Auch cool:
Zitatsonstige Normbeladung
Welche Norm denn genau?
Auch cool:
Zitatsonstige Normbeladung
Welche Norm denn genau?
Hier habe ich auch noch ein Foto des TLF gefunden.
Naja gerade daher frage ich ja!
Aber der ITW ist ja nun auf 10 im Dienst, frage meinen Kollegen dann nochmal wie das nun ausschaut!
Das ist mir schon klar. Hab ich auch so angesprochen...allerdings hab ich meine Infos von einem von FW 10. Außerdem tauchte die Tage irgendwo ein Artikel dazu auf... *grübel*
Ich meine der stand eine ganze Weile vorher am FUSZ (oder war es sein Brüderchen?)
Weiß jemand was dazu: Nach meinen Infos hat das Fahrzeug einen digitalen Fahrtenschreiber und die Fahrer müssen sich an die geltenden Arbeitszeitregelungen für LKW-Fahrer halten. Ist das korrekt?
Was meinst du damit? Die Funktion des LNAvD ?
NEF 2 und 10 werden dann wohl die neuen NEF-RES. Laut Feuerwehr Köln über Fratzebuch.
Ah danke Kai! Mit dem LKW-S 1 meinst du den ollen Transit des BSU oder? Dachte im ersten Moment an den GW-L-S
Weiß jemand was mit dem alten WLF 8-2 ( K-27468 ) geschehen ist? Habe gar nicht mitbekommen, dass die 8er ein neues WLF 8-2 haben.
Erstmal ist dieses Aussage so niemals getätigt worden.
Sorry Kai, da hab ich wohl was verwechselt. Hier bekommt man aber auch an drei Ecken, fünf verschiedene Aussagen! Was auf Papier steht ist in der Praxis auch schon wieder anders
Bspw. unser MTF was zwar in der Lst hinterlegt ist, aber bisher nie bei uns aufgekreuzt ist!
Geplant war mal für LGr mit zweitem LF ein TSF-W zu beschaffen (wie kürzlich in Roggendorf/Thenhoven geschehen).
Das Konzept zur Löschwasserförderung wurde ja mit Indienststellung des neuen SW (bzw. GW-L) und der FwA-Pumpen aufgewertet. Ich würde daher vermuten, dass die LF 16-TS langsam aus dem Konzept zur Löschwasserförderung rausgelöst werden, bzw. nach endgültiger Ausmusterung.
und der Mannschaftsteil praktisch komplett vom Fahrerhaus getrennt ist. Dabei haben zwar die Zwei vorne mehr Ruhe, kann allerdings auch schief gehen, weil man von hinten jetzt keine Hilfe mehr beim Anfahrtsweg geben kann.
Besteht denn nicht wie sonst üblich eine Öffnung zwischen Fahrerkabine und Mannschaftsraumteil?
ZitatIch sehe es persönlich auch als Vorteil, dass Köln endlich mal eine größere Stückzahl des gleichen Fahrzeuges gekauft hat. Dies kann im Einsatz wichtig sein, wenn der Kräfte vor Ort wissen, was da für ein Fahrzeug kommt und was es drauf hat.
Nun ja...die alten Ziegler LF 8/6 (1994 und 1996) waren doch auch eine relativ große Stückzahl. Gut, wenn Mitte des Jahres die restlichen LF von Lentner kommen ist die Stückzahl der neuen LF größer. Kleine Stückzahlen gab es doch zuletzt nur bei den TLF 16/25 (3x) und den beiden TSF-W.
Nun ja, als Modellbauer sieht man das etwas anders. Ein Zerteilen des Aufbaus wird schwieriger und das seperate Lackieren der Rollo. Oder wenn du einfach nur die Rollo austauschen willst...
Ich verlinke mal, wenns erlaubt ist:
http://www.nordstadt-forum.inf…opic.php?p=122095#p122095
Ich kenne zwar die Kölner RD-Topografie nicht, aber ich würde sogar soweit gehen, an der Station auch ein NEF (NA wenn nicht geflogen werden kann) und einen RTW/ITW (für Transport zu den KH ohne Landeplatz) zu stationieren.
Das wäre bereits jetzt durch die FW 10 abgedeckt. Durch den Neubau der FW 10 wären ITW und NEF sogar noch näher am favorisierten Kalkberg stationiert (ca. 300-400m).
Auf den Fahrzeugen selber war die Ausrüstung für die Bergungseinätze, sowie die Mannschaft verladen. Die Brandbekämpfungskomponente wurde durch den TSA gestellt.
Hallo Kai,
ist schon bekannt wo die FPN-Anhänger stationiert werden?
Mal eine Frage. Die VG Unkel müsste ja auch zum Leitstellenbereich Montabaur gehören, dann müsste da eigentlich noch eine "Rettungswache" in Rheinbreitbach hingehören. Dort unterhält der private Betreiber Niethammer einen RTW im Regelrettungsdienst. Oder hat das bestimmte Gründe warum die fehlt?
Hm...vielleicht ist es dass ja: In Porz in der Nähe der FW 7 stand mal ne Zeitlang ein Transit TSF rum. Es gehörte augenscheinlich einem Privatmann (auf den Türen stand zwar noch was mit "(Jugend-)/Feuerwehr" und einem Ortsnamen aus dem Bergischen aber schien da nicht mehr im Einsatzdienst zu stehen. Leider weiß ich nicht mehr ob das Kennzeichen übereinstimmt und ob es der selbe Tp Transit war.
Öhm...ja klar. Werden ja auch vom Bund beschafft. Oder was meinst du mit deiner Frage?