Keine Ergänzung, aber ein Schreibfehler:
Der Eintrag "Iveco Mezzi Speziali" schreibt sich korrekt "Iveco Mezzi Speciali" (mit c statt z).
Beiträge von Thomas Dotzler
-
-
Die Entnahmehöhe ist schon auch sportlich...
5-Achser vermutlich deshalb, weil die Schweiz m.W. andere Achslastregulungen hat. Olaf?
-
Interessant finde ich ja, dass das die Pumpe des GTLFs aus Baumholder keinen Hochdruckteil zu haben scheint. Das war in Österreich (wo das Fahrzeug herkommt) ja eigentlich Norm.
Das nur als Nebenbemerkung, zum Verbleib kann ich nichts sagen, würde mich bei so einem Giganten auch interessieren. Evtl. einer der großen Oldtimervereine?
-
Vollstes Verständnis!
In der Zwischenzeit kann man ja auch selber seine grauen Zellen bemühen
-
Danke für die Mühen!
Interessant wäre jetzt noch eine User-Karte dazu, man sieht schon gewisse Zusammenhänge...
-
Da ist schon alles richtig...
Der Bezirk Wien-Umgebung ist halt historisch bedingt in 3 nicht zusammenhängende Teile gegliedert. Einer davon ist die Stadt Schwechat und 13 weitere Gemeinden, dieser Bereich hat (warum auch immer) das eigene Autokennzeichen SW.
(mit den kreisfreien Städten in .de vergleichbar sind die Statutarstädte wie Waidhofen/Ybbs, Wr. Neustadt, Villach usw.)
-
Ich bin grad auf Youtube über dieses schöne Video gestolpertBF München FW3 beim "Driften"
Das nenn ich mal spass bei der Arbeit
Nett, danke für den LinkWenn man schon die Theresienwiese vor der Tür hat...
-
Hallo zusammen, ich stelle mene Frage mal hier:
Ich habe heute im Vorbeifahren ein Fahrzeug der BF München in München gesehen. Es handelte sich um einen neuen MB Sprinter mit Hochdach. Das Fahrzeug ist im Münchner Design gehalten, nur das Hochdach war weiß und nicht rot. Die Sondersignalanlage bestand vorne aus zwei Comet (?), die vorne am Hochdach angebracht waren. Heckseitig war noch eine Ladebordwand vor den Türen montiert, mehr konnte ich nicht erkennen. Kann mir jemand sagen, was das für ein Fahrzeug war?
Klingt nach dem neuen FF-Versorger, Nachfolger dieses Fahrzeugs. Frage wäre noch der Radstand... Der neue Versorger hat den längsten Radstand, den MB anbietet.
-
Letztendlich haben wir nun annähernd den Stand vor dem ersten TRUST-Gutachten, es hat sich also im Endeffekt nun fast nix geändert.
Also vor dem Stand Ende der 90er?
-
M-????: Werkfeuerwehr Bezirksklinikum Ansbach (unbestätigt)
Hier der Beweis: LF 16/12 der WF BKH, mehr Bilder auf http://www.franken-112.de. -
Der nächste "Bomber" aus Österreich... Die FF Felixdorf (Bezirk Wiener Neustadt-Land, Niederösterreich) hat als Ersatz für zwei kleinere Fahrzeuge ein GTLF 6000-500 in Dienst gestellt. Brisant war der Kampf um die Förderung, normalerweise werden solche geschosse auch in Österreich nicht gefördert, am Ende bekam die Wehr aber doch 80.000 € vom Land NÖ.
-
Danke für die Infos, wieder einmal etwas dazugelernt!
-
Die FF Sommerkahl-Vormwald (Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken) erhält ein MLF auf Bremach T-Rex mit Aufbau der Südtiroler Firma Kofler: Link. Ausgeliefert wird das Fahrzeug über die Firma wildlandfire, die den Deutschlandvertrieb für Kofler übernimmt und ihren Sitz ebenfalls in Sommerkahl hat.
-
Der niederösterreichische Landesfeuerwehrverband hat einen Hägglunds als Sonderfahrzeug (SOF) in Dienst gestellt: Link FB
-
Die Hauptfeuerwache der FF Villach (Kärnten, Österreich) hat ein neues RTLF-A-Tunnel 6000 auf dem MAN-Dreiachsfahrgestell TGS 28.540 6x4-4 BL erhalten. Das Fahrzeug ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert, u.a. weil es vermutlich das erste Lentner-Fahrzeug in Österreich sein dürfte.
Der Vorgänger, ein TLFA 4000 wurde an die Ortsfeuerwehr Pogöriach abgegeben und ersetzt dort ein älteres Trupp-TLF auf ÖAF.
-
Vielen Dank für die Mühen! Das mit dem Datum ist vermutlich nur ein Tippfehler oder?
-
Nachtrag: Da finde ich manche FR-Systeme in Bayern interessant. Im Bereich der Ortschaft Unterschleißheim gibt es einen 24h RTW und einen 16h RTW. Trotzdem hält die örtliche FF zwei VHF vor.Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber wie kommst du darauf? Meines Wissens stehen je ein permanent besetzter RTW in den Nachbargemeinden Oberschleißheim und Eching, sowie ein 16 h-RTW in Garching. In der 26.000-Einwohner-Stadt Unterschleißheim selbst gibt es m.W. keine fest besetzten Rettungsmittel. Die beiden First-Responder der FF Unterschleißheim kommen im Jahr auf einige Hundert Einsätze.
Bezüglich Berlin: ja die VHF stehen größtenteils am Stadtrand, einige FFs besitzen auch einen RTW, z.B. die FF Frohnau, die FF Heiligensee oder die FF Gatow.
-
-
ist mir nicht bekannt, ich vermute zusätzlich.
-
als Nachtrag mal noch ein Interview mit dem Sprengmeister, warum so gesprengt wurde und nicht anders: Link