Beiträge von Thomas Stephan

    Zitat

    Original von Schlauscheißer
    Also bei uns tragen nur die wichtigen Funktionäre ( Einsatzleiter, Gruppenführer, Presse usw.). Die Westen sind bei uns nur auf Fahrzeugen mit mind. Staffelbesatzung oder dem ELW untergebracht. Die Truppfahrzeuge sind bei uns nur Unterstützungsfahrzeuge für die Gruppe.


    So seh ich das auch. Prinzuepiell bringt das Truppfahrzeug einen Schlauchtrupp und den Melder mit. (der Melder übernimmt gemäß DV3 eine Sonderaufgabe, sprich ist Maschinist vom Truppfahrzeug.


    Zitat

    calimero
    Bei uns befindet sich auf jedem Fahrzeugführerplatz eine gelbe Weste "Einsatzleiter". Auch auf dem TLF mit Trupp-Besatzung, da bei uns gilt: Fahrzeugführer des ersten eintreffenden Fahrzeuges ist Einsatzleiter.


    Wenn ich nur ein Trupp eingesetzt habe, dann kann das ja nix großes sein: Ölspur, Keller voll mit Wasser, kein Feuer sprich nur das Fahrzeug alleine.


    Außer ihr fahrt auch mit RW als erstes zum VU und mit Trupp-TLF zum Brandeinsatz. Dann sind die Westen aber vermutlich euer geringstes Problem....


    Normal reicht es, wenn eine Gelbe weste auf dem ELW liegt, zusätzlich 3-5 Weiße. Eine Rote für den ZF.


    Die Fahrzeuge darunter brauchen eigentlich nur die GF-Weste. Wenn nur die eine Gruppe im Einsatz ist, ist sowit auch die einzige Führungskraft gekennzeichnet.


    Evtl. noch eine Gelbe Weste auf den erstangreifer.


    Kommen weitere Einheiten dazu, brauch ich einen ZF, der kann Gelb anziehen. Alles was darüber hinaus geht muss dann vermutlich erstmal sortiert werden in einer EL-Besprechung, dabei kann man dann Westen tauschen
    Wenn es dann so ist wie bei Calimero muss der GF gelb anziehen und einen GF von seinem Fahrzeug bestimmen. Und da sehen wir das nächste problem beim Tr-Fahrzeug: Auf einmal hab ich gar keinen Trupp mehr sondern nur noch den Maschinist.


    Wenn ich auf jedem Fahrzeug ne Gelbve Wetse habe, dann rennen auf einmal 5 Leute in Gelb rum....


    Normal ist es shon zuviel, dass der OLRD und der LNA auch Gelb tragen. Da müsst es evtl eine Abstufung geben, wie auch immer die aussehen mag.

    Saschling: Also ein 10" Schlauch (250mm) fördert ca. 11000l/min. Bei einer WF im Ruhrgebiet (WF BP Scholven) Kommen diese Schläche bereits zum Einsatz.
    Dort werden 2 WVSätze dieser Größe bereit gehalten (einer noch in Beschaffung.
    Besteht aus Saugpumpe, AB-Schlauch und Booster(verstärker) Pumpe.
    Den Abschluss bildet dann ein Williams-Wefer mit 22000l/min.


    Der Reibungsverlust liegt bei 0.35bar pro 100m (beim normelen B-Schlauch das 3 fache
    Aber da bekommt das Wort Schlauchbrücke eine ganz andere bedeutung :)


    Was produziert die Firma denn?


    Gruß Thomas

    Da haben die ja keins zuviel und keins zu wenig gebaut :zwinker:


    Ich werde konkreter: Werden noch weitere Fahrzeuge ausgeschrieben?


    Kannst du was zur Beladung sagen? statt dem klassischen TH-Satz scheinen die das Holmatro Aggregat ohne Haspeln zu haben, sehe ich das richtig?


    Gibt es Gründe dafür? Leichter und flexibler? Ist es der preis?
    finden sich auf den fahrzeugen auch Geräte für StraBa Unfälle wi beispielsweise in Düsseldorf?


    Gruß Thomas

    Auch ungewöhnlich: Der Fahrzeugtyp wurde meist als LF8 eingestezt, sprich mit Gruppenkabine.


    In dieser Form hab ich den 319er auch noch nicht gesehen. Könnte evtl. auch mal ein GW gewesen sein. Darauf hätte ich jetzt getippt, wäre das Schild nicht in der Scheibe.


    Genau genommen müsste es sich um ein TSF-T (Trupp) handeln.


    Das gibtsauch vom deutschen Feuerwehr verband.


    Die Koller find ich eigentlich schwachsinn. Bei uns hätte der Kreisbrandinspektor demnach den Gelben Koller. Aber für was? Entwerder er ist EL dann hat er die Weste an oder er übernimmt die EL nicht, dann muss man ihn nicht erkennen.


    Atemschutz überwachung hat bei uns keine Weste. Weil eine zentrale ASÜ quark ist. Die Einheiten sind dem GF unterstellt und der trägt die Verantwortung und überwacht sie, evtl. mit Hilfe des Maschinisten/Melder.
    Sonst hat man bei der Kanaltrennung ein Problem, denn der ASÜ müsste sämtliche Funkkanäle mithören können. Ein ASÜ Kanal scheidet aus auch aus. denn dann kann der GF net mehr mit seinem Trupp reden.

    Kalli es gibt eigentlich ein einhetiliches Konzept das sagt:


    Einsatzleiter gelb
    Abschnittsleiter weiß
    Zugführer rot
    Pressesprecher grün
    Seelsorger lila


    Und dann gehts los: der OLRD und der LNA haben gelbe Westen, was aber bei einem gemeinsamen Einsatz nicht rihitg ist, weil sie eigentlich weiß tragen müssten



    Aber zur Ursprungsfrage: Beim Truppfahrzeug macht das keinen Sinn, weil dieser Trupp immer einem GF unterstellt ist. DL oder RW arbeiten nie allein, ebenso TLF. (Außer evtl. kleine Einsätze aber da brauch ich keine West anziehen)

    Das ist der Funkrufname für KatS-Fahrzeuge in Niedersachsen. Hessen ist es zum Beispiel "Kater Kreisname Einheit Fahrzeug". Also z.b. "Kater Bergstraße 5-42"


    Gruß Thomas

    Nachteil der Schlauchwickelkörbe: Die Wickeleinrichtung wiegt auch wieder was un muss mitrumgetragen werden.


    Beim aufräumen hat man eigentlich Zeit. Und wenn man nicht "Stopfen" wll kann man auch Rollschläuche direkt in den Korb setzen.

    Zitat

    Original von t_voss
    eyyy


    wenns piept, losfahren ... ist es nicht sch***egal, was der für geräusche macht?


    Da muss ich dir widersprechen. Ich hab den alten Melder von meinem Vater, der springt nicht nur bei der FF sondern auch bei WF Alarm an. Ich reagier mttlerweile so gut wie gar net mehr auf die Schleifen die mich net betreffen.


    007: wenn du deine Töne lernen willst, dann kauf dir den BOS-Tester un hock dich solang daheim hin, bis du sie kennst....

    Das TLF 24/50 bzw. dessen Nachfolger macht bei gar keinem Einsatz als Erstes Fahrzeug Sinn.


    Selbes gilt für sämtliche Fahrzeuge mit Truppbesatzung, egal ob TLF, RW VRW und wie sie alle heißen.


    Die 3 Mann sind einfach überfordert. Ich kann nicht einen Trupp losrennen lassen, ohne meine 4 Phasen((s.u.) der Erkundung komplett durchgezogen zu haben.
    Erkundung gliedert sich in 4 Phasen:


    1. Lage auf Sicht
    2. Befragen von Personen
    3. Vorgehen ins Treppenhaus
    4. Herum gehen ums Objekt


    Ist nach 1. die Lage nicht klar erfolgt i.d.R. der Einsatz mit bereitstellung, die Gruppe/Staffel baut auf, der GF erkundet weiter.
    Wer macht Punkt 2, wenn der Maschinist die Pumpe anwirft? Der AT Führer mit PA auf? Wohl eher nicht.



    Und auch für Kleinbrände macht es keinen Sinn. Da kann ich genauso gut mein LF nehmen. Dar hab ich mehr Material dabei und kann reagieren falls neben dem gemeldeten Mülleimer auch schon die angrenzende Garage brennt.



    Selbes gilt für RW und Konsiorten. Auch da sind die 3 Mann überfordert. Eine Person die aufgefunen wurde darf nicht mehr allein gelassen werden und muss betreut werden.


    Bei TH-VU sollte man mind. mit einer Staffel aufschlagen. Man denke nur an die vielen AUfgaben: Erkunden, betreuen, unterbauen, Verkehrsicherung, sicherstellung Brandschutz.


    Zu der Sache mit der DLK: Wieviel Liter wollen die denn da rein pumpen?
    Die Sache mit dem TSF-W macht Sinn. Es kommen 8bar vom LF und die TS erhöht auf 15-16 bar. Zur Erinnerung: Die TS Fox von Rosenbauer packt locker 1200l/min, weil sie es nach der ÖNORM packen muss.


    @ 14/44/4: In den Ortschaften in denen nur ein TSF-W steht wird die Wasserversorgung auch etwas problematisch sein.
    Aber dann ist das Wenderohr der DLK das letzte, was ich mit meinem TLF absichern sollte.


    PS: Duckt sich nicht und rennt auch nicht davon :)


    Edit: REchtschreibfehler

    Der Grund ist ganz einfach: Der Tunnel ist eigentlich nicht eine Einsatzstelle, sondern 2. Auf jeder Seite ein eigener Abschnitt, bei dem man nicht wie bei anderen Bränden eine Zentrale Sammelstele machen kann. Beim GW-A muss es auch nicht immer der Atego mit 12t Gewicht sein. Evtl reicht da auch was kleineres (vlg. FM 8/08, die Fahrzeuge aus Österreich). Zum reinen Transport reicht notfalls auch ein Sprinter (als Kastenwagen, nicht mit teurem Koffer).


    Und zum Thema WF alamieren: Ich würde wetten, dass der AB-MGV im Alarmplan steht...

    WLF sind maximal für den 3. Abmarsch. Wenn ein GW-A vorhanden ist, für was dann ein AB-AS? Auch hier kann ich die PA in Gitterboxen laden und mit GW-L oder vergleichbar zur E-Stelle fahren.


    Das städtische GTLF ist nichts anderes, als ein Spezialfahrzeug. Wo ist der unterschied, ob eine WF oder eie BF 5000l Wasser, 2000l AFFF und 1500kg Pulver im Fahrzeug hat. (Die WF wird aufgrund des Hydrantennetzes vermutlich nur 2000l Wasser dabei haben.)


    Einen Unterschied gibt es: Bei der WF wird das ganze vermutlich von irgendeiner Behörde vorgeschrieben. Meist hat man dann auch Ersatz direkt dabei. Man kann ja nicht einfach mal ein FLF abziehen, aber wenn es geht, warum nicht.


    @ Timbo: Bei euch scheint man das WLF Prinzip verstanden zu haben.


    Aber grad beim AB-G ist das so ne Sache. Meistens hat man dann auch noch AB-EL, AB-AS und AB-Sonderlöschmittel und 2 WLF. Der nächste Gefahrguteinsatz kann kommen, wenn beide WLF 4 AB fahren müssen...


    AB-G, AB-Rüst (Damit meine ich AB als RW Ersatz, nicht AB zur Ergänzung mit Rüstholz etc.), AB-Schlauch sind einfach nicht zweckmäßig.