Hmm, da ist mir doch glatt wieder ein Detail entwischt...
Nachträglich betrachtet verwirrt mich die "9" an der Seite auch ein wenig. Die Leih-Leitern ( man kann auch sagen "Leih-tern" :-))) sind ja eigentlich unbeschriftet.
Beiträge von passati
-
-
Interessant,
ich denke mal, daß das eine der Leih- Drehleitern von Magirus ist. -
Das ist der größte Schornstein Österreichs?
Sowas steht in Ostfriesland bei jeder Dorf-Ziegelei...
-
-
Zitat
Die Vereinheitlichung und Unterscheidung ab 1971 gilt eigentlich nur für den grossen Kurzauber 1113 B.
Achso, das hatte ich wohl überlesen...
Naja, bei den Omnibussen ging der "Einheitsbrei" ja sogar noch weiter!
Schließlich hatten MAN, Büssing, ÖAF/ Gräf&Stift, Magirus-Deutz, und Mercedes-Benz ja ab den 70ern nahezu baugleiche Busse im Programm. -
Danke für die aufwendige Beschreibung!
Für mich sind die Kurzhauber mit die schönsten Lastwagen überhaupt!
Allerdings ist das mit den Scheinwerfern sehr verwirrend, dieses Fahrzeug hatte auch Allradantrieb. Der ist von 1980 und hat die Scheinwerfer im Grill.
Da kommt manchmal der Eindruck auf, die Fahrerhäuser wurden eher zufällig so ausgewählt. -
oder meinste das: neue Kennzeichen und ein merkwürdiges Phänomen ???
-
Daß die Behördenkennzeichen mittlerweile abgeschafft wurden, ist ja bekannt.
Daß Bund und Länder und somit auch die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg welche vergeben dürfen auch...Aber wie erklärt man sich das hier: SDL-8154?
-
Naja, zur Unterstützung polizeilicher Ermittlungen hat Kalli dieses Projekt glaub ich nicht wirklich erschaffen...
-
Zitat
- Warum hat jemand eine Tasche mit persönlichen Gegenständen zum Einsatz dabei, bzw. was für Gegenstände waren das?
Naja, vielleicht hatte er die Tasche eher zufällig bei sich, als plötzlich der Einsatz kam. Und dann schnell ins Auto und los...
-
Mal ne Frage...
Was steht eigentlich auf den ZS-Aufklebern, die bei der Auslieferung an den Türen sind?
Bleiben die am Fahrzeug?
Vgl. hier -
Interessant...
Der Begriff "ZumiLa" war mir auch bis jetzt nicht so geläufig...
Als ich das entsprechende Fahrzeug des THW Norden hochgeladen habe, hab ich auch nur nach "Bergeräumgerät" gesucht, und dabei nur Radlader vom THW gefunden. -
Wieviele wurden denn in NRW davon beschafft?
In der Beschreibung des Fzg. aus Kerpen steht nur, daß noch drei (Ibbenbüren, Lemgo, Leverkusen) 2006 vorhanden waren. -
Im Auricher Stadtteil Brockzetel stehen jetzt auch ein FlKfz-Geräterüst & ein FlKfz-Gebäudebrandbekämpfung auf MAN/Ziegler!
In Brockzetel betreibt die Bundeswehr eine Radarstation, einen Schießstand sowie einen Standortübungsplatz.
Hier der RW: -
Also der THW-Axor ist eigentlich das einzige Blaulichtmodell der aktuellen Neuheiten, das mir gut gefällt!
Und die Wartburgs, wobei die eine andere SoSi vertragen könnten! Bei den ersten Wartburg-Modellen hat Herpa ja auch den Dachträger mit Lautsprecher & zwei kleinen RKL verwendet.
Wieso wohl bei diesen nicht... -
-
Das stimmt, da hast du natürlich recht!
ZitatPintsch Bamag macht dies z.B. bei den alten Wandel & Goltermann TOPs der Polizei irgendeines norddeutschen Bundeslandes.
Das ist Niedersachsen. Das meinte ich auch! Aus diesem Grund fahren hier auch Passat B5 GP und Touran mit neuen TopAs und welche mit überarbeiteten Top1 auf Streife!
-
Zitat
Ergänzend dazu möchte ich nur anmerken wie oft man auch umgebaute Sondersignalanlagen sieht, eine RTK4 die auf einmal statt Drehspiegeln Blitzkennleuchten hat oder ein TOPas der plötzlich einen einzelnen riesigen Weitblitz verpasst bekommen hat
Sondersignalanlagen werden je nach Brauchbarkeit -vor Allem bei Leasingfahrzeugen der Polizei- an den Nachfolgefahrzeugen wiederverwendet!
Ich habe mal gehört, daß diese z.T. durch den Hersteller modifiziert werden, z.B. Drehspiegel werden durch Blitzkennleuchten ausgetauscht. Ich kann aber nicht sagen, ob das wirklich stimmt... -
Das ist wie mit den neueren Aufbauten auf Bundesfahrzeugen.
(RW1, LF16-TS, SW, GKW, MKW)
Die gibt's auch von mehreren unterschiedlichen Herstellern und unterscheiden sich nur in kleinen Details voneinander.Beispiel Gerätekraftwagen des THW:
Wackenhut
Lentner
Spier
Odenwaldwerke Rittersbach (OWR)
Thyssen-Krupp Fahrzeugbau Emden (Nordseewerke)
Voll
Kögel Ulm
Mostard -
Das ist ja interessant.
BD ist das Kennzeichen des deutschen Bundestages, für alle die es noch nicht wußten. (Wie ich, bevor ich gerade nachgesehen habe)