Beiträge von Badsani

    Das Video oder besser die Diashow find ich gut.


    Hat son bisschen was von: Hier schau, so sieht das aus, und wenn sowas das nächste mal neben dir passiert, mach dich weg.


    Find ich gut, aber schon die Kommentare der "Videogegner" zeigen, daß manche Leute so einen Sinn nicht verstehen.

    Zitat

    nur den einen oder anderen Sesselpuper, der sich ansonsten nur 20 Fernsehprogramme und die tägliche Bildzeitung reinzieht, aufweckt und zu nem Laienreakurs bewegt, dann hat er seinen Zweck erfüllt...


    Naja, das ist ja nicht Ziel des Werbefilms. Ziel ist es Lehrmaterial in verschiedenen Medienformen kommerziell unters Volk und insbesondere in Fachbereiche zu bringen. Und wenn ich Schulungsmaterial anbieten möchte, von LSM bis RA-Fortbildungen, dann sollte es doch weniger "reisserisch", dafür kompetent rüber kommen.

    Zitat

    Der Vergleich mit unserem nördlichen Nachbarland hinkt etwas, denn die große Firma mit dem Greifvogel im Wappen hat niemals den Anspruch erhoben, eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Hilfsorganisation zu sein...


    Das ist richtig, ich wollte nur damit andeuten, daß auch diese Verfahrensweise irgendwie makaber ist. Auch ist das ganze ein gutes Beispiel für die Wettbewerbsvorteile. Wenn jemand als erstes von einem VU etwas mitbekommt, dann wohl RD, FW und/oder Pol.

    Ich habe ja nichts gegen zentrale Beschaffung und Zweckzusammenschlüsse, aber sowas halte ich für Gift was Qualität betrifft. Wenn jemand vorher nach BAT und hinterher unter BAT bezahlt wird, kann das nicht unbedingt die Motivation, die Fortbildungs- und Einsatzbereitschaft fördern. Aber ein Hoch auf die Krankenkassen und die Gesundheitsreform.

    oder kann man das überhaupt anhand des Werbefilms ernst nehmen?


    http://www.myvideo.de/watch/423287


    Soll nichts gegen die östlicheren Bundesländer sein, aber die Stimme könnte auch von "Sachsenpaule" (Ihr wisst schon, der hat auch was mit Anatomie zu tun) sein.


    Aber abgesehen davon, die Videoausschnitte, die dramatisierende Backgroundmusik und die optische Aufarbeitung finde ich wirklich unseriös.

    von diesem Bild mit dem Komentaren ausgehend:


    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=7877


    stellt sich mir die Frage, wie muss ich mir das vorstellen? Es ist keine HiOrg im eigentlichen Sinne, es ist keine BF. Ist das ein Privater?
    Werden in Schleswig-Holstein jetzt die HiOrgs usw. gekickt und alles unter dieser Gesellschaft zusammengeführt?
    Oder ist es eine Art Dach GmbH in der letzlich alle HiOrgs wieder zu finden sind (Rettungszweckverband)?

    Mich würde mal interessieren, welche weitere HiOrg in Hamburg noch dieses Jahr in das Geschäft einsteigen will.
    Aber ich persönlich sehe das ganze mit gespaltener Persönlichkeit. Klar hat das ganze einen üblen Beigeschmack. Aber andererseits, was spricht dagegen, wenn es keine "Vereinsvorteile" steuerrechtlicher Natur, und kein Preisdumping gegen andere Anbieter gibt.
    Ich kann mir gut vorstellen, wenn ein Mensch, der Jahrzehnte ehrenamtlich aktiv, dann passives Mitglied war, später erst häusliche und dann stationäre Pflege erhalten hat, auch das Ableben durch die Institution seines Vertrauens erledigt wissen will. Gerade wenn dann durch die Verbundenheit eine gute, nicht geschäftsorientierte, Aufklärung, Beratung und Absicherung im Vorfeld geschieht.


    Natürlich ist das ganze auch Gefährlich. Kommen Gerüchte auf: Oma ist im Pflegeheim gestorben, ich glaube die haben nichts mehr gemacht, damit der Bestattungsdienst auf seine Quote kommt. Ist der Ruf hin.


    Ich denke man muss das sehr differenziert sehen, und abwarten wie es sich entwickelt. Professionalität ist da gefragt.


    Und dass im nördlicheren Ausland, der RTW und der Abschleppwagen beim VU zeitgleich aus der selben Wache ausrücken stört ja auch keinen... :-))

    Sicherlich ist das Thema Wiedererkennungswert ne nette Sache, daher kam ja überhaupt ein CD-Gedanke.
    Für mich persönlich sind gelbe Fahrzeuge des Rettungsdienstes genauso auffällig wie es das Silber-blau der Polizei war. Noch.....
    Ich denke wenn sich das ganze einbürgern sollte, wird in 2-4 Jahren da keiner mehr vom Autositz geworfen, weil man sich dran gewöhnt hat. Genau so ist es mittlerweile bei der Polizei. Man ist schon ganz durcheinander wenn mal mal einen grünen, grünweißen oder dunkelgrünen Wagen der B-Pol oder Bundespol sieht. Das ist auffällig.


    Die Farbe spielt keine große Rolle: Da muss ein lautes Horn kommen, ein Blick rechts, links, vorne, hinten und meinetwegen oben und unten - Ah, da ist ein Fahrzeug wo was blau blinkt, das passt so nicht in den "normalen Straßenverkehr" also mach ich Platz.


    Je mehr Abwechslung da von Stadt zu Stadt und Kreis zu Kreis ist, um so besser.
    Der Verkehrteilnehmer muss dran gewöhnt sein, die Situation zu beurteilen. Sonst müsste alles was Sonder- und/oder Wegerecht hat gleich aussehen, sich gleich anhören und unverwechselbar mit anderen (Post, Abschlepper, Fußpflege, Sozialstation, Kanalreinigung, Abfallwirtschaft usw.) sein.

    Zitat

    Original von happyrescue
    Zum Thema BHP50:


    Das heißt 50 Verletzte pro Stunde und nicht 50 verletzte auf einmal.


    Ja, aber was meinst du denn wie lange ein Patient im BHP bleibt?


    Um die Taktzahl zu halten mal ne kleine Rechnung:


    Aufnahmekapazität zur Zeit: 25 Pat.
    Stundensoll: 50 Pat.


    Bedeutet, daß du 25 Patienten innerhalb einer halben Stunde abtransportieren musst. Und dann jede weitere halbe Stunde wieder 25.


    Wenn ich ausreichend Transportmittel und erreichbare Krankenhauskapazität für diese Taktzahl habe, (ich gehe mal davon aus, daß selbst Berlin das nicht wuppt), brauche ich schon keinen BHP mehr, sondern könnte Load and Go ab Verletztensammelstelle machen.


    Der BHP 50 hat 50 Patienten auf mal aufzunehmen. Und diese zu versorgen als Puffer vor den Krankenhäusern.
    Das was du meinst ist der BHP im KatS. Hier geht man davon aus, daß der BHP nur eine sehr kurze Erstversorgung macht, und die Patienten dann in ein betriebsbereites Hilfskrankenhaus geschafft werden. Hier ist die Aufnahmekapazität des H-KH größer als die eines Regelkrankenhauses, da es ja zu beginn leer ist.


    (Vergleiche auch BHP50 NRW oder BHP50 Hamburg)

    ...oder gebrauchter 7,5 Tonner wäre sicher günstiger.




    Ganz deiner Meinung. Aber wir alle sind am Rätseln warum es dieses Fahrzeug gibt.



    Ich werde mal schauen ob ich zu den Kollegen Kontakt aufnehmen kann, und lasse mir das dann erklären...



    Wenn ich was genaueres weiß, melde ich mich.

    Aneinander vorbei....


    Die selben Gedanken verfolge ich ja auch, keine Frage. Vielleicht kann jemand aus Hanau mal erklären weshalb sie sich für dieses Fahrzeug entschieden haben, und wie sie die genannten Probleme aus der Welt schaffen.


    PS: Oder man pfeift auf EE usw. und bastelt sich ne SEG. Da kann ja rein was will, und mit was soll. Nicht mehr, nicht weniger. Wobei auch dann ein WLF unlogisch wäre, weil wenn da alles drauf ist was mit soll, und mehr will man nicht, dann könnte es auch ein Festaufbau sein.


    Oder es ist vom Prinzip so gedacht, daß wenn mal das Fahrzeug in die Jahre kommt, braucht man nur eine neue Basis, der Container bleibt und wird auf den neuen gesetzt.


    Hier gibts ein Video, von dem Fahrzeug auf Einsatz(Übung)fahrt:


    http://video.google.com/videop…555975529333&q=%C3%BCbung

    Tja, des Rätsels Lösung wird wohl offen bleiben, solang sich niemand aus Hanau hier beteiligt.


    Was die Finanzen angeht hast du ja recht, aber andererseits, sind die Bucher ja nicht so teuer wie bsw. ein Actros WLF.

    Naja, AB TeSi, AB Betreuung, AB Küche.


    Was mach ich aber, wenn ich einen Betreuungseinsatz habe, wo ich TeSi vor Ort brauch oder andere Doppelkonstalationen?


    Ich bin kein Freund von WLF´s, da es immer schwierig ist eine Parallelität umzusetzen.


    Aber wie schon erwähnt finde ich das Fahrzeug sehr gut, ich hätte nur einen anderen Aufbau gewählt. Aber das ist meine persönliche Meinung. Wird bei dem Fahrzeug sicher nen Grund haben. Und der würde mich halt mal interessieren. Genauso wie eine Skizze des BHP50 der mitgeführt wird. -Kann ja sein, daß es da eine platzsparende Alternative gibt, die ich noch nicht kenne.

    Also von den Feuerwehren kann ich nicht ausgehen, bei uns im LK ist es so. Bei den Nachbarn zumindest im Bereich KatS, RD und SEG ist es nicht so. Die haben Bund oder Kreisnummern oder Org.spezifisch (ROW-RK xxx).

    Ich finde die Kiste insgesamt häßlich. Der Sprung vom TDI auf das Facelifting mit CDI fand ich ja eine optische Verbesserung. Die neuen Sprinter (oder auch LT) sehen mir einfach zu sehr nach dem amerikanischen Paketdienst mit den braunen Autos aus.

    Vielleicht kann ich das eine oder andere entwirren. In Niedersachsen gilt für den Rettungs- und Sanitätsdienst folgende Regelung:


    Erste 2 Ziffern ist die Ortskennung, die 3+4 sind die Fahrzeuge.


    Beispiel 60-42 = Rettungswache Walsrode, zweiter RTW der Wache.


    Die Fahrzeuge wie folgt:


    01-09 = Ortsfeste Anlagen (Wache, Krankenhaus)
    11-19 = Leitungsfahrzeuge (ELW, Komdwg)
    21-29 = Notarztbesetzte Transportmittel (NAW)
    31-39 = NEF
    41-49 = RTW
    51-59 = KTW
    61-69 = Sonderfahrzeuge (GKTW, GW, MTW usw)
    71-79 = Handfunkgeräte


    Achtziger und Neunziger sind soviel ich weiß Luftrettungsmittel