Beiträge von Edelweiss_10

    Da muss ich mich wohl der Meinung von y903211 anschließen:


    Auf dem T5 ist ein normaler RTK6-SL Balken verbaut, der Ton kommt oben aus dem Balken. Auf dem 3er BMW ist ein RTK6-LED verbaut, der Ton kommt aus dem Stoßfänger unterhalb der Motorhaube, da im Balken aufgrund der LED-Tafeln kein Platz ist und es auch leiser im Innenraum ist!

    Hallo,



    also graumetallic farbene BMW X3 werden von der bayerischen Polizei ganz gerne als Zivilfahrzeuge verwendet. Auch wird ein Kennzeichen mit P, PS, PP, etc. nach der Ortskennung mittlerweile nur noch für Polizeifahrzeuge herausgegeben.



    Der Einbau der SoSig hört sich sehr professionell an, eine HiOrg oder BOS liegt deswegen auf der Hand. In Bayern ist mittlerweile das Rettungsdienstgesetz soweit geändert, das HvO oder First Responder ihre Privatfahrzeuge auf Genehmigung mit SoSig ausrüsten dürfen. Ob man hier auch ROT oder nur BLAU verwenden darf, ist mir nicht bekannt. Eventuell fuhr das Fahrzeug mit BLAU zur Einsatzstelle und wird dort nur mit ROT als Einsatzleitung kenntlich gemacht?



    Hatte der BMW eine Funkantenne auf dem Dach?

    Für den Materialerhaltungs- oder den Verpflegungstrupp? Würde wohl eher zum V-Trupp passen...? Und für dei FGR Sprengen müsste das Fahrzeug aber umgebaut werden, oder es darf dann keinen Spregnstoff transportieren, sondern nur Gerät (Sicherung, Belüftung)..?


    Wieviele der TGM-GKW mit Facelift kommen denn noch, und wo gehen die hin?

    Für welche Fachgruppen kommen denn solche MLW V in Frage, was wird dann im Heck in den Regalen transportiert und was kommt in die Rollcontainer im Heck? BILD


    Und solche GKW wurden doch keine ausgeliefert? Oder doch, und wenn ja wohin? Ich meine das die TGM-GKW nur mit dem alten Kühlergrill ohne Facelift ausgeliefert wurden und danach schon der Axor-GKW kam? BILD

    Beim Ansehen des Kauderwelsches im Bayern-Ordner kam mir folgender Gedanke:


    Für Bayern würde ich beim Bildnamen erstmal für eine einheitlichkeit Sorgen und folgendes Vorschlagen, ehe man auch über einheitliche Datensätze nachdenkt.

    Stationierungsort – Fahrzeugmarke – Typ


    Das wäre in einem konkreten Beispiel:


    München – BMW 3er – FuStW


    oder


    Nürnberg – VW T5 - DHfüKW


    Beim Stationierungsort, den Ort angeben in dem das Fahrzeug steht, nicht das KFZ-Kennzeichen, denn das ist nach den Präsidien geordnet. Bei der Fahrzeugmarke den Hersteller und dann den Modelltyp ohne Leerzeichen und ohne Motorbezeichnung (es gibt hier 325D und 330D BMW's), denn die Bezeichnung steht nicht auf dem Fahrzeug. Und beim Typ ist auch ganz einfach, die Dienststellen haben meist nur FuStW (Groß- und Kleinbuchstaben), egal ob das ein BMW 3er oder VW T5 ist, bei der BePo sind es entweder KdoW oder HGruKW bzw. dann halt die Sonderfahrzeuge wie GKW, ZuMiLA, GefKW, KOM, LKW, FüKW, LauKW.

    Zu den oberen Postings:


    Es gibt bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei keine BFE, wir haben nur die TEE, die Einsatzhundertschaften, das USK und das MEK.


    Nicht bei jeder Bereitschaftspolizeiabteilung gibt es auch eine TEE, wie z.B. Königsbrunn oder bei den Ausbildungsabteilungen wie Sulzbach-Rosenberg oder Eichstätt.


    Aber das nur so am Rande, was ist nun mit den bayerischen Wasserwerfern?

    Ich wollte einmal nachfragen ob mir jemand helfen kann, die Liste der Wasserwerfer 9000 in Bayern zusammen zu tragen! Bisher herausgefunden habe ich, das die Bayerische Bereitschaftspolizei in ihren aktuell fünf Einsatzabteilungen (I. München, III. Würzburg, IV. Nürnberg, V. Königsbrunn und VI. Dachau) folgende Wasserwerfer 9000 einsetzt, obwohl nicht in jeder EA eine TEE ist, wie z.B. in Königsbrunn...


    1. Einsatzabteilung München, BA-30907, Nummer 11
    4. Einsatzabteilung Nürnberg, BA-30195, Nummer 41
    4. Einsatzabteilung Nürnberg, BA-30196, Nummer 42
    5. Einsatzabteilung Königsbrunn, BA-7384, Nummer 51
    6. Einsatzabteilung Dachau, BA-30652, Nummer 61
    6. Einsatzabteilung Dachau, BA-30653, Nummer 62