- Aufgrund der zahlreichen Motorschäden verwendet man nun den in der Anschaffung und im Unterhalt wesentlich teureren V6 - ohne wirklich zu wissen, ob der länger hält. Für mich eine riskante Wette. Da hätte man lieber mal ein anderes Fahrgestell ausprobieren sollen.
- Die Dopplung der Tonfolgeanlage aus elektrischer und pneumatischer Variante ist für mich Unsinn. Wenn Hänsch mit der 624 nicht ausreichend Krawall produzieren kann, muss ich mich nach einem anderen Anbieter umschauen - Federal Signal hat mit der EKS200 ein sehr potentes Produkt im Sortiment, dass an eine pneumatische Anlage sehr nah ran kommt. Die Martin-Anlage ist sicherlich laut, toll, oldschool und geil, aber in Punkto Kosten und Wartungsaufwand (regelmäßiges Ölen des Kompressors, jährliche Montage und Demontage der Schneeschutzkappen und Stimmung der Hörner ca. alle drei Jahre) bei solch einem kostensensiblen Gesamtprodukt fehl am Platz.
- Das BRK ist mehr oder weniger von WAS abhängig, kein anderer Ausbauer mit Ausnahme von Baus ist in der Lage, die entsprechenden Stückzahlen in der gewünschten Zeit zu fertigen.
- Bei der Medizintechnik ist im generellen sicherlich ein wenig mehr möglich
Motor: Ich fahre privat einen Fahrzeugtypen (Diesel), den es mit 4-Zylinder und mit 6-Zylinder gibt. Die 4-Zylinder sind leider richtig "berühmt" für ihr häufigen (und frühen) Motor-Totalschäden bzw. extrem hohen Reparaturkosten. Die 6-Zylinder in diesem Fahrzeugtyp laufen und laufen (bin inzwischen bei 320.000km!) Rein technisch ist es halt so, dass (zu) kleine Motoren schon auf Volllast laufen (und entspr. "gestresst" werden), wo ein grösserer Motor (Hubraum, Leistung) vielleicht gerade mal 2/3 seiner Leistung liefern muss. Ich würde auch weiterhin privat immer zum grösserem (bzw. grösstem) Motor greifen. Nicht weil ich rasen will oder ein "Ampelrennen" gewinnen möchte, sondern weil "der Dicke" eben weitaus lässiger mit meinen Anforderungen (umgehen kann, d.h. selbes "Erlebnis" bei weit weniger Drehzahl, ohne volle Leistung abgeben zu müssen usw.)
Tonfolgeanlage: Ich hab gerne ein "Backup" und bin es seit meinen Anfangszeiten im RD gewöhnt, dies zu haben. Früher eben "Bosch-Hörnchen" und "Pressluft", später dann WA3 oder RTK4/RTK6 und "Pressluft". Wenn Schnee das eine Horn verdeckt, hat man noch ein Zweites (das vielleicht weniger Scheneanfällig verbaut ist), wenn eine Sicherung "fliegt", Steuergerät/Verstärker versagt oder Motor "frisst" ebenso. Teuer ist eine solche Doppelvorhaltung natürlich, aber es ist auch bei sicherheitsrelevanten Teilen durchaus (nicht nur im BOS-Bereich) üblich, sie redundant auszulegen....
"WAS-abhängig": Stimmt so nicht ganz, denn mit entspr. Vorgaben kann auch GSF, Fahrtec, BAUS etc. einen identischen Koffer bauen. Genau so eingerichtet, genau so platzierte Bedienelemente usw. Bayern könnte die RTW also druchaus an mehrere Hersteller vergeben. Aber halt nicht zu dem Preis. Aber das gilt dann auch für WAS, die - wenn sie nur einen Teil der Bayern-RTW fertigen würden - keine Grossserie mehr auflegen sondern eine kleinere Individual-Serie. Und Kleinserien kosten eben mehr.
Medizintechnik: Da gibt es bei EKG, Beatmung usw. sicherlich Besseres, aber eben auch Teureres. Bayern hat ja mal einige Zeit bei der Beatmung Oxylog und Medumat beschafft - war ziemlicher Mist, denn die Fahrzeuge wurden eben "verteilt", d.h. eine Wache bekam einen RTW mit Oxylog, die andere Wache einen RTW mit Medumat. Riesen Aufwand für 2x Schulungen, Vorhaltung von 2x Ersatzgeräten, 2x Verbrauchsmaterial etc.
Eine landesweite Einheitlichkeit hat sicherlich Nachteile, aber auch ebenso viele Vorteile.
Ich hab das ja in der "Pre-Bayern-RTW-Ära" miterlebt. Als noch die HiOrg/Firmen selbst mitbestimmen durften, welches Autos sie bekommen. Die Einen hatten Pressluft, die Anderen nicht. Die Einen hatten Schränke für O2/VKM/Schaufeltrage, die Anderen nicht. Die Einen waren weiss, die Anderen elfenbein u.v.m. - und dann steigst du bei Schichtbeginn auf jeder Wache jeweils auf ein "neues" Auto, wo du erst mal suchen musst, wo denn nun was verstaut ist, funktioniert etc. Da guckt man schon mal doof wie ich in der "Übergangszeit", wenn man vom (noch selbst beschafftem) Kasten-RTW mit Strobelausbau, Klimaanlage, Umfeldbeleuchtung, Presslufthorn, Wandlerautomatik etc. auf einen neuen "Bayern-RTW" ohne alle dieses Features umsteigt.....