Beiträge von Deichschubser

    Die genauen Gründe weiß ich nicht, lag aber wohl an der Tatsache, dass wir bei relevanten Objekten wie Klinikum und Forschungseinrichtungen der LMU (mit Bio I-III und Strahler I-III und Spengstofflabor) deutlich vor der Berufsfeuerwehr vor Ort sein können.
    Das HLF kam erst so im Jahr 1999 (+/- ein Jahr) zu uns. Abgegeben haben wirs, nachdem bei einem HLF der BF die Fliehkräfte in einer rutschigen Kurve zu groß waren. Dazu kam, dass wohl sehr viele Neuenstellungen anstanden, und so mehr Schul-HLFs benötigt wurden. Aber wann das war... wir hatten in den letzten 12 Jahre elf oder zwölf Fahrzeuge die kürzer oder länger in unseren drei Gassen standen. Da kann man schon den Überblick verlieren ;)

    Ich bin auf der Suche nach der neuen Wirkungsstätte des Münchner HLFs (ehm. KFZ Kenz. M-6502) und der münchner Betriebsnummer 287. Kann mir da jemand einen kleinen Tip geben ;)
    Hab auf dem Auto nämlich mein Feuerwehrhandwerk gelernt und etliche Einsätze gefahren, als es noch als Großhadern 49/1 seinen Dienst in der FF München machte

    Meine Befürchtungen haben sich bewahrheitet. Nachdem hier keiner auf mein Posting geantwortet hat, habe ich mal selbst nachgeschaut. Kein einziger der neuen Hamburger LF-KatS Datensätze beinhaltet Fotos mit geöffneten Geräte- und Mannschaftsräumen. Das ist doch traurig. Da stellt sich jemand in Hamburg hin, um zig identische rote Autos zu fotografieren, aber bekommt es nicht hin, ein Bild mit geöffneten Geräteräumen zu machen. Das ist schade. :frown: Setzen, sechs!!!


    Ist es relevanter, ein identisches Fahrzeug zigmal an der selben Location abzulichten, oder eines, aber das dann richtig?

    ... über diese Sinnhaftigkeit möchte ich nicht schon wieder diskutieren. Da ich zu faul bin, mir jedes der identischen Autos in der Galerie anzusehen, wäre ich dankbar für dem Hinweis, von welchem Fahrzeug auch Aufnahmen mit geöffneten Geräteräumen zu sehen sind.


    Danke

    Thomas:
    Warum müssten das eigentlich 40er sein? Hier siehst Du daß das STMI die Nr. 49 den sonstigen Lösch-und Hilfeleistungslöschfahrzeugen zuordnet. Und da bei den Münchner HLF ein Sitzplatz fehlt, isses meiner Meinung nach kein 40er. Und damit fällt es in die Sammelgruppe der Sonstigen.

    Wir haben zur sechs Geräte auf dem Erstfahrzeug
    4x Ex und zweimal "normal"
    2 Stück für den GF (Arbeitskanal + Führungskanal) (od das so sinnvoll ist eruieren wir gerade)
    1x für den MA (ASÜ)
    1x A-Trupp
    1x U-Trupp-Mann

    Ich frage mich gerade, ob es hinsichtlich der Übersichtlichkeit der Galerie sinnvoll ist, alle identischen Fahrzeuge einer Beschaffung einzeln in der Galerie aufzulisten. Beispiel FW München: Hier werden in Bälde 58 identische Fahrzeuge in den Wachen und Gerätehäusern rumstehen.
    Macht es Sinn jedes einzelne Fahrzeug mit Bild und Beschreibung in die Liste aufzunehmen. Ganz abgesehen davon, erfolgt eine Ordnung der Fahrzeuge nach Funkrufnamen, aber der Funkrufname kann sich sehr schnell ändern. Beispiel: Fahrzeugverschiebungen, ausgesonderte Fahrzeuge, Fahrzeugtausch.
    Eine Ordnung nach Betriebsnummern wäre bei weitem exakter.

    evtl. sollte man den Thread über unterschiedliche Ansichten zum Thema "in Räume reinfurzen" abspalten, denn es passt erstaunlicherweise nicht wirklich in diese Kategorie. Und auch nicht in ein Fachforum, oder? Diese Formulierung hat mich wirklich tief verstört :zwinker: Hoffentlich gibts dafür keine Ermahnung. Das kann schneller gehen, als man denkt.


    zurück zum Thema Allradantrieb:
    Wenn man hier Vergleiche anstellen will, dann muss man sich auch mal der Statistik zuwenden. Der Wert Bevölkerungsdichte gibt hier einen ganz guten Vergleichsansatz, denn in Städten, in denen die Bev.-dichte sehr hoch ist, bleibt wenig Fläche für Einsätze, bei denen Allradantrieb von nöten sein könnte. [URL=http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Gemeinden,_nach_der_Bev%C3%B6lkerungsdichte_geordnet]Hier[/URL] ein ganz guter Vergleich der verschiedenen Städte.
    Jeder wird sehen, dass München die höchste Einwohnerdichte aller Städte in D hat. Das liegt jetzt nicht zwingend daran, dass wir hier unten alle so eng aufeinanderwohnen, sondern an den Grenzen der Stadt. Die meisten Wald- und LW-Flächen um die Stadt gehören nicht mehr zur Stadt, sondern zu den Umlandgemeinden. Ganz im Gegensatz zu Hamburg (beispielsweise). Hier gibt es ganze Landstriche mit sehr ländlicher Struktur. Stadtstaat ist vielleich doch nicht so ganz die richtige Bezeichnung...


    Das war jetzt ein Erklärungsansatz zur Tatsache, dass man hier auf den Allradantrieb bei den Neuen HLFs verzichtet hat. Trotzdem soll es schon vorgekommen sein, dass sich in M eines der alten HLFs im Gelände festgefahren hat. Aber wenn man Vor-und Nachteile gegenenander aufrechnet, dann kann man schon durchaus zu dem Ergebnis kommen, dass der Allradantrieb bei den Erstfahrzeugen in M verzichtbar ist.
    Und es ist ja nicht die erste Generation von Strassenantriebs-HLFs in M.

    Zitat

    Original vonJayPi: Berlin ist eine Großstadt, München ist eine Großstadt und irgendwie bin ICH der Meinung, das die allgemeinen Platzverhältnisse in einer Großstadt doch deutlich umfangreicher ausfallen, als in jeder anderen "normalen Stadt" - in der DIN-Fahrzeuge ihren Dienst versehen !!


    Es mag sein, dass die Strassen in Berlin und München größer sind als die "Feldwege" in so mancher Gemeinde. Aber das ist ja gar nicht der Punkt. Es ist richtig, dass man Nachts und Sonntag Morgens auch mit einem 8x8 Fahrzeug in München die E-Stelle erreicht, aber eben nicht, wenn Verkehr ist. Und genau darum geht es: Kennst Du München? Bist Du schon mal wochentags im Berufsverkehr über den Stachus gefahren? Da bist Du froh, wenn Du ein kleines wendiges Auto hast. Und auch das Automatikgetriebe macht hier mehr als nur Sinn.
    Und zum Thema Allraddrehleiter: Diese wird vorgehalten, damit auch an Straßen, wo gerade die U-Bahn gebaut wird (also über eine Baustelle angefahren werden muss) angeleitert werden kann. Denn einem LF ist es egal, ob es 50m weiter weg steht. Bei der DLK schaut das anders aus.

    ich hab die Meldung doch noch in der Münchner Abendzeitung gefunden:
    Link


    Hier noch der Text der Meldung, falls der Link sterben sollte:
    MÜNCHEN - Kein Scherz des Stadtrats – zum 1. April bekommt die Münchner Berufsfeuerwehr neue Löschfahrzeuge. 20 Millionen Euro kosten die 58 Hilfeleistungslöschfahrzeuge, kurz HLF.


    Rund 344000 Euro haben die Münchner Stadtväter pro Stück bezahlt. Die neuen HLFs sind damit ein echtes Schnäppchen. Normalerweise kosten die bei Mercedes bzw. Iveco Magirus gefertigten Feuerwehrautos rund 400000 Euro. Den Rabatt gab es nur, weil die Münchner gleich 58 Stück abgenommen haben.


    Die alten Löschfahrzeuge, die in den kommenden Monaten schrittweise ausgemustert werden, sollen verkauft werden. Rund 35 Fahrzeuge sind es. Einen Teil will die Kölner Berufsfeuerwehr übernehmen, auch aus dem Rest der Republik gibt es Interessenten.


    Die neuen HLFs werden auf den Feuerwachen bereits sehnsüchtig erwartet und sind ab Donnerstag im Einsatz. Rund 200 Mal am Tag geht bei der Münchner Berufsfeuerwehr der Alarm los. Insgesamt waren es im vergangenen Jahr 61881 Einsätze, 10054 absolvierte alleine die Hauptfeuerwache hinter dem Sendlinger Tor. „Nix Sensationelles sei dabei gewesen“, sagt Oberbranddirektor Wolfgang Schäuble bescheiden, bei der Vorstellung des Einsatzberichts 2009, „ein ausgesprochenes Durchschnittsjahr“(....)

    Zitat

    So wahnsinnig viele verschiedene Themen gibt es in einem Fachforum nunmal nicht.


    Gerade in einem Fachforum besteht die Möglichkeit, Themen mal tiefer und eingehender zu betrachten. Wo denn sonst, wenn nicht in einem Fachforum? Und wenn man tiefer in die Materie eindringen würde, dann würden sich eine Vielzahl von Themen ergeben. Gerade im Hinblick auf eine neue Fahrzeuggeneration einer Großstadtfeuerwehr.
    Sogesehen muss ich dem Schulsani eindeutig widersprechen. Es gibt sehr wohl wahnsinnig viele verschiedene Theme in einem Fachforum.


    Aber zurück zum Thema: Ich habe nochmal die HPs der Münchner Boulevardblätter durchstöbert, konnte die Meldung über die Zukunft der alten HLFs aber nicht mehr finden.
    Auf der Homepage der Branddirektion München habe ich folgenden Satz gefunden:
    Aufgrund des Zustandes und des Alters der Hilfeleistungslöschfahrzeuge (Baujahr 1995) war eine Ersatzbeschaffung notwendig. Zwischenzeitlich sind die Fahrzeuge der alten Generation sehr wartungsintensiv, reparaturbedürftig, unzuverlässig und kostenintensiv geworden.
    Wer kauft denn dann solche Fahrzeuge noch an? Köln hin oder her, welche Feuerwehr will sich denn soetwas antun?
    Es mag auf den ersten Blick zwar preiswerter sein, die Folgekosten aber sind nicht kalkulierbar.

    Ich habe der Münchner Boulevardpresse entnehmen können, dass die alten HLFs (zumindest teilweise) nach Köln verkauft werden sollen. Ist das ein Gerücht, oder will sich da wirklich die FW Köln diese alten Karren ans Bein binden?

    Das Schlimmste bei den Feuerwehren (ob groß oder klein) sind die eingefahrenen Abläufe und Strukturen, die von den eigenen Mitarbeitern aufgrund von betriebsblindheit nicht gesehen werden können oder wollen.


    Hier ist es enorm wichtig, dass sich in regelmäßigen Abständen externe Gutachter Gedanken machen, und die Ergebnisse offen und schonungslos offenlegen.


    Heilige Kühe sind zum Schlachten da!!!


    Große Feuerwehren erkennen die Notwendigkeit eines solchen Verfahrens, aber gerade kleine Feuerwehren hätten es mindestens genauso nötig.

    Der fehlende Allradantrieb hat den Vorteil, dass die Bauhöhe der Fahrzeuge deutlich niedriger ist. Auch der Wendekreis, ist deutlich kleiner.
    Dass das abseits der Straße zu Probleme führen kann ist nachvollziehbar. Hierbei sollte aber angemerkt werden, dass am Stadtrand die FFs mitalarmiert werden , das bedeutet dass allradgetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Die jetzigen LF 16/12 der FF haben zuschaltbaren Allradantrieb.


    zum (ewigen) Thema Frontblitzer: Ich weiß auch nicht, warum die Fahrzeuge ohne Frontblitzer beschafft werden. Werd mich da mal bei der FW München schlau machen.

    Zitat

    Original von Benedikt H.



    Was sagt ihr zu diesem Prototypen?


    Bis auf die Feststellung, dass das Fahrzeug klein ist, und zusammen mit dem Automatikgetriebe für die Großstadt geeignet sein dürfte, waren hier praktisch keine fachlich fundierten Kommentare zu lesen. Das ist schade. Statt dessen wird erwähnt, daß die Frontblitzer fehlen (OMG, wie dramatisch), dass die Beklebung ein Querschläger ist und dass es sich um einen Stilbruch handelt. Ich hinterfrage gerade die Relevanz dieser Beiträge.
    Dieses Fahrzeug hat ein Innenleben. Dazu müßte man halt mal die Rollläden öffnen, oder die Türen aufmachen. Hier findet man die wahren Vor- und evtl. auch Nachteile des neuen HLFs. Aber das scheint hier keinen wirklich zu interessieren.
    Vielleicht schaffen wir das in den nächsten Postings, hier etwas mehr Feuerwehrfachwissen zu posten....