bundfahrzeuge ausgetauscht - willst du denn nun für anderten auch noch ein lf-kats haben ? 
also üblicherweise ist es so, dass die fahrzeuge ja nicht einer organisation oder einer stadt vom bund zur verfügung gestellt werden, sondern dem jeweiligen bundesland.
das bundesland ist dann auch alleinger ansprechpartner aber auch verantwortlicher - z.b. wenn die feuerwehr etwas damit macht / gemacht hat was nicht genehmigt war;-)
der bund plant üblicherweise bei den großfahrzeugen (also auch bei dem lf 16 ts in anderten) eine lebensdauer von 30 jahren ein. das bedeutet nicht, dass die fahrzeuge erst
oder aber schon nach 30 jahren ausgetauscht werden. vielmehr ist es so, dass die 'abschreibung' über 30 jahre läuft (meines wissens immer noch liear). aus dem wert des
fahrzeuges (nach alter und abschreibung) errechnet sich dann wieviel in ein fahrzeug noch an instandsetzung / erhaltung investiert werden darf. (dazu gibts auch irgendwo in
diesem internet wieder tabellen - müsst ich suchen). das heisst im übertragenen sinne, überschreitet der finanzielle aufwand für den weiteren betrieb des fahrzeuges den wert
kommt spätestens ein gutachter der ofd, der dann entscheidet ob das fahrzeug ausgesondert werden kann / soll / muss.
das große (aber auch allgemein bekannte) problem bei den großfahrzeugen die der bund den ländern zur verfügung stellt ist aber, dass derzeit erst mit der aussonderung der
'bedarf' generiert wird. es wird also nicht geschaut wieviele fahrzeuge sind dies jahr x-jahre alt und diese müssen ersatzbeschafft werden. sondern es geht darum wieviel 'bedarf'
hat ein bundesland generiert. bei dem bedarf ist es aber egal ob ein fahrzeug durch einen unfall nach 5 jahren einen 'wirtschaftlichen totalschaden' erlitt oder nach 35 jahren
kein geld mehr gegeben wurde um die durckluftbremsanlage abzudichten.
letztendlich musst du, wie oben beschrieben, immer das ganze bundesland betrachten - so hat niedersachsen in sachen lf-kats in den vergangenen jahren einen verschwindend
geringen bedarf gehabt, weil sich der bund durch schenkung schon frühzeitig der alten fahrzeugen entledigt hat und die alterststruktur bei den beim bund verbliebenen fahrzeugen
im vergleich zu anderen bundesländern sehr positiv war ... die fahrzeuge in der landeshauptstadt sind ja auch alle mit baujahren zwischen 1988 und 1992 sehr jung. ältere fahrzeuge
sind in anderen polizeidirektionen (bezirksregierungen) viel mehr vorhanden (siehe die liste die ich kürzlich verlinkt hatte).
der bund sammelt den 'bedarf' der bundesländer und führt daraus resultierend beschaffungsmaßnahmen durch. aber wer glaubt, dass jedes bedürfnis zeitnah befriedigt wird, der
irrt. denn wie es immer so schön heisst 'ersatzbeschaffung vorbehaltlich der verfügbaren haushaltsmittel'. insofern ist eigentlich immer schon viel mehr bedarf bei den ländern
gewesen als der bund zeitnah befreidigen konnte. - letztendlich ist es nämlich auch eine politische entscheidung - ob eine taskforce, (atf/mtf) fahrzeuge der kernkomponente (san,
betreuung, dekon, cbrn-erkundung) oder fahrzeuge der ergänzungskomponente (z.b. fahrzeuge im brandschutzdienst) mit den verfügbaren mitteln beschafft werden.
lf-kats und sw-kats stehen also in der priorität ganz hinten an - und die feuerwehr kann immer wieder froh sein, wenn diese fahrzeuge überhaupt ersatzbeschafft werden, denn es
stand in den vergangenen 15 jahren schon mehrfach zur disposition, dass die verfügbaren mittel eher nicht dahin gegeben werden sollten wo andere eh eine gesetzliche 'pflichtaufgabe'
haben. (sehen übrigens manche bundesländer z.b. niedersachsen genau so, wenn es um ihre eigenen mittel geht :-D)
ich sehe das in bezug auf die feuerwehr allerdings derzeit wieder etwas optimistischer - denn bei dem erhöhten haushaltsansatz des bmi für die 'innere sicherheit' wird sicher auch bei
den fahrzeugen für den zivilschutz etwas mehr als in den vergangenen jahren herausspringen - und von abschaffung der förderung der brandschutzkomponenten ist im mom eher nicht
die rede ... dennoch gehe ich davon aus, dass wir mb1113 rundhauber aus anfang der 90er jahre sehr bald ( also in den nächsten ca. 3 jahren ) ersetzt bekommen. ... selbst bei
verfügbaren haushaltsmitteln, irgendjemand muss diese autos ja auch für den bund bauen - und derzeit gibt es halt auch bundesländer die für ihre feuerwehren lf-kats in großer anzahl
beschaffen (hessen hat glaube schon mehr als 50 lf-kats + weitere ausgeschrieben - nrw hat derzeit eine ausschreibung von über 100 lf-kats laufen ...)
ich hoffe mal, dass auch unsere lf16ts irgendwann gegen lf-kats getauscht werden - aber ich vermute auch, dass andere feuerwehren ausserhalb der region hannover viel früher dran
sein werden - allein wegen der altersstruktur ... schaun wir mal was passiert
gruß b.