Ist bekannt was mit den LF20-KatS passiert?
Beiträge von MacD
-
-
Ich habe jetzt gehört der Robo soll einen echten Verschleiß von B Schläuche haben, wenn er die durch den Wald mitschleift? Stelle ich mir auch sehr unpraktisch vor, wenn der das Gewicht noch durch unebene Fläche schleift...
Vor allem, da wo der Robo im Wald hinkommt kommt wohl auch eine fußläufige Mannschaft hin oder? Und wenn er dafür sein soll in Mun.-belastete Bereiche zu fahren: Warum halte ich da nicht einfach Abstand, lass es da brennen bis es in einen Bereich kommt wo ich wieder "gefahrloser" selber aktiv werden kann? Zumal das wohl auch bitter wäre wenn der rollende Monitor mit seiner Beregnungsanlage durch einen durchgehenden Sprengkörper dann kaputt geht.
Aber auf der anderen Seite sollen die das Teil ruhig mal im Einsatz austesten, wird sich ja zeigen ob das praktikabel ist.
-
Hi,
auf der Seite "Feuerwehr aus Leidenschaft" bei Fratzebuch werden regelmäßig Fotos aus der Datenbank durch die Admin gepostet. Hab es schon ein paar Mal gemeldet, aber Fratzebuch legt einem da offenbar auch immer mehr Steine in den Weg.
Bekomme das immer auf meine Startseite gespült...
-
Ich habe auf meiner Platte zwei Tabellen gefunden: Einmal Stand 10/2004 und einmal 10/2006. Steht aber keine Quelle dabei. Falls dir das was helfen könnte. Außer zwei, drei neue Fahrzeuge hat sich zwischen den Listen kaum etwas geändert
-
In Anbetracht des (aktuell) wenigen Materials, was auf dem Anhänger SchaumLog verlastet ist, macht das wenig Sinn. Aktuell sind auf dem Hänger vier RC und ein Lüfter drauf. Ein RC war mal mit Schläuchen in Buchten beladen, aber dient nur noch als Wagen für Kleinmaterial...
-
Vertraut man dem Digitalfunk in Köln (immer noch) nicht, dass immer noch ein Analoges 4m FuG verbaut wird?
-
Wo geht das LF kats nrw hin ? Wenn die LG Wahn das alte Libur bekommt !
Da ja unter Herrn Miller angestrebt ist, dass alle LG langfristig zwei Löschfahrzeuge erhalten sollen, könnte es durchaus sein, dass das LF Kats NRW dort verbleibt.
-
"Alle BF Wachen erhalten ein neues HLF (in Summe 11)"
Wenn allerdings alle HLF der BF auf den Wachen ersetzt werden sollen, müssen es 12 sein. Auf 1 stehen ja zwei HLF...
-
-
In WA steht es nicht und ich habe gehört daran wird sich auch in Zukunft erstmal nichts dran ändern. Habe vielmehr gehört dass die Standorte USD/FMD im Gespräch sind.
Das Fahrzeug erhält definitiv die LG WA. In ein paar Tagen dürfte das offiziell bekannt werden... -
Wenn ich das richtig auf dem Schirm habe existieren damit in Köln jeweils nur noch ein RW 1 (WO) und ein SW 2000-TR (ES) ?
-
Die Reparatur ist nur etwas aufwendiger. Zunächst muss aber auch erst das LF 20-KatS entsprechend umgebaut werden (dritter PA in die Kabine, Funk...)
EDIT: Gerüchte entfernt
-
Korrekt, ist das erste LF KatS vom Land. Wird als Erstausrücker eingesetzt.
-
Aus gut unterrichteter Stelle habe ich erfahren, dass kommende Woche mindestens ein weiteres LF-KatS vom Land den Weg nach Köln findet... Soll im Kölner Süd-Osten seinen Dienst verrichten. Ob das LF vor dem Jahreswechsel in Dienst gehen wird wage ich aber mal zu bezweifeln.
-
3. Wieso LF Logistik und dann 15 Stück das verstehe ich nicht so richtig ( erstz für SW ok aber wir habe nur 6 Stück in Köln BR WO RD HO ES UB) dann kann man ja auch GW Logistik holen
Die LF-L sollen nach meine Infos generell für die Sonderaufgaben gedacht sein. Am Beispiel WA und ZU heißt das wohl, dass das Material vom Anhänger SchaumLog eben auf ein LF-L verlastet werden soll.
Für die RW 1 wird es ja wohl hinsichtlich der "HLF für alle" wird es wohl keine neuen RW geben und Ersatzbeschaffungen für die LF WI und ZU werden wohl auch auf die HLF hinauslaufen.
-
Schon wieder neue RTW? Sind die letzten nicht erst letztes oder dieses Jahr gekommen?
-
Hallo
Nur mit dem Unterschied, das der SW-UB ein Bundes-SW war (wird zur Zeit übrigens bei der VEBEG versteigert) und die RW 1 bei der Feuerwehr Köln seit 1995 kommunalisiert sind.Das Wertgutachten zum RW-Libur sieht gar keine grösseren Mängel vor, allerdings ist ein kompletter Satz neuer Reifen fällig und das ist schon eine "Hausnummer" bei einem Unimog.
Gruss Kai
Ja, sorry Kai, etwas irrtümlich ausgedrückt. In dem Sinne nur der Unterschied, dass der Bund die Instandhaltung zu teuer ist/war und bei den RW der Feuerwehr. Aber mit der Einführung der "HLF für alle" kam ja sowieso das Gerücht auf, dass damit auch die RW 1 endgültig verschwinden sollten.
-
Aktuell werden über Zoll-Auktion der RW Libur, der ehemalige BvA 10.1 und der LKW 5-4 versteigert. RW Dünnwald dürfte wohl auch außer Dienst gehen. Nach meiner Kenntnis sind die Reparaturkosten bei beiden RW zu unwirtschaftlich im Verhältnis zum Wert des Fahrzeugs... War beim SW Urbach ja wohl der gleiche Fall...Die Ära der Bund-RW 1 dürfte damit wohl zur Neige gehen...
Der Rüstsatz soll in Libur auf das vorhandene LF 10 verlastet werden.
-
Gespannt darf man sein wie lange das LF KA noch durchhält. die LG hat quasi im wöchentlichen Wechsel Ersatzfahrzeuge andere LGn im Einsatz.
Das betrifft aber auch mindestens ein weiteres, baugleiches Fahrzeug aus der Reihe. Beim K-27603 kommt es in der Vergangenheit auch immer öfter zu Defekten...Vom luftgefederten Sitz, der plötzlich während der Fahrt in die Höhe schießt und das Erreichen der Gas-/Bremspedale erschwert bis unmöglich macht, nicht anspringen oder dem Höhepunkt des Bremsversagens während der Fahrt...
Aber das Thema des Ersetzens von Fahrzeugen der FF ist (woanders wohl genauso) durchaus auch ein emotionales Thema...
-
Ja, allerdings hätte ich da (mindestens) einen Formular Eintrag ändern müssen und ich wusste nicht welchen ich dann nehmen sollte...Oder hab ich da eine Funktion übersehen, bei der man ein falsch zugeordnetes Foto melden kann?