Beiträge von chefretter

    Die Task forces, sechs sind für NDS vorgesehen, haben mit dem KatS. eigentlich nichts zu tun. Dieser wird auf die Länder abgewälzt. Natürlich gestattet der Bund, im Bedarfsfall, die TF anzufordern und einzusetzen.
    Aber eigentlich sind sie nur Prestigeobjekte der Politik. Stichwort: "Auslandseinsatz!" Innerhalb von 24 Stunden sollen die TF weltweit einsetzbar sein, ähnlich denen des THW. Da kann die Bundesregierung schön auf dicke Hose machen. "Schaut her, liebe EU, Nato, UN! Wir können überall helfen!" Dafür wird im eigenen Land die Notfall- und Großschadensvorsorge sträflich vernachlässigt. In Regionen, welche über ein relativ großes Budget verfügen, lebt es sich sicherer. Dort reiht sich, neben den Berufsfeuerwehren, eine SEG an die nächste. Eine Einsatzeinheit an die andere. Und wahrscheinlich werden dort auch die Task forces stationiert. Es hat ja auch Sinn, dort, wo Kliniken en mass innerhalb von max. 30 Minuten zu erreichen sind, Hubschrauber, AB Rettung, G-RTW und GW-San. vorzuhalten. In der Fläche und auf dem platten Land kneift es dann hinten und vorne. Dort bleiben die Rettungsdienste, freiwilligen Feuerwehren und HiOrg. auf sich allein gestellt, bis Hilfe aus der großen Stadt eintrifft. Ich vergaß, Katastrophen und Anschläge finden nur in Ballungsräumen statt. Keiner glaubt wirklich, das ein Chemiewerk in Langelsheim hochgeht oder ein Terrorist eine Bombe auf dem Goslarer Schützenfest zündet. Als verantwortungsbewußter Rotkreuzler habe ich mir für den Fall der Fälle überlegt, mich an die Rundfunkdurchsagen zu halten. "Bleiben sie zuhause und halten sie Fenster und Türen geschlossen!"

    Neuesten Gerüchten zufolge wird überlegt, die Bundesfahrzeuge aus den Einheiten abzuziehen oder ihre Finanzierung einzustellen. D.h. die Hiorg. könnten sie zwar weiter nutzen, müssten aber für die Unterhaltung selber sorgen. Abgesehen davon fallen dann auch noch Kosten für die Unterbringung an, welche bisher vom Bund getragen werden.
    So langsam bekomme ich echt Angst! Der Bund streicht die Segel, das Land ist Pleite und der KV wird zur gGmbH. Armes Deutschland! Was wurde nicht alles versprochen. Die Bedrohung durch Terrorismus wächst, Naturkatastrophen nehmen zu und die Regierung legt die Hände in den Schoß. Solange bis man sie über dem Kopf zusammenschlägt und sich fragt, wie konnte das nur passieren? Da wird ein Konzept zur Katastrophenhilfe und zur Bewältigung von Großschadenslagen erstellt, halbherzig umgesetzt und noch bevor es überall eingeführt wurde, schon wieder reformiert. Und dann immer diese Schnellschüsse. Da werden teure Gutachten erstellt und von mehr oder weniger kompetenten Gremien beraten. Das dauert. Und zum guten Schluss wird doch alles ganz anders. Dann bekommt die Politik kalte Füße, gerät in Zugzwang und schwuppdiwupp wird erstmal eine Task force gegründet. Klingt zeitgemäß und der Bürger ist beruhigt.
    Tolle Sache. Funktioniert vieleicht in Ballungsräumen, wo man die BF im Huntergrund hat. Aber wie sieht es den im strukturschwachen Bereich aus, wo hauptsächlich ehrenamtlich gearbeitet wird?
    Vieleicht sollte man erstmal anfangen, die Helfer der Hiorg. den freiw. Feuerwehrkameraden gleichzustellen. Solange die im Niedersächsischen Gefahrenabwehrgesetz nicht berücksichtigt werden, kann man die personelle Besetzung der, wie auch immer genannten Einheiten, gar nicht sicherstellen. Stichwort: Freistellung und Lohnausfall.
    So, ist ziemlich lang geworden, aber das musste mal raus. Ich könnte mich noch mehr aufregen, dass würde aber den Rahmen sprengen.

    Bei den NEF handelt es sich ja um Behördenkennzeichen. Da gelten sicher keine Sperrfristen. Aber bei den normalen schon. Als Privatperson kann ich "mein" Kennzeichen beim Ummelden nicht mitnehmen. Da gilt, mind. 2 Monate warten. Ist das bei den Org. und Feuerwehren genauso oder gibt es da eine Ausnahme?

    Ich habe da mal eine Frage. Irgendwie scheint es mir als wenn sich, als Ersatz für die Behördenkennzeichen, neue Varianten einbürgern.
    Vermehrt sehe ich Fahrzeuge, welche ihren FRN im Kennzeichen führen.
    Beispiel: GS-R 8050 für Rettung Goslar 80/50 oder H-RK 5741 für Rotkreuz Haland 57/41 usw.
    Sind das Wunschkennzeichen oder eine neue Vorgabe einer Behörde?
    Wenn es denn Wunschkennzeichen wären, wie sieht es da mit der Sperrfrist aus, sollte das Fahrzeug mal ersetzt werden?

    Das Fahrzeug wird, der Beschreibung nach, für den Patiententransport vom Inselkrankenhaus zum Festland eingesetzt. Möglich wäre folgende Konstellation: Der Taxiunternehmer stellt als Vertragspartner des Klinikbetreibers lediglich das Fahrzeug. Das medizinische Personal kommt von der Klinik. Über die Verwendung von Sonderrechten würde dann der begleitende, bzw. der den Transport anordnende Arzt entscheiden.

    Vollwertige Tochter. Betreibt öffentlichen Rettungsdienst, medizinischen Transportdienst für die Uni Marburg und einen Uni RTW.
    Weiterhin noch Intensivverlegungen in ganz Hessen. Dafür steht ein, möglicherweise auch zwei (Gießen?), ITW auf MB Sprinter mit Kofferaufbau bereit.
    Fahren mit Haupt- und Nebenberuflichen Personal. Nebenberufler kommen aus dem Bereich Intensiv- und Anästhesiepflege. Medizinstudenten u.ä., alle mit RA Qualifikation.
    Ach ja, nicht zu vergessen, das Marburger Bildungszentrum. Aus- und Weiterbildung von Rettungsfachpersonal.

    dass hier einer besser Bescheid weiss. Bin auf das erste Foto gespannt.
    Das man nicht weiss, wo der Hägglunds steht hängt vermutlich mit der Flecktarnlackierung zusammen. Ist halt gut versteckt. Wenn der Winter sich so weiter entwickelt, werden wir eh noch lange warten müssen, bis er sich mal in der Öffentlichkeit zeigt.

    mit Neon-Pink und Glitzersternkonturmarkierung?
    Im Ernst, ich versteh die Aufregung nicht. Auffallen soll´s, aber mit welcher Farbe ist doch egal, oder? Der Wiedererkennungswert von BOS verwischt auf Grund der vielen Varianten immer mehr. Ich wiederhole mich gerne, meiner Meinung nach kommt es auf Signaleinrichtung an.
    Mir persönlich ist es schnurtz ob ein VT mich im RTW für ´nen Expresszusteller hält. Hauptsache er macht Platz, wenn´s Horn angeht!

    Jo, eine Seite TeSI, die andere San. Liebe Betreuer, ihr müsst noch auf Strom warten, die Sanis bauen noch ihren BHP auf.
    Vermutlich gibt es viele Varianten, deren pro und conta sich hier bis ins Endlose disskutieren ließen. Schlussendlich werden sich die Leute Gedanken gemacht haben und haben sich für ein WLF entschieden, weil es für deren Gebiet und deren Aufgaben die beste/ günstigste Lösung darstellt. Wie heisst es so schön: "Jedem das Seine!"
    Muss man so akzeptieren.

    ist der Hägglund stationiert. Er wurde von den Kreiswirtschaftsbetrieben beschafft. Diese betreiben den Rettungsdienst in LK Goslar und wollen mit diesem Gefährt die Rettung aus unwegsamen Gelände, vor allem im Winter, verbessern und beschleunigen. Das gute Stück wurde bei einem Händler in Thüringen gebraucht erworben und stammt von der schwedischen Armee. Lackierung noch in Flecktarn und auf dem Dach ein Hella Balken. Ein Foto habe ich noch nicht davon und leider ist auch keines auf der HP der KWB oder der Goslarschen Zeitung zu finden.
    Mal schauen, vieleicht komme ich im neuen Jahr mal auf den Berg, dann werde ich eines schießen. Ob es den Anforderungen entspricht wage ich zu bezweifeln, da ich kein Profiknipser bin. Aber ich kann es Dir ja per PN oder e-Mail schicken.


    Ich bin auch nicht böse, wenn mir jemand zuvorkommt. Der Hägglund gehört auf alle Fälle in die Galerie.

    y903211: Um es zu verdeutlichen: Unser OV ist als San.- Gruppe in eine EE integriert. Gott sei Dank, halten sich die Einsatzzahlen eben dieser in Grenzen. Das heißt aber auch, dass unser ATrKw (als GW San.) die meiste Zeit ungenutzt in der Halle steht. Viel häufiger machen wir Sanitätsdienste oder rücken mit unserer Bergwacht bzw. Höhenrettungsgruppe aus. Daher haben auch wir uns schon einmal Gedanken gemacht, ob so ein WLF sinnvoll ist. Wir sind der Meinung, ja.
    Zwei AB dazu, einen für die EE und einen für die Bergwacht, vielleicht noch einen mit Plane/Spriegel und wären wir flexibeler. Zur Not könnten wir bei Ausfall des Fahrzeuges auf das THW, den Bauhof oder einen privaten Unternehmer zurückgreifen.
    Als Ergänzung dazu noch einen KTW/RTW und ein MTF und fertig ist die Laube. Macht nach Adam Riese 3 Fahrzeuge und nicht 5.