Ein Sommerlochthema. Gab es letztes Jahr in der ADAC-Motorwelt schon einmal
Beiträge von drmasc
-
-
Hallo Leute,
ich habe mal eine Frage, kennt jemand eine Auflistung der Rettungswachen und der Besetzung durch die entsprechende Firma/HirOrg/Feuerwehr?
Bin aus studiumstechnischen Gründen von Regensburg nach München gezogen und das würde mich mal interessieren, wer wievile Fahrzeuge und Wachen betreibt.
Danke an alle Informanten.
-
Zitat
Original von Marvin BF FFM
@ Gerhard
Danke für die schnelle und präzise Antwort.
Gibt es irgend einen Grund, warum man sich für den Sprinter und den Crafter entschieden hat?@ drmasc
Wie meinst du denn das jetzt?
Ich bezog mich auf das komplette Bundesland Bayern und einen Aufkleber vom Ausbauer :-)).irgendwie habe ich das falsch bezogen
-
Zitat
Original von Marvin BF FFM
Weiß jemand wie viele von denen beschafft werden und ob die, auch wie die meisten Bayern-RTWs, von WAS ausgebaut wurden?
Es würde mich mal interessieren, ob man die Fahrzeuge bald an jeder Ecke Bayerns vor die Linse bekommen wird.
Auf dem Foto sieht man nur, dass der KTW auf dem Gelände von Mercedes-Benz steht und einen Aufkleber vom Ausbauer kann ich nirgends erkennen (vielleicht bin ich auch einfach nur zu müde :-))).
Naja, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfenGruß
Marvines steht kreisverband regensburg auf der tür drauf.
-
Oha, Regensburg bekommt einen. Bin wohl schon lang nimmer gefahren
gefählt mir äußerlich doch recht gut. aber stehhöhe wie bei den t4 hochdach wäre halt noch brauchbar gewesen, weil man halt doch manchmal mehr als nur händchenhalten machen möchte.
-
Hallo Leute,
mich würde interessieren ob es schon ein Bild vom Bayern KTW 2007 in der Galerie gibt oder irgendjemand information dazu hat?
Danke!
-
NEF 32/01 läuft tagsüber und ist hauptamtlich besetzt, außer es finden sich ehrenamtliche.
-
Wäre sinnvoll und ausreichend für die 1-5 Einsätze pro Jahr, wo das Fahrzeug mit Sondersignal gefahren wird. Aber es ist natürlich "obergeil" jeden tag mit blaulicht aufn dach durch die gegend fahren zu können.
-
Das BRK Präsidium bestellt die Fahrzeuge im Auftrag des Bayerischen Innenministeriums, deshalb haben die anderen Beteiligten am öffentlichen RD das Vergnügen die gleichen Fahrzeuge zu bekommen.
-
KBLleiter = Kreisbereitschaftsleitungsleiter
-
Zitat
Original von chefretter
Nimmt der den einfach mit nach Hause! Wahrscheinlich um ganz schnell den Kreisbereitschaftsleiter (KBL) abzuholen und ihn im Einsatz zu leiten. Auch wenn es vereinzelt Funktionsträger geben soll die damit auf dicke Hose machen, ich finde es legitim, wenn ein KBL ein Dienstfahrzeug zur Verfügung hatDas mit der dicken Hose hast du richtig erkannt. Bei manchen Funktionsträgern ist das schon legitim, aber nicht unbedingt bei der KBL-Leitung. Meine Meinung, aber lassen wir das.
-
Das Fahrzeug fährt der ganz ganz wichtige KBL-Leiter Regensburg, der das Fahrzeug einfach mit nach Hause nimmt. Warum weshalb wieso, das weiß er wahrscheinlich nur selbst.
-
Zitat
Original von KaMü
Frage zum Verständnis:
diese ea-besetzten Fahrzeuge werden durchgängig mit RettAss besetzt?
und da hat noch kein Betriebsrat im Sinne von "Jobkiller" einen Aufstand gemacht?Jobkiller sind das keine, weil in Bayern noch keine Fahrer für die NEFs vorgesehen sind. Deswegen gibt es in Regensburg auch nur einen festen Hauptamtlichen für das Fahrzeug.
Die anderen Hauptamtlichen dürfen das NEF nur ehrenamtlich bewegen. Wenn sich kein ehrenamtlicher findet, dann darf der eine Hauptamtliche eben noch mehr fahren. Es kommt zu gute, dass das NEF in der Nacht nicht läuft, wie schon erwähnt. -
NAs verdienen immer Geld, also nie ehrenamtlich.
In Regensburg wird seit der Umstellung auf NEF System am KH BB ein Hauptamtlicher eingesetzt, der nur NEF fährt. Ist ein RA. Restliche Schichten, werden versucht ehrenamtlich zu besetzen. In der Nacht gibt es auch kein NEF, da wird der am gleichen Ort stationierte RTW zum NAW.
-
die Informationen wollte ich haben
-
Hallo,
als ich dieses Bild http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=..&l=deutsch gesehen habe, kam die frage, warum es in marburg vom Rotenkreuz gleichzeitig diesen MKT gibt als auch Rotkreuz an sich im Rettungsdienst. Wieso diese Trennung? Oder konkurieren in diesem Bereich 2 RK Kreisverbänder miteinander?
-
die dinger heißen ja auch nicht rotkreuz bayern xx/xx sondern rotkreuz landsberg xx/xx. dann gibt es eine andere nummerierung. warum das so geschieht, weiß ich nicht.
ich kenn das nur aus dem raum regensburg so.
z.b. haben die malteser die fahrzeuge
johannes bayern 32/70
johannes bayern 32/71aber auch johannes regensburg 72/1, vielleicht sind das auch eigene autos, die nicht aus münchen stammen.
in dem fall steht 72 = ktw. gibt auch ein paar hintergrundnefs in rgbg mit 76/xx. aber den eigentlichen grund kenne ich nicht.
die privaten heißen auch rettung regensburg 71/xx. naja, vielleicht kennen sich andere noch mehr aus. -
danke!!
ein wenig versteckt, aber endlich gefunden. -
irgendwie mach ich es immer falsch.
email war nich richtig, forum auch nicht, obwohl davon was in der email stand. wo is denn dieses korrekturformular? -
hallo leute,
mir ist ein fehler beim einstellen des bildes vom rotkreuz bayern 32/01 unterlaufen.
das kennzeichen müsste r - by 201 lauten.danke