Beiträge von zisco

    Hallo miteinander,
    mir viel auf das es neben dem bekannten "Sonderfall" Mühlheim/Ruhr auch andere Städte in der damaligen BRD (vor 90´) gab die ausschließlich durch die örtliche BF betreut wurden und erst durch die Gebietsreformen der 1970er Jahre wieder zu freiwilligen Feuerwehren kamen.


    Mich würde daher interessieren: Welche deutschen Städte besaßen um 1970 ausschließlich eine BF und keine FF ?


    Mir bisher bekannt:


    BF Augsburg
    BF Mühlheim an der Ruhr
    BF Ludwigshafen
    BF Wolfsburg


    Beste Grüße aus Berlin,
    Jérome

    Hallo miteinander,


    ich hatte die Frage zwar bereits vor einiger Zeit im Hamburg-Folder gestellt, sie blieb jedoch
    leider unbeantwortet, darum möchte ich sie hiermit etwas
    "hervorheben" da ich denke da es ein nicht ganz uninteressantes Thema
    ist. Mich fasziniert diese WF wegen ihres sehr bescheidenen Fuhrparks im
    vergleich zu anderen Raffinerien und der sehr langen Nutzung der Magirus
    Fahrzeuge. In der Galerie ist der Fuhrparkbestand des Jahres 1992 ersichtlich.
    Was mich interessieren würde: Wie sah der Fuhrpark in den 80ern vor indienststellung
    des TLF 5000 aus ? Kann ich davon ausgehen das nur die beiden Magirus und der
    RTW vorhanden waren ? Ich würde mich sehr freuen wenn mir die Hamburger Sektion
    hier helfen könnte !




    Beste Grüße aus Berlin,


    Jérome

    Hallo,
    mich würden folgende Dinge zu zwei Werkfeuerwehren interessieren:


    Existiert die Werkfeüerwehr der ehemaligen BP Raffinerie, heute H&R Ölwerke Schnidler, noch? Die drei Fahrzeuge die man in der Galerie finden kann sollen alle a.D. sein. Bei Google Street View läst sich ein VW T4 erahnen. Kann jemand etwas zum aktuellen Fuhrpark sagen?


    Die WF der Holborn Europa Raffinerie hat wie hier schon einige Seiten zuvor erwähnt in den letzten Jahren ihren kleinen aber feinen Fuhrpark erneuert. In der Galerie sind 4 der ehemaligen Fahrzeuge zu sehen. War das bis zur Fuhrparkerneuerung der gesamte Fahrzeugbestand? Natürlich wäre ich an dieser Stelle für nähere Informationen zu den neuen Fahrzeugen dankbar.


    Gruß, Jérome

    Hallo,
    sorry das ich ne alte Kamelle wieder neu aufrolle...
    Auf der HP der FF Prien wird auf der Seite des Standortes Herrenchiemsee (mit dem LF 16/12 und dem KTW) auch was von einer "Betriebsfeuerwehr Schloss Herrenchiemsee und Landwirtschaft" berichtet. Vorhanden soll ein TSA und eine Anhängeleiter sein. Wer weiß Näheres ?


    Beste Grüße , zisco

    Hallo,


    Zum Thema nicht vorhandene PA-Geräte:


    Wo man die TSA-Wehren als solch erhalten möchte ist es die Regel das auch an der Technik der "Großen" geübt wird und das ein paar Kameraden PA-Ausbildung haben. Teilweise werden sogar PA-Geräte im Gerätehaus vorgehalten, z.B.: http://www.pb-rombach.de/ff-bo…usruestung/8-00/index.htm
    .


    Mal ne andere Frage die teilweise zum Thema gehört:
    Gibt es eigentlich Wehren die noch weniger Ausrüstung als einen TSA haben, also nur einen Hydrantenwagen, eine Handdruckspritze oder nur eine TS ohne Anhänger ? Bekannt sind mir neben den Wehren in Simmersdorf (Handdruckspritze) und Unterempfenbach (Hydrantenwagen) auch die Ortswehren bzw. Löschtrupps des Stadt Murrhardt http://www.fw-murrhardt.de/ueberuns/teilorte.htm . Über Sachdienliche Antworten würde ich mich freuen.


    Frohes Neues und beste Grüße, zisco

    Hallo,
    ich hätte mal eine Frage zu folgendem Thema:


    Anhand von beispielsweise Florian Barnim 00/45-03 ist mir aufgefallen das für das Fahrzeug ein zweiter Datensatz erstellt wurde weil es von Bernau nach Zepernick umgesetzt wurde.


    http://bos-fahrzeuge.info/eins…51/Florian_Barnim_0045-03


    http://bos-fahrzeuge.info/eins…Florian_Barnim_0045-03_aD


    Wenn sich der Funkrufname ändern würde wäre das ja normal aber warum bei einem Fahrzeug aus Kreisbeständen (Katastrophenschutz) ? Ich persönlich fände es besser wenn wenn man für solch ein Fahrzeug einen Datensatz erstellen würde und in der Beschreibung die einzellnen Standorte untereinander als "Lebenslauf" auflisten würde und je nach Standortnderung die Liste weiter führt. Beispielsweise so:


    19xx - 200x in wx


    200x - 201x in yz


    usw.


    wie es ja sonst auch praktiziert wird.


    Was sagt ihr dazu ?


    Beste Grüße


    zisco

    Hallo,
    erstmal danke für die Antwort. Das mit den 8 Wagen habe ich nur von dem Beitrag etwas weiter oben abgekupfert...


    Zur RWTH:


    Die Informationen habe ich aus diesen beiden Beiträgen:


    http://cm.einsatz-magazin.de/t…06abcbd72a7fd01ad893b1fc1


    http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=544109


    Kann mich im Moment auch nur auf das beziehen was ich im Netz finde und frage deshalb hier noch mal lieber nach.


    Beste Grüße und vielen Dank

    Hallo.
    ich hätte mal eine Frage zu der ehem. WF des Uniklinikums Aachen bzw. zu der BtF des RWTH:


    Die WF hatte wie schon geschrieben 4 E-Karren und 8 Handwägelchen. Zwei der E-Karren sind an das Floriansdorf gegangen. Eine dieser Karren war ein simples Plattformfahrzeug, das andere eine Art KLF. Als was waren die anderen Karren und Handwagen ausgestattet ?


    Die BtF (Hochschulwache) der Technischen Hochschule (auch wenn es nich ganz hier rein passt) soll aktuell einen Skoda PKW als eine Art KLF bzw. KEF und ähnliche Handwagen die die WF besitzen. Kann jemand zu diesen Fahrzeugen nähere Angaben machen ?


    Für sinnvolle Informationen wäre ich sehr dankbar !

    Hallo,
    zu der Frage in welchem Bundesland es am meisten solcher Wehren gibt kann ich eindeutig sagen in Bayern. Im Osten ist die Anzahl eigentlich in jedem der 5 Bundesländer gleich gering und nicht so krass wie in Bayern. Drei Beispiele:


    http://www.landkreis-bautzen.d…atistik_2009_-_gesamt.pdf


    http://www.kfv-osl.de/index.php?id=mitglieder


    http://www.kreis-meissen.org/1183.html


    Im vergleich dazu Bayern:


    http://www.kfv-roth.de/index.p…task=view&id=29&Itemid=42


    http://www.kfv-hof.de/inspektionsbereich_ll.html.


    Beste Grüße

    Hallo,
    klar kann man zu der Meinung Anderer etwas schreiben, aber bitte schön nicht nur zu meiner Meinung.


    Es gibt viele Wehren die nur ihren TSA nutzen wollen und auf ein motorisiertes Fahrzeug verzichten. Und das nicht einfach so, sondern weil sie bei ihnen schon immer so funktioniert hat. Gemeinden können es sich meist nicht leisten wegen eines realistisch gesehen seltenen Großbrandes in einem 50 Einwohnerort ein TSF zu stationieren. Mir ist kein Fall bekannt das Personen in jüngerer Vergangenheit bei Bränden ernsthaft zu Schaden gekommen sind nur weil die örtliche Feuerwehr mit einem TSA ausgestatten war. Falls es sowas doch geben sollte, lasse ich mich gerne belehren.


    Beste Grüße weiterhin

    Hallo,
    für mich ist es schon ein gwisser Unterschied ob ich nun in einem Ort mit 50 Leutchen lebe in dem die Feuerwehr höchstens alle 2 Jahre einen Einsatz hat oder ob ich in einem 1000 Einwohner Ort wohne bei den es sage ich mal 5 Einsätze im Jahr gibt. Und die paar Einsätze im 50 Einwohnerdorf sind dann auch nur vollgelaufenne Keller die auszupumpen sind oder andere kleinere Dinge, Brände gibt es selten. Das habe ich mir nicht ausgedacht sondern das ist das Ergebnis mehrer Vergleiche. Desto größer der Ort, desto umfangreicher die Einsatzarten. Und die größe eines Ortes ist auch nicht unwichtig da man mit einem TSA wesentlich langsamer ist als mit einem TSF oder Anderem.


    Ich bitte eure Meinung zu schreiben und nicht meine zu kommentieren und zu bewerten !! Sonst reiten wir nur auf der Stelle rum und ich habe die Mühe mich für jedes meiner Wört zu rechtfertigen.



    Beste Grüße

    Hallöchen,
    da ich mich schon seit langer Zeit mit dem Thema beschäftige und es noch in keinem Feuewehrforum eine richtige Diskussion darüber gibt möchte ich ihr eine starten.


    Für den Ottonormalverbraucher wirkt es erschreckend das es im 21. Jahrhundert noch Feuerwehren gibt die nur einen Anhänger haben. Die Kommentare dazu sind meist auch dem entsprechend. Allgemein finde ich es erstmal schlimm wie manche Kameraden "größerer" Wehren die "Kleinen" verspotten und die Leistung nicht anerkennen und würdigen. Ich kenne Kommentare wie "Bei so einer Feuerwehr würde ich sofort austreten" oder "In einem Ort mit so einer Feuerwehr würde ich mich nicht sicher fühlen". Ist es also besser ganz ohne, oder was ? In Orten mit weniger als einhundert Einwohnern finde ich einen TSA audreichend. Wenn ich jedoch Orte mit 1000 Einwohnern und gleicher Feuerwehrausrüstung sehe finde selbst ich das schon grenzwertig. Ich bin jedoch der Überzeugung das man eine Feuerwehr nicht wegen zu schlechter Ausrüstung auflösen sollte.


    Mich würde eure Meinung zu dem Thema interessieren, doch bleibt bitte sachlich.


    Hier zum Vergleich zwei Ort und ihre Einwohnerzahl dessen Feuerwehren jeweils einen TSA haben:


    Hisel - 14 Einwohner


    Klingen - 1058 Einwohner


    Beste Grüße

    Hallo,
    nach meiner Meinung ist die Seite der FF Klein Hidden nur eine Verarsche um es mal direckt auszudrücken. Um mal auf Schirnsdorf zurück zu kommen: Es kann natürlich auch sein das bei einem der sehr seltenen Einsätze das "ganze Dorf" Feuerwehr ist und man den zwei Mann hilft. Bei einer Entfernung von rund 2 km werden die Einatzkräfte aus Mühlhausen jedoch recht schnell da sein.


    Gruß

    Hallo,
    naja nicht ganz, zumindestens eine Handdruckspritze sollen sie haben :


    http://www.ffw-muehlhausen.de/Chronik/Pages/spritze1880.html


    Mir hat es aber trotzdem den Anschein das zumindestens die Löschgruppe, oder was auch immer, in Simmersdorf noch für was anderes gut sein soll als nur zur Traditionserhaltung. Auf der Seite kann man nämlich auch einen Übungsplan finden:


    http://www.ffw-muehlhausen.de/…minegruppesimmersdorf.htm


    Ich hatte im obere Beitrag leider Simmersdorf und Schirnsdorf verwechselt...


    weiterhin einen angenehmen Tag noch...

    Hallo,
    Neulich fand ich die Website der FF Mühlhausen (Mittelfranken).


    http://www.ffw-muehlhausen.de/


    Unter "Ausrüstung" und "Mannschft" findet man auch einige Angaben zu den 3 Ortsteilwehren. Bei der OFW Simmersdorf ist eine Mitgliederzahl von 2 Kameraden angegeben.


    Geht das ?


    Wenn ich sehe das bei mir in Brandenburg schon Feuerwehren mit "nur" 9 Mitgliedern aufgelöst werden, dann frage ich mich was die sich in Bayern davon erhoffen.


    Ich bin auf eure Meinung gespannt.



    Gruß

    Zitat

    Original von Commander
    Gab's dann auch eine BFW? :gaga:


    Nicht ganz. Im "Osten" hieß das Ganze dann Kommando F (F=Feuerwehr). Nun ja, man wollte sich wohl vom "Klassenfeind" unterscheiden.


    Beste Grüße

    Hallo,
    schwierige Überschrift - einfacher Sinn:


    Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit den Betriebs- und Werkfeuerwehren meiner Region (Brandenburg). Darunter fällt natürlich auch die WF des PCK Schwedt. Dank dieser Galerie und den Büchern von Frank-Hartmut Jäger ist die Informationslage zu dem Fahrzeugbestand dieser WF recht einfach. Der PCK Raffinerie GmbH sind jedoch noch drei "Tochtergesellschaften" angeschlossen die alle eine eigene Betriebsfeuerwehr besitzen bzw. besaßen.


    Das wären:


    1. das Tanklager Seefeld (Stadt Werneuchen), deren Betriebsfeuerwehr soll es seit ca. 1999 nicht mehr geben


    2. das Tanklager Schwedt/Oder, der Pförtner konnte mir keine Angaben machen ob es die Betriebsfeuerwehr noch gibt


    3. das Tanklager Rostock.


    In Seefeld soll es :


    - ein TLF 16-GMK auf IFA W 50 LA von 198x-1997


    - ein SLF 8500 auf Tatra 148 PP von 1997-1999


    - und ein SMT 20 000 auf MAN 19.292 (1992-1999) gegeben haben.


    In Schwedt soll es:


    - bis 1995 ein SMT 5500 auf Skoda 706 gegeben haben.


    In Rostock soll es:


    - zwei SLF 8500 auf Tatra 138 PP


    - und zwei SMT 7500 auf IFA W 50 L (1994-1998) geben bzw. gegeben haben.


    Nun meine Fragen:


    Zu 1.:


    - Seit wann gab es die Betriebsfeuerwehr ?


    - Wohin ging der SMT 20 000 ?


    Zu 2.:


    - Wann wurde die Betriebsfeuerwehr gegründet ?


    - Existiert sie noch ? (Wann wurde sie gegebenenfalls aufgelöst ?)


    - Gab es außer dem SMT 5500 weitere Fahrzeuge ?


    Zu 3.:


    - Wann wurde die Betriebsfeuerwehr gegründet ?


    - Existiert sie noch ? (Wann wurde sie gegebenenfalls aufgelöst ?)


    - Wenn die BtF aufgelöst wurde, wo gingen die Fahrzeuge hin ?


    Ich entschuldige mich für den großen Umfang des Beitrages und freue mich auf sachdienliche Hinweise und Antworten.


    Beste Grüße


    Jérome


    ps: falls einer behaupten sollte, "fahr da doch mal selber hin und frag´ nach", dem sei gesagt: mit 15 Lenze ist meine Mobilität leider recht eingeschränkt.....