Ist gut geworden! Hervorragende Bildqualität und auch gute Beschreibungstexte mit den nötigen Detailinfos und technischen Daten.
Der Artikel von Klausmartin ist auch interessant. Eine gelungene Fortsetzung der Serie über die Haubenfahrgestelle der Nachkriegszeit hier bei BOS-Fahrzeuge.info.
Also meine Empfehlung, der Kauf lohnt sich.
Beiträge von Thomas Dotzler
-
-
-
Ja die Diskussion gab es vor 15 Jahren schon mal. Allerdings ist die Situation mittlerweile eine andere. Damals hätte es sehr viele leere Ordner gegeben. Wie man in der Statistik sehen kann, sind ja erfreulicherweise bis auf wenige regionale Ausnahmen in fast allen Landkreisen/kreisfreien Städten vom Berchtesgadener Land bis Aschaffenburg viele Datensätze vorhanden.
Auch wenn das bei 71 Landkreisen und 25 kreisfreien Städten viele Ordner geben würde, unterstütze ich Steffens Vorschlag sehr. Ich finde die aktuelle Struktur mit den Leitstellenordnern auch nach 15 Jahren noch sehr “gewöhnungsbedürftig”. Wer kommt schon auf die Idee, zB den Landkreis Neu-Ulm bei Krumbach zu suchen?
Nutzerfreundlicher wären für mich analog zu allen anderen Bundesländern die Landkreisordner, die man ja über das Kfz-Kennzeichen schnell findet. Die Leitstelle kann man ja analog zu zB RHeinland-Pfalz darunterschreiben.
Sollten das wirklich zu viele Ordner werden, könnte man ja die 7 Regierungsbezirke als Zwischenebene nehmen.
-
Bitte dran denken: in Berlin sind Wahlen im September... so lässt sich der Ursprung der einen oder anderen "Idee" derzeit evtl erklären.
-
Aufbauhersteller: Kücke (fertigte u.a. Aufbauten von diversen KatSchutz-Fahrzeugen)
-
Fahrgestellhersteller: FAP
(ausgeschrieben: Fabrika Automobila Priboj. Serbischer LKW-Hersteller, hauptsächlich bekannt durch Lizenznachbauten von Meredes-Benz, in der Galerie aktuell 6 Datensätze)
Aufbauhersteller: Bexing
(serbischer Aufbauhersteller, Vertriebspartner von Rosenbauer, verwendet auch Rosenbauer-Pumpen und Komponenten. Aktuell 3 DS in der Galerie, weitere folgen) -
Das Klinikum Großhadern bekommt eine Betriebsfeuerwehr: Einige Infos
Ein Fahrzeug haben sie auch bereits, das 26 Jahre alte LF 16 der FF Gräfelfing.
Fahrzeug in der BOS-Galerie
Münchner Merkur -
Ausbauhhersteller: Robert Lohr Signalgeräte
Die Firma aus dem Allgäu baut u.a. Rettungsdienstfahrzeuge aus. Einige davon sind bereits in der Galerie, aber fälschlicherweise bei dem namensgleichen ehemaligen österreichischen Feuerwehrfahrzeughersteller Lohr einsortiert.
-
btw: Die Firma heißt jetzt offiziell Magirus Lohr GmbH, nicht mehr Lohr-Magirus!
Gruß, JürgenUnd das, obwohl die namensgebende Familie Lohr den Magirus-Konzern (von dem sie 1997 geschluckt wurde) kürzlich wieder verlassen hat und nach einigen Konkurrenzkämpfen nun eigene Fahrzeuge in Kooperation mit Gimaex baut: Gimaex - Geschäftsführer Franz Lohr.
Es wäre strenggenommen also nur noch "Magirus" in Kainbach b. Graz, das Lohr hat man sich aber wohl aufgrund des renommierten Namens/Standorts behalten, also eben "Magirus Lohr".
-
Evl. interessant: Fotos vom neuen Econic-HLF auf der Seite des Aufbauherstellers Lohr Magirus.
-
Mit 180 Feuerwehren aus Südtirol soll eine 60 km lange Schlauchleitung über diverse Pässe um Bruneck gelegt werden.
Für den einen oder anderen Fotografen hier sicher interessant!
-
Ich hab auch noch eine (wobei sie bestimmt nicht zur "Zielgruppe" gehört, aber Allrad-Drehleiter ist Allrad-Drehleiter...)
Die erste Drehleiter der Feuerwehr Gelnhausen hat auch Allradantrieb.Danke für die Info, sowas ist doch das Salz in der Suppe...
Wäre interessant, wenn du mal an ein Foto kommst.
-
Nette Idee mit dem Lang-LKW. Warten wirs mal ab, die eine oder andere FW würde sowas dann tatsächlich noch in Dienst stellen...
Gestern wurde auch bekannt, dass die FF Kösching als Ergänzung zur DLK 23-12 Bayerns höchsten Teleskopmast erhalten wird...
-
Ebenfalls danke für den Tipp! Steht auf der Wunschliste...
Mal sehen wie weit mir mein eingestaubtes Schulfranzösisch da was bringt...
-
Danke, das ist doch schon mal was...
Zitat
Irgendwo/-wann gab es auch mal eine Soll-/Ist-Aufstellung. Anhand derer konnte man sehen, wo noch Fahrzeugbedarf ist. Habe das Dokument leider nicht so schnell gefunden.wäre sehr interessant...
-
Was war zuerst da, Huhn oder Ei?
Tja, das is wohl ne gute Frage...
Wenn der Ost-Typ schon auf dem GMK verbreitet war, dann gibts den wohl schon länger als die "West-Variante"...
-
*Thread ausgrab*
Eine DL mit Allradantrieb konnte ich im Sommer in der Schweiz ablichten: DL 22 - CCP Locarno
-
Ok, danke für die Infos!
Wie wird der Korb dann eingesetzt? Mit 2 Mann laufend wie bei der alten 2-Mann-Haspel oder "stationär" am Verteiler wie in dieser Reportage über die BF MD (ab. ca. 11:30)?
Was sind die Vorteile dieser STK-Form ggü. dem herkömmlichen STK?
-
Moin!
welche Funktion hat dieser "Schlauchtragekorb", wie es ihn anscheinend öfter bei der FW Magdeburg gibt?
-
Keine Ergänzung, aber ein Schreibfehler:
Der Eintrag "Iveco Mezzi Speziali" schreibt sich korrekt "Iveco Mezzi Speciali" (mit c statt z).