Beiträge von Hoff

    überlegt doch mal. das neue Arbeitszeitmodell der Feuerwehren beträgt 48 h die Woche anstelle vonon 56 h die Woche bis jetzt. Bis 2010 kann über eine sog. "opt-out"-Regel der Dienst wie bisher gemacht werden.
    Um diesen neuen Dienst umzusetzen sind ca. 100 zus. Mitarbeiter, also auch viele Lehrgänge nötig, wie Mitarbeiter der Branddirektion Köln schon häufiger in allen mögliche Medien berichtet haben.
    Um diese Lehrgänge durchzuführen müssen für eine begrenzte Zeit mehr Fahrzeuge (Gruppenfahrzeuge) her Für diesen Zweck ist es sicherlich sinnvoll für einen begrenzten Zeitraum billige Gebrauchtfahrzeuge vorzuhalten.
    An den alten Kölner Fahrzeugen wären meiner Meinung nach auch kostenträchtige Reparaturarbeiten nötig gewesen.
    Gruss Kai

    Ich bin mir ganz sicher, dass dieser Behälter auf FW 4 steht und gestanden hat. wei er dem "MANV-Zug"" der FW 4 bestehend aus LF4,RBUS4 und AB-MANV4 angehört. Wenn er auf FW 5 gestanden hat, dann nur erine sehr kurze Zeit.. Seit März 2007 steht das WLF 4 auf der FW 4 und zu Zeiten der WM 2006 bun den vorbereitenden Übungen ist immer das WLF 5-1 nach FW 4 gefahren und hat aufgesattelt.
    Und im übrigen: zur Zeit der Provisorischen FW 4 war dort Hallenmässig so viel Platz, dass der "MANV-Zug 7", alo LF7, GW-RETT7, MBUS7 einmal durch die volle Halle gefahren ist um zu wenden.


    Gruss Kai

    Hallo,
    der AB-MANV der Feuerwehr Köln steht seit seiner Indienststellung auf der Feuer- und Rettungswache 4, Ehrenfeld.
    Bis zu Indienststellung hat dieser AB kurz auf FW 5 gestanden und ist dann umgehend auf FW 4 atationiert worden. Am Anfang wurde der Behälter zwar mit einem WLF der FW 5 befördert, aber seit Anfang letzen Jahres befindet sich auch ein WLF (K-2772) auf FW 4.
    Auf FW7 stand der Behälter noch nie.


    Gruss Kai

    Hallo,
    dieser RTW K-2755 ist als RTW auf den Feuerwachen 1 und 2 gelaufen und wurde 1975 ausgemustert.
    Mit Bildern ist es aber gaaaanz schwer. Ein Bild eiines solchen Fahrzeuges ist in "Podszun Jahrbuch Feuerwehrfahrzeuge 2000, Seite 52" abgebildet, allerdings hat das Fahrzeug da noch rote Kennzeichenschilder
    Gruss Kai

    Hallo,


    -Stefan- : du kommst mir zuvor
    bin vollinhaltlich Deiner Meinung.
    Allerdings denke ich das, das LF 2 schon ein HLF 20/16 ist


    @Akkon Köln
    vollkommen richtig, dass man die 40er Serie neu ordnen sollte


    aber LF 24 waren nie genormt, es existierte nur eine Vornorm(zurückgezogen 1991) lediglich das Land NRW förderte LF 24 finanziell weiter bis zu dem Punkt, als die finanzielle Förderung auf eine Pauschale Förderung geändert wurde.

    Hallo,


    ich würde sagen, das LF2 der BF Köln ist auch ein HLF 20/16.


    und im übrigen: was ist der Unterschied zwischen einem HLF 20/16 und einem LF 24?


    ein HLF 20/16 kann eine irre Bandbreite haben z.B. Seilwinde ja oder nein, LW-Tank zwischen 1600 l und 2400 l usw.
    Ich denke, dass es in Düsseldorf vollkommen richtig gemacht wird, das HLF 20/16, die in der Beladung den Vorgänger LF 24 sehr ähnlich sind weiterhin mit "46" zu bezeichnen


    Gruss Kai

    Hallo,


    in Köln gibt es einen BVA-U, der bei Standard-Einsätzen alleine messen kann, die Messfahrzeuge der FF Köln werden bei Bedarf dazualarmiert, dieses geschieht nach AAO oder auf Nachforderung der Einsatzleitung.
    Die "Alarmierungsschwelle ist aber nicht sehr hoch", da Köln ein grosser Chemiestandort ist und die stark befahrene Bundeswasserstrasse Rhein mit 40 Stromkilometern die Stadt Köln quert. Hier verkehren z.B sehr viele Schiffe mit Gefahrgütern, ich wohne selber in der Nähe des Rheines und mindestens einmal in der Woche gibt es hier "undefinierbare Gerüche" durch offene Ladeklappen beinm Entgasen von Schiffen usw. Mehr als einmal hat das schon zu Einsätzen des BVA-U und der Messfahrzeuge geführt. Auch bei grösseren Bränden mit starker Rauchentwicklung werden die Messeinheiten entsandt.
    Mitnichten sind die Messfahrzeuge der FF nur Bundesfahrzeuge, es gibt zwar auch ABC-Erkunder (Bund) bei der FF Köln (BR und FL),allerdings auch weitere kommunale Messfahrzeuge auf Basis von Ford Transit MTF (USD,EN, FL). Ausserdem hält der USD noch einen alten orangenen Erkunder vor.
    Der GW-A 1 hält neben PA und Zubehör auch Schutzanzüge wie CSA und Kontaminationsshutzkleidung vor. Er wird bei Grosseinsätzen durch den AB-A unterstützt(der hat einen Atemlufkompressor an Bord) Gleichzeitig führt der GW-W auch noch einige PA mit um an Paralleleinsatzstellen bei Bedarf wechseln zu können


    Gruss Kai

    Hallo,
    @ Toni S
    Hilmar hat vollkommen recht auf FW 14 steht das normalrote TLF 24/50 auf MB 1831 mit dem Kennzeichen K-27363.


    Der Grund dafür ist einfach, die FW 14 ist die Stationierungswache des 1. Reserve-TLF (TLF 14), genauso, wie sein Vorgänger der leuchtrote MB 1622 F/Metz, K-2411, welches 2007 ausgemustert wurde.
    Da aber bei einer grossen BF wie Köln schon einmal häufiger Defekte an Fahrzeugen auftreten ist das Fahrzeug nicht so oft auf FW 14.


    Gruss Kai

    Hallo Icsunonove,
    das ist so nicht richtig,
    die FW 1 wurde 1961 eröffnet und hatte bis 1985 ein LF 16 im Dienst. 1985 bei der Einführung des Konzeptes "LZ 2000" wurde das bisherige LF 16 (LF 1), K-2749 zum LF 1-1 und das LF 16 (ehemals FW 7), K-2767 zum LF 1-2, diese Fahrzeuge wurden kurz danach untereinander getauscht.
    Im Dezember 1988 erhielt die FW 1 ein LF 24, K-2422 (wurde später LF 14) und ein LF 16, K-2431 (ist heute LF LB 1).
    Das LF 24 lief aber nur kurzzeitig auf der Wache und wurde durch ein LF 16, auf MB 1120 F ersetzt, welches abwechselnd bei den Löschgruppe LO, BR und HO abgezogen wurde.
    1992 erhielt die FW 1 das erste 2.35m breite LF 24 mit Staffelbesatzung als LF1-2 (K-2430), was heute noch im Dienst ist und im Laufe des Jahre 2008 ausgetauscht wird.
    Zur gleichen Zeit wurde als LF 1-1 das sogenannte Vorauslöschfahrzeug auf MAN 8.150 F (K-2442) in Dienst gestellt,welches heute als LF-EIL 1 läuft.
    Dieses Fahrzeug wurde 2002 auf FW 1 vom jetzigen LF-1-1, K-27301 ersetzt.


    BVA 3 und BVA 10 stehen tagsüber meist auf FW 5, allerdings sind sie nach Bürodienstschluss auf ihren Heimatwachen also FW 3 und FW 10 stationiert, es sei denn die Fahrzeuge sind mit einem Wachvorsteher besetzt, dann sind sie auf deren Heimatwachen stationiert.


    Gruss Kai

    Hallo,


    ja nachdem der Zugführer in den achtziger/Anfang der neunziger Jahre auf dem TLF sass, sitzt er seitdem auf dem LF. Der BVA ist der Einsatzleiter, der bei grösseren Einsätzen (also mit OVA) als Abschnittsleiter fungiert. Insgesamt gibt es in Köln zwei ständig besetzte BVA.


    Gruss Kai

    Hallo,


    im Grunde rückt die BF Köln seit 1985 in in dieser Löschzugkonzeption aus (LF, TLF/TRO, DL,RTW, Unterstützugs-LF und BVA).
    Deshalb ist seit 1985 auch auf der FW 1 ein zweites LF stationiert worden, da hier eine gross Einsatzdichte vorherrscht und diese Wache kann dann direkt mit zwei LF ausrücken.
    Das Konzept ist immer wieder mal verfeinert worden (Besatzungsstärken, Vorauslöschfahrzeug auf FW 1, komplette Umstelllung von LF16 auf LF 24, TLF 24/50 mit Pulveranlagen, usw.)


    Gruss Kai

    Hallo,
    Das wahrscheinlichste ist, dass die holändische DL, die ex DL 14, K-2753 ist.
    Das Fahrzeug wurde Ende 2000 ausgemustert und verkauft. Es ist zwar Baujahr 1984, aber die DL auf dem Bild hat schon Vario-Abstützung und diese ist die erste und bis 2007 die einzigste Vario-DL aus Köln, die verkauft wurde.


    Gruss Kai

    Hallo,


    Hilmar hat Recht. Zwischen den Magirus-Fronlenkern und den LF 24 kamen noch


    MB 1019 F/Ziegler K-2732 Bj.1982 bis 1994 LF 2, später LF-Flittard 1 asgm. 2004
    MB 1019 F/Ziegler K-2736 Bj.1982 bis 1985 LF 3, ab 1995 LF 10 ab 1992 LF-S 2 asgm. 2006
    MB 1019 AF/ Bachert K-2783 Bj.1983 bis 1988 LF 9, dann LF-Dellbrück 1, Fzg ist noch im Dienst
    MB 1120 F/Ziegler K-2431, Bj. 1988 im Dienst als LF1-1 bis 1992, dann bis 1994 als LF 6, später LF 5 Res und jetzt aktuell LF-Libur 1
    Nicht zu vergessen der Exot: Ford Cargo 1320/Ziegler,Bj. 1986, K-2409,
    das Fahrzeug war nur von 1986 bis 1988 auf FW 6 im Dienst, später dann LF-Fahrschule und LF-Lövenich 1, asgm. 2005


    Hilmar: was soll das denn für eine Leiter sein?


    1979 hat die BF Köln keine Leiter bekommen.
    und die beiden 1976 DLK 23-12 auf MD F 170 D 13 F sind beide 2000 zur BF Maribor gegangen und die LB 30/5 war von 1981.


    Gruss und guten Rutsch Kai

    Hallo,


    K-2403 Bj.1985 Standorte LF 3, LF 3 Res, LF 9 Res, LF 5 Res asgm: 2003
    K-2413 Bj.1988 Standorte: LF 6 asgm: 2003 (ist glaube ich heute bei der WF Degussa in Hürth
    K-2407 Bj.1988: Standorte LF 9, LF 9 Res asgm: 2005


    Vorgänger der LF 24 waren LF 16 auf Magirus-Deutz F 170 D 11 F oder F 192 D 11 F


    Gruss Kai

    Hallo,


    Abgänge von den Volvo V70 gibt es bis jetzt noch keine, Stationierung:
    NEF 2, NEF 6, NEF 7, NEF 0-1 (Res. auf FW 1),NEF 0-2(Res auf FW 6)


    Der weisse HIO Volvo hatte das Kennzeichen K-27013 und wurde vom ASB besetzt.


    Olaf: dann fehlt Dir nur noch der alte ELW im Bunde dann hast Du sie komplett :zwinker:


    Gruss Kai

    Hallo,


    GW-A 1 Sven hat mit den Angaben vollkommen recht. Das Fahrzeug ist 1997 ausgemustert worden.


    ELW 5. Magirus-Deutz 230 L 117 D, Ausbau Voll, Neuerburg, Bj. 1979, asgm 2000 ;heute beim DRK Schwabach, Standort immer FW 5


    RBUS, K-2400 Magirus-Deutz 170 L 100 Ausbau Miesen Bj. 1973 asgm. 1994, Standort immer FW4


    MBUS 7, K-2774 Mercedes-Benz O303-11 R Ausbau Neuerburg, Bj. 1976, asgm. 2004 Standort immer FW 7


    WLF, K-2468, MAN 16.192 F Aufbau Georg/Bauer. Das Fahrzeug hatte einen Hydraulikanschluuss zum Betrieb des AB-KRAN; Bj. 1984, asgm. 2007 Standorte WLF 5-3, WLF 10, WLF 8 zum Schluss WLF 9


    Gruss Kai

    Hallo,


    Hilmar hat mit den Daten der beiden Camiva-DL vollkommen recht, die wurden Ende 2004 verkauft. Interessanterweise fährt die ehemalige DL 1(Camiva) heute in einem sehr gepflegten Zusatnd bei der Kölner Tiefbau- und Abbruchfirma Harzheim. Die Feuerwehraufkleber und Türadler sind gegen Harzheim-Beschriftungen getauscht worden und die Blaulichtkalotten gegen gelbe getauscht worden. Ansonsten sieht das Fahrzeug noch genauso aus wie zur BF K-Zeit.


    Die Leiterbühne K-2761, Bj. 1981 (Standorte FW 5, FW 6 und Feuerwehrschule) ist erstmals 2004 wegen eines grösseren Defektes a.D. gegagngen, wurde aber später nochmal repariert und mit Kennzeichen K-27400 wieder in Dienst gestellt. Der Zeitpunkt der endgültigen Ausmusterung war 2006.


    Das MAN/Bachert GTLF, Bj. 1983 wurde 1997 a.D wegen einene grösseren schadens a.D. gestellt. Die letzte Fahrten machte das Fahrzeug dann während der Vorbereitung des 125 jährigen Jubiläums der BF (ich als kleiner FF-Muckel habe die letzte Fahrt mit dem Fahrzeug gemacht :bluelight:)Standort war immer die FW 7. Das Fahrzeug wurde an Thoma veräussert, dort wohl etwas umgebaut, fand sich später an einem Flughafen im Osten Deutschlands wieder und ist jetzt bei der Flughafenfeuerwehr Weeze.


    Das Magirus-Deutz GTLF wurde 1981 auf FW 5 stationiert, kam später zur Feuerwache 6 und wurde 1997 auf FW 7 stationiert Derwurde es wechselweise mit dem MB TroTLF 16, K2752 im Löschzug eingesetzt, da man das grosse TLF nicht unbedingt in best. Wachbezirken als Res-TLF einsetzten konnte. 2003 wurde das Fahrzeug dann veräussert.


    Das WLF, K-2789 Bj. 1977 war erst als CF 5-2 (später WLF 5-2) und dann als WLF 10-2 eingesetzt., bevor es ca. 1996 nach FW 1 als WLF 1 kam. Kurze Zeit später wurde das Fahrzeug dann zur FW 3 umstationiert zur Bewegung des AB-WERK 3. Zum Schluss, d.h. bis 2004 war das Fahrzeug als WLF 9 auf FW stationiert und wurde hauptsächlich bei Eigenleistungsbauarbeiten auf der Wache eingesetzt.


    Der MLW war Baujahr 1988 und wurde 2002 ausgemustert.


    Gruss Kai

    Hallo Iscunonove,


    der RTW war ein ehemaliger Stuttgarter :zwinker:,allerdings war es eine grandiose Schindmähre.


    der letzte Galaxy war im weitesten Sinne auch ein Prototyp und fuhr bis zur Indienststellung der neuen Volvos als NEF 5.


    Gruss Kai