Beiträge von ArmySkins

    ...also ist das LF 16-TS 8 das letzte Verbliebene ?


    alle anderen, auch die Jüngeren, sind ausgemustert ?

    also meines wissens sind nur 3 von insgesamt 5 planstellen lf-kats (bund) in der landeshauptstadt durch ausmusterung von lf16ts unbesetzt.
    limmer (ex. dav, lin, vin...) und badenstedt (ex. res.ff, wet..) sind wohl noch im dienst.


    aktuell soll die pd hannover immer noch 10 planstellen für löschfahrzeuge vom bund haben. 5 in der region und 5 in der lh.
    die beiden 90%landbeschafften lf-kats (misburg und hänigsen) sind wohl außen vor.


    allein erst durch die ausbmusterung hat man jetzt weiteren bedarf erzeugt und ohne bedarf keine beschaffung beim bund (egal wie alt die fahrzeuge
    tatsächlich sind). letztendlich bekommen aber nicht die städte und gemeinden fahrzeuge vom bund sondern die bundesländer (und zwar jeweils von den
    aktuellen beschaffungsserien anteilig nach dem bestehenden bedarf) - wer dann im bundesland aus den zugeteilten fahrzeugen bekommt entscheidet wohl
    immer noch das land - und da glaube ich das hannover bei den jetzt anstehenden 306 fahrzeuge vermutlich eher nicht dabei sein wird.

    was für Daten denn ?


    ... das Fahrzeug ist im Wesentlichen ein rollender Rechner-/Serverschrank mit etwas angeflanschter Messtechnik.
    Von der Heckbeladung her wie beim alten (reserve)Fahrzeug wieder im überwiegend auf Strahlenschutz ausgerichtet.
    Außerdem dort zwei eingeschobene Arbeitstische.


    Im Inneraum zwei Rechnerarbeitstische - u.a. für die Messleitung und die Stoffidentifikation
    Außerdem gibts auch nen kleinen 'Laborbereich' mit Schutzscheibe und Absaugung


    Messtechnisch ziemlilch identisch mit dem letzten Ausbaustand des Vorgängermodells. Wobei die meiste
    Messtechnik neu beschafft wurde oder werden soll (incl. gcms).


    Wie vorher stark orientiert an der ATF also ...
    chemisch:
    - GCMS (e2m)
    - FTIR (hazmat-id)
    - IMS/PID (GDA)
    - RMS (FirstDefender RM)
    - PID (Tiger)
    - Mehrgasmessgerät Ex O2 C0 CO2 H2S (MSA)
    - Prüfröhrchen (Gastec)


    ... aber noch immer kein ftir sigis2 für die fernerkundung ;)


    biologisch:
    - schnelltests (miprotect)
    - Probennahmesets


    radiologisch/nuklear:
    - Gleitschattendosimeter
    - Personendosimeter (Automess)
    - (Personen)Alarmdosimeter Automess)
    - Dosisleistungsmesser (Automess / ThermoScientific)
    - Telesonden dazu
    - Kontaminationsmonitor (Graetz)
    - RID (FLIR)


    ich denke das sollte das Wesentliche sein ... alles andere ist halt Computer- und Visualisierungstechnik mit massiver Hitzeentwicklung trotz Klimaanlagen ;)
    Achja, einen großen untergebauten Stromerzeuger und Pufferbatterien gibt es natürlich auch noch.


    Gruß börne

    och, da nich für ;)


    wenn du ein wenig in diesm internet suchst, dann kannst du auch die baumuster der anderen neuen räumgeräte finden.
    z.b.
    radbagger (Atlas 140) z.B.
    Auslieferung 5 Radbagger
    Radbagger OV Coburg


    radlader (CAT 924K) z.B.
    Radlader OV Schwelm
    Radlader OV Hückelhoven


    telelader (dicie 40.14) z.B.
    telelader ov stuttgart
    telelader ov bremerhaven




    in der Regionalstelle Hannover kommt der Bagger in den OV Stadthagen, der Radlader in den OV Burgdorf und der Telelader in den OV Ronnenberg


    in der Regionalstelle Braunschweig kommt der Bagger in den OV Elze, der Radlader in den OV Braunschweig und der Telelader in den OV Wolfsburg

    Der Telelader ist für die FGr Räumen


    zukünftig werden die FGr Räumen im THW zu 25% mit Radbagger (16t Klasse), zu 50% mit Radlader (14t Klasse) und zu 25% mit Telelader (10t Klasse - wobei das tatsächlich eher 11t sind) ausgestattet. Das THW befindet sich derzeit mal wieder in einer Umstrukturierung, hin zum taktischen Einheitenmodell des Rahmenkonzeptes (tatsächlicher Beginn in 2019). Für die FGr Räumen bedeutet dies, dass wie bei allen Fachgruppen ein Wert für eine 'Mindest-Dislozierung' und eine 'Soll-Dislozierung' vorgegeben ist. Insgesamt wird das THW mit dem vorhandenen bzw. derzeit angekündigten Geld oberhalb der Mindest-Dislozierung bleiben, aber die Soll-DIslozierung keinesfalls erreichen können. Die Entscheidungen über Schwerpunkte treffen vor allem die Länderverbände und Regionalstellen.


    Fachhruppe Räumen bedeutet dies 'mindestens' 2 Gruppen je Regionalverband/Regionalstelle (ehm. Geschäftsführerbereich) und 'soll' 3 Gruppen. Die Regionalstellen Hannover und Braunschweig verfügten seit 1996 schon über 3 FGr Räumen, hier wurde vom Landesverband HB/NI vorgegeben das jder Typ (Bagger = A, Radlader = B und Telelader = C) einmal vorhanden sein soll, Insgesamt wird das THW Bremen/Niedersachsen in der neu einzunehmenden Struktur zunächst über 17 FGr Räumen (also +1) verfügen. Davon 8 mal mit Radlader, 4 mal mit Bagger und 5 mal mit Telelader. ... Bei den 'Erdaumaschinen' kommt dann noch 1x pro LV ein 'hydraulischer Geräteträger' in einer der neu aufzustellenden FGr SB = Schwere Bergung (zukünftig 11 im LV HB/NI) dazu (dahinter verbirgt sich die ERS bzw. der Schreitbagger) - aber eben nicht bei einem OV mit FGr Räumen.


    Derzeit sind neue Radlader, neue Bagger und neue Telelader im Zulauf bzw. Auslieferung. Diese werden aus den 100 Mio Euro Ausstattungspaket bezahlt, die den überalterten Fuhrpark des THW auffrischen soll. Die Baumuster für die neuen Maschinen und die Vielzalh der zugeordneten oder auf Wunsch zusätzlich bestellbaren Anbaugeräte gibts beim THW Ausbildungszentrum Standort Hoya zu sehen. Die noch vorhandenen Bergungsräumgeräte ZL1801 Zettelmeyer sind im THW jetzt alle über 30 Jahre alt (Beschaffung zwischen 85 und 86 sowie wenige Ersatzlieferungen (Erdbebeneinsatz) in 1990) und sollen daher im Rahmen des Beschaffungspogramms ersetzt werden. Eine Art Anbaugerät Baggerarm wie beim Zettelmeyer wird es nicht mehr geben.


    Mit demTelelader sollen die FGr Räumen dem THW völlig neue Optionen im Bereich Materialumschlag durch Palettengabel und Kranen und beim komplexeren Arbeiten in der Höhe geben. Das Bewegen von Schüttgut und Beräumen von Wegen mit der Klappschaufel ist nur noch eine Nebenaufgabe. Insofern auch die Dislozierung einer Räumen C in Ronnenberg, wo ebenfalls die FGr Schwere Bergung sowie die Ortung verbleibt.


    Zusätzlich werden in Niedersachsen Bremen zukünftig 100% der Ortsverbände neben einem Zugtrupp und einer Bergungsgruppe über eine neu aufzustellende Fachgruppe 'Technische / Logistische Unterstützung' (Arbeitsname FGr TL bzw FGr ELT) verfügen. In den meisten Fällen werden die B2-A in diese umgewandelt. Schwerpunkte, wie der Name schon sagt, Transport (incl. Kraftstoff), Stromerzeugung, Verteilung (bis ca. 70 -80 kVA), Durchhaltefähigkeit 'Campbau für eigene Truppen (jeweils 2 Gruppen)', Pumparbeiten (4 Pumpen zusammen ca. 4.000 l/min 1bar), Beleuchtung (Lichmast und Scheinwerferstative), kleinere technische Hilfeleistung (z.B. Sturmeinsatz und Unterstützung anderer Fachgruppen), Wasserfahrzeug (angedacht Schlauchboot fester Rumpf) u.a..


    gruß b.

    in Ronnenberg gibts übrigens seit 3 Wochen auch einen neuen Telelader in der 10t Klasse.


    der sieht ungefähr so aus --->


    [Blockierte Grafik: http://pics44.de/img/p/i/o/wcle2ocl.jpg](1328 x 747, 151 KB)


    Meines Wissens soll das Gerät am 26.02.2018 offiziell übergeben werden.


    Als Anbaugeräte sind wohl vorgesehen:
    - Klappschaufel
    - Palettengabel
    - großer (seitlich ausfahrbarer) Arbeitskorb (Korbbodenhöhe 14m)
    - Lasthaken


    Insgesamt das 4. Fahrzeug, dass das THW aus einer Serie von 33 übernommen hat

    ich sehe das in bezug auf die feuerwehr allerdings derzeit wieder etwas optimistischer - denn bei dem erhöhten haushaltsansatz des bmi für die 'innere sicherheit' wird sicher auch bei
    den fahrzeugen für den zivilschutz etwas mehr als in den vergangenen jahren herausspringen - und von abschaffung der förderung der brandschutzkomponenten ist im mom eher nicht
    die rede ... dennoch gehe ich davon aus, dass wir mb1113 rundhauber aus anfang der 90er jahre sehr bald ( also in den nächsten ca. 3 jahren ) ersetzt bekommen. ... selbst bei
    verfügbaren haushaltsmitteln, irgendjemand muss diese autos ja auch für den bund bauen - und derzeit gibt es halt auch bundesländer die für ihre feuerwehren lf-kats in großer anzahl
    beschaffen (hessen hat glaube schon mehr als 50 lf-kats + weitere ausgeschrieben - nrw hat derzeit eine ausschreibung von über 100 lf-kats laufen ...)

    ... das BBK gab auf seiner hompage (beitrag über die übergabe der lf-kats für nrw) bekannt, dass im januar 2017 eine ausschreibung über 300 lf-kats (bund) veröffentlicht würde. ob dann auch zeitnah
    eine vergabe erfolgt und ob vor dem bau nicht erst wieder diverse rechtswege beschritten werden, bleibt abzuwarten ;)

    Mercedes VITO als MTW-OV beim THW, (1200 x 675, 127 KB) [/img]


    übrigens wurden kürzlich (genaugenommen heute vor 2 wochen) ein paar Mercedes VITO als Mannschaftstrasportwagen für den Ortsverband an das THW übergeben. Dabei soll es sich um die ersten Fahrzeuge einer neuen Beschaffungsserie handeln, die kurzfristig aufgelegt werden musste, um Mittel abfließen lassen zu können, die für ursprünglich geplante GKW Beschaffungen nicht verwendet werden konnten, weil sich die Hersteller derzeit im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens gegenseitig be-/verklagen ;-).


    Die Fahrzeuge wurden bei WAS umgebaut und verfügen bei langem Radstand über 8 Sitzplätze (zwei Sitzreihen in Fahrtrichtung) und sehr stark getönte Scheiben (Sehr verhgleichbar mit einer Polizeibeschaffung). Analog- und Digitalfunk sind vorgerüstet. Das Fahrzeug verfügt auch schon über eine Anhängerkupplung.


    Im Geschäftsführerbereich Hannover haben bei dem Übergabetermin meines Wissens die Ortsverbände Ronnenberg, Springe und Rinteln einen neuen MTW-OV übernommen.


    in der Anlage nich ein Bild



    [Blockierte Grafik: http://pics44.de/img/p/w/k/5ows1kr8.jpg] (1200 x 675, 127 KB) MTW-OV THW Ronnenberg

    bundfahrzeuge ausgetauscht - willst du denn nun für anderten auch noch ein lf-kats haben ? :D


    also üblicherweise ist es so, dass die fahrzeuge ja nicht einer organisation oder einer stadt vom bund zur verfügung gestellt werden, sondern dem jeweiligen bundesland.
    das bundesland ist dann auch alleinger ansprechpartner aber auch verantwortlicher - z.b. wenn die feuerwehr etwas damit macht / gemacht hat was nicht genehmigt war;-)


    der bund plant üblicherweise bei den großfahrzeugen (also auch bei dem lf 16 ts in anderten) eine lebensdauer von 30 jahren ein. das bedeutet nicht, dass die fahrzeuge erst
    oder aber schon nach 30 jahren ausgetauscht werden. vielmehr ist es so, dass die 'abschreibung' über 30 jahre läuft (meines wissens immer noch liear). aus dem wert des
    fahrzeuges (nach alter und abschreibung) errechnet sich dann wieviel in ein fahrzeug noch an instandsetzung / erhaltung investiert werden darf. (dazu gibts auch irgendwo in
    diesem internet wieder tabellen - müsst ich suchen). das heisst im übertragenen sinne, überschreitet der finanzielle aufwand für den weiteren betrieb des fahrzeuges den wert
    kommt spätestens ein gutachter der ofd, der dann entscheidet ob das fahrzeug ausgesondert werden kann / soll / muss.


    das große (aber auch allgemein bekannte) problem bei den großfahrzeugen die der bund den ländern zur verfügung stellt ist aber, dass derzeit erst mit der aussonderung der
    'bedarf' generiert wird. es wird also nicht geschaut wieviele fahrzeuge sind dies jahr x-jahre alt und diese müssen ersatzbeschafft werden. sondern es geht darum wieviel 'bedarf'
    hat ein bundesland generiert. bei dem bedarf ist es aber egal ob ein fahrzeug durch einen unfall nach 5 jahren einen 'wirtschaftlichen totalschaden' erlitt oder nach 35 jahren
    kein geld mehr gegeben wurde um die durckluftbremsanlage abzudichten.


    letztendlich musst du, wie oben beschrieben, immer das ganze bundesland betrachten - so hat niedersachsen in sachen lf-kats in den vergangenen jahren einen verschwindend
    geringen bedarf gehabt, weil sich der bund durch schenkung schon frühzeitig der alten fahrzeugen entledigt hat und die alterststruktur bei den beim bund verbliebenen fahrzeugen
    im vergleich zu anderen bundesländern sehr positiv war ... die fahrzeuge in der landeshauptstadt sind ja auch alle mit baujahren zwischen 1988 und 1992 sehr jung. ältere fahrzeuge
    sind in anderen polizeidirektionen (bezirksregierungen) viel mehr vorhanden (siehe die liste die ich kürzlich verlinkt hatte).


    der bund sammelt den 'bedarf' der bundesländer und führt daraus resultierend beschaffungsmaßnahmen durch. aber wer glaubt, dass jedes bedürfnis zeitnah befriedigt wird, der
    irrt. denn wie es immer so schön heisst 'ersatzbeschaffung vorbehaltlich der verfügbaren haushaltsmittel'. insofern ist eigentlich immer schon viel mehr bedarf bei den ländern
    gewesen als der bund zeitnah befreidigen konnte. - letztendlich ist es nämlich auch eine politische entscheidung - ob eine taskforce, (atf/mtf) fahrzeuge der kernkomponente (san,
    betreuung, dekon, cbrn-erkundung) oder fahrzeuge der ergänzungskomponente (z.b. fahrzeuge im brandschutzdienst) mit den verfügbaren mitteln beschafft werden.


    lf-kats und sw-kats stehen also in der priorität ganz hinten an - und die feuerwehr kann immer wieder froh sein, wenn diese fahrzeuge überhaupt ersatzbeschafft werden, denn es
    stand in den vergangenen 15 jahren schon mehrfach zur disposition, dass die verfügbaren mittel eher nicht dahin gegeben werden sollten wo andere eh eine gesetzliche 'pflichtaufgabe'
    haben. (sehen übrigens manche bundesländer z.b. niedersachsen genau so, wenn es um ihre eigenen mittel geht :-D)


    ich sehe das in bezug auf die feuerwehr allerdings derzeit wieder etwas optimistischer - denn bei dem erhöhten haushaltsansatz des bmi für die 'innere sicherheit' wird sicher auch bei
    den fahrzeugen für den zivilschutz etwas mehr als in den vergangenen jahren herausspringen - und von abschaffung der förderung der brandschutzkomponenten ist im mom eher nicht
    die rede ... dennoch gehe ich davon aus, dass wir mb1113 rundhauber aus anfang der 90er jahre sehr bald ( also in den nächsten ca. 3 jahren ) ersetzt bekommen. ... selbst bei
    verfügbaren haushaltsmitteln, irgendjemand muss diese autos ja auch für den bund bauen - und derzeit gibt es halt auch bundesländer die für ihre feuerwehren lf-kats in großer anzahl
    beschaffen (hessen hat glaube schon mehr als 50 lf-kats + weitere ausgeschrieben - nrw hat derzeit eine ausschreibung von über 100 lf-kats laufen ...)


    ich hoffe mal, dass auch unsere lf16ts irgendwann gegen lf-kats getauscht werden - aber ich vermute auch, dass andere feuerwehren ausserhalb der region hannover viel früher dran
    sein werden - allein wegen der altersstruktur ... schaun wir mal was passiert


    gruß b.

    wobei ich nicht verstehe warum der Rote nicht, wie alle anderen auch, die 17 bekamund der Exot die 19 ...

    ja, das fragte ich mich auch ;)


    (ich gehe aber davon aus, dass der für die opta verteilung zuständige gar nicht wusste, dass der mtw44 elfenbeinfarben ist. da ging es sicher eher darum, dass man vermutete das '44' der neuere mtw sein müsste)
    -> vermut ich mal ;)

    @FFWH - lf16ts


    ... wäre es nicht auch möglich, dass hier ein lf16ts der freiwilligen feuerwehr hannover in anderten untergestellt wurde ?
    so wird es nämlich überall im stadtkommando verkauft. es handelt sich nicht um ein weiteres löschfahrzeug der ofw anderten,
    sondern ein 'reserve' löschfahrzeug, dass allen ortsfeuerwehren gleichermaßen zur verfügung steht. dies sollte ursprünglich
    'neutral' auf der frw10 untergestellt werden. nur weil der/die verantwortlichen an geeigneter stelle kürzlich vehement für
    diese garage in anderten bein stadtkommando werbung machten, fiel nun die entscheidung, dass das fahrzeug zunächst
    mal in anderten statt auf der frw10 abgestellt werden kann, ohne dass daraus ansprüche auf ersatz erwachsen würden ...
    es soll wohl weiterhin das fahrzeug aller sein... so zumindest mein kenntnisstand ;)


    da die opta für lf-kats und lf16ts die gleiche fahrzeugkennung verwendet, gleichzeitig bei der ff hannover die ordnungszahl
    am ende auch die ortsfeuerwehr abbildet (soll), ist es halt schwierig, zwei nahezu gleiche fahrzeuge in einer ortsfeuerwehr
    abzubilden. - da gibt es noch wenige andere beispiele mit etwas unschärfe - eins ist mir zumindest noch bekannt ;) wo
    etwas 'getrickst' wurde in der systhematik .

    Meinst du diese 75:25-Förderung des Landes (bei der die Kommune lediglich 25% des Kaufpreises zuschießen muss)? Ist das Misburger das einzige Fahrzeug, welches so gefördert wurde oder sind es mehrere?
    Das (ehemalige) LF 16-TS Davenstedt hat doch ein H-FW... Kennzeichen. Ist das nicht ein Zeichen dafür, dass das Fahrzeug nicht mehr im Bundesbestand ist? Wie lautete eigentlich das Bundeskennzeichen vorher?

    wenn ich mich recht erinnere war das ein verhältnis 10% kommune / 90% land bei der finanzierung der lf-kats in niedersachsen. - lasse mich aber auch gern berichtigen - ;)


    nachdem sich bund und länder über die zukünftige verteilung von bundesfahrzeugen geeinigt hatten (2009 oder so), war klar, dass weitere 10 (12) brandschutzfahrzeuge lf16ts/swkats nicht ersetzt werden würden. das land niedersachsen hat sich dann bereit erklärt diese 10 fahrzeuge mit oben genannter finanzierung zu ersetzen. das wohl in einer frequenz von 1-3 fahrzeug pro jahr. das lf-kats hannover misburg (gefördert 2010) war dabei das erste ... also jahr eins ... wenn ich mich recht entsinne standen die kommunen die so gefördert werden sollen von anfang an fest (findet man auch irgendwo im internet). in der region hannover ist mir neben mis nur noch das lf-kats in ofw hänigsen (uetze) (das 2013 gefördert und in 2015 übergeben wurde) bekannt, das so finanziert wurde.


    das mitfinanzierungsprogramm für brandschutzfahrzeuge des landes lief wohl bis 2015 oder so. natürlich ist es nach wie vor so, dass das land niedersachsen sich bei der finanzierung von kfz im katastrophenschutz im vergleich zu anderen bundesländern extrem zurück hält. stattdessen wird ewig und unqualifiziert widerholt, 'dass der bund sich aus der finanzierung des katastrophenschutzes' herauszieht. ... wo der bund doch überhaupt nur für den zivilschutz zuständig ist und den katstrophenschutz (ländersache) gar nicht finanzieren darf - was der bundesrechnungshof mehrfach vorgehalten hat ;)


    die änderung der kfz-kennzeichen in der landeshauptstadt hatte nicht zwangsläufig damit zu tun, dass die fahrzeuge nicht mehr im bundesbestand sind. die 8000er kennzeichen gibt es ja zukünftig nicht mehr.


    hier hab ich auch noch mal den link aus 2010 gefunden, wo du die ehm. kfz-kennzeichen der bundfahrzeuge in niedersachsen findest ...


    drucksache niedersächsischer landtag


    gruß b.

    was mir auf den ersten blick auffiel ...


    lf8/6 bad ist abgerüstet und steht zum verkauf an


    lf8/6 buc ist abgerüstet und steht zum verkauf an


    lf16ts wet zur frw10 (man hat auch schon ofw bornum gemunkelt)


    lf8/6 wül wird wohl demnächst abgerüstet wenn das hlf20 in dienst geht


    ....


    die ganzen internen nummern und optas habe ich nicht geprüft

    gibt es irgendwas neues aus Hannover ?Was ist zum Beispiel mit den noch offenen Ausschreibungen ?


    - GW-Mess ?
    - 2 WLF ?

    GW-Mess soll wohl das Fahrgestell (MAN) beschafft sein oder in beschaffung stehen
    AB-Dekon-Z (DAV) wurde vor rund 8 Wochen übergeben (nach einem halben jahr koplettumbau - trinkwasser-vo etc.)
    AB-Dekon-E (FRW3) ist derzeit aus gleichem grund beim umbau - keine ahnung wann fertig
    ... beides fa. freytag




    LF 16/12 ehemals Misburg steht in Bornum momentan als Ersatz für das Kaputte LF 8/6

    LF 8/6 ist nen LF 10/6 mit aufbauschaden - soll angeblich wieder repariert werden




    dann besitzt die OFW Limmer 3 Löschfahrzeuge ?

    in lim stand ursprünglich mal lf 8/6 und lf16ts ... das lf16ts wurde dann abgegeben weil man ja das tlf20/50 haben wollte ... dann hat man eine garage für den mtw gebaut (und mit einem dadurch weiteren stellplatz für ein großfahrzeug) nach einem weiteren 'gruppen'-löschfahrzeug gerufen (weil wohl tlf doch nicht so toll ist ;) ) ... als das land für die ofw mis ein lf-kats finanzierte wurde das dortige lf16ts aus der bundesausstattung genommen aber zur verwendung bis zur aussonderung an die ofw lim gegeben ... ohne das sich daraus ein anspruch auf ersatz durch den bund ableiten würde. ... als die ofw dav das hlf20 bekam sollte wohl zunächst das lf10/6 nach lim ... da dort aber bereits zwei wasserführende löschfahrzeuge vorhanden waren, bleibt das lf10/6 und das hlf20 jetzt wohl in dav und das lf16ts dav geht dann demnächst nach lim (da das noch im bundesbestand ist, möglicherweise auch mit der möglichkeit einer späteren bundesersatzbeschaffung). ... somit ist nur die ofw wür mit einem tlf und nur einem weiteren löschgruppenfahrzeug ausgestattet. bei ehm. bem, bei lim und bei buc kamen die tlf20/50 zusätzlich zu zwei gruppenfahrzeugen. also 'drei löschfahrzeuge' wie übrigens auch die ofw mis.




    und ersetzt dort was ? (das LF 8/6 ?)

    in der ofw ric wird wohl das lf 8/6 durch das lf16/12 stö ersetzt. das lf16ts bleibt wohl vorerst (bundesbestand), obwohl einige mängel aufgetreten waren.




    Welches Fahrzeug hat denn dann das neue HLF abgelöst ?!


    ff-limmer.de/index.php/fahrzeuge

    in der ofw lim wurde das lf8/6 durch das hlf20 ersetzt. das ehm. lf8/6 lim ist doch an eine feuerwehr irgendwo ins weserbergland verliehen (wenn ich mich richtig erinnere bis ende 2016)



    ehm. lf 16/12 mis derzeit in bor ... kann ich bestätigen (s.o.)
    ehm. lf 16/12 vin derzeit in der fws bis ein hlf kommt ... kann ich auch bestätigen



    etwas verwundert war ich kürzlich über die veröffentlichung von magirus/lohr auf deren hompage zum thema '2016 übergaben' (dort seite 3)
    nach dem auf der seite 2 bereits 1+4 = 5 hlf an die fw hannover übergeben wurden, kamen auf der seite 3 noch mal 5! dazu ;) ... damit wären das
    schon 10 nach ursprünglich 8 ausgeschriebenen ... ob es aberr tatsächlich irgendwo ein 10. gibt ... dazu habe ich keine erkenntnis ... (allerdings
    fiel zumindest eine unregelmässigkeit bei der durchnummerierung der serie auf ;) )



    gibt es eigentlich erkenntnisse bezüglich eines längeren aufbaus bei der strassen-version im vergleich zur allradversion des hlf20? zumindest
    wenn ich die veröffentlichten bilder betrachte, so habe ich den eindruck dass der vordere geräteraum links wie rechts bei der straßenversion
    ca. 10 cm breiter ist. (erkennt man im wesentlichen beim vergleich der beladung).


    gruß b.