Beiträge von grisu112

    Also bei den beiden letzten Einsätzen, bei denen ich mit Christoph 13 zu tun hatte (und das war noch Ende März) flog da noch eine Bo105

    Im Kreis Steinfurt (NRW) fahren nur noch die Hyundai Santa Fe. Und was ich bisher gehört habe, sind die alle sehr zufrieden damit.
    Ich weiß auch nicht, wo das Problem ist. Ist eben kein deutsches Auto und siehst auch bestimmt nicht so schön aus, wieder X5 von BMW, aber es erfüllt sein Zweck und das ist wichtig.
    Und um auf die Gefährdung der Fußgänger zu kommen. die ist bei einem Unfall mit dem X5 etwa genauso groß. Also auch kein Problem. außerdem kaufst man sich ja auch nicht unbedingt ein Auto danach, wie hoch die Gefährdung anderer ist. Wichtig ist mir doch erstmal, dass mir bzw. dem Personal nichts passiert und dass das Personal gut geschützt ist.

    Also 3 - 4 Minuten Hilfsfrist halte ich auch für sehr unwahrscheinlich. Die kann man in den allermeisten Fällen doch gar nicht einhalten. Ich kenne das RD-Gesetz von Hamburg jetzt nicht, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da First Responder mit unter die Hilfsfrist fallen.
    Ich wüßte kein anderes Bundesland, in dem die First Responder Systeme mit unter die Hilfsfrist fallen.
    Und das ist auch gut so. Sonst hätten die Krankenkassen ja noch mehr Argumente für die Streichung weiterer RTW.
    Also die Hilfsfrist ist normalerweise nur für den Rettungsdienst und dazu gehören die First Responder nicht. Auch wenn die First Responder sehr schnell eintreffen, läuft die Hilfsfrist weiter bis zum Eintreffen des ersten Regelrettungsmittel.

    Ja das hört sich so an. Aber warum auch nicht. Wenn die Hilfsfristen eingehalten werden. Dann ist es doch auch sinnvoll. Warum sollte an den Kreis-/Stadtgrenzen "Halt" gemacht werden, wenn z.B. ein Hamburger RTW schnelle an einem Ort in SH sein kann als ein RTW aus SH? Dieses Kirchturmdenken ist doch zum Glück zum Großteil verschwunden.
    Gibt genug andere Beispiele, wo auch so verfahren wird. Im Kreis GT kommt in einigen Bereich z.B. primär ein NEF aus dem Kreis PB zum Einsatz.
    Aber auch gar nicht so weit entfernt von dir gibt es eine solche Konstellation. Im Kreis WAF kommt in einigen Bereichen (Ostbevern-Brock und Telgte-Westbevern-Vadrup) primär das NEF Greven (Kreis ST) zum Einsatz.
    Ich finde sowas wirklich sehr sinnvoll. Die Einstzzahlen rechtfertigen nicht, einen weiteren NEF-Standort zu eröffnen, weil ja auch die NEF aus den Nachbarkreisen zeitnah eingesetzt werden können. Wichtig ist eben, dass man bei der Bedarfsplanung auch mal über den Tellerrand hinaus schaut und dann auch mit den Nachbarkreisen/-Städten entsprechende Vereinbarungen trifft.

    Die Firma Robel ist eine Eigenständige Firma, die früher eigentlich nur Aufbauten für Wohnmobile gebaut hat. Dann aber hat sie die Firma WAS mit den Kofferaufbauten für deren RTW beliefert. Bis dann WAS eine neue Produktionshallle gebaut hat und seitdem die Kofferaufbauten selber herstellt. Die Kofferaufbauten sehen aber vom Prinzip fast gleich aus. Steht nur nich mehr klein Robel drauf, sondern jetzt bekommst man eben einen RTW, der komplett bei WAS hergestellt wurde.

    Die von Passati genante DLK der FF Ennigerloh ist nicht aus England, sondern lief vorher bei der Feuerwehr Tokio. Es gibt in Deutschland einige Feuerwehren, die die ehemaligen DLK der Feuerwehr Tokio gekauft haben. Ich meine auch in Schleswig-Holstein müsste eine davon stehen. Weiß nur nicht mehr genau bei welcher Feuerwehr.

    Also Schlingmann baut auch selber und bestückt die Fahrzeuge nicht nur.
    Allerdings wird nicht alles bei Schlingmann selber gebaut. Früher wurden die Kabinen bei einer Firma in Versmold (Kreis GT, NRW, nur ca. 15 km von Dissen entfernt) gebaut. Inzwischen hat Schlingmann diese Firma aber übernommen. Die TSF und TSF-W Aufbauten werden eigentlich alle bei der Firma Stricker in Ostbevern (Kreis WAF, NRW, nur etwa 25 km von Dissen entfernt) gebaut. Ob die gelegentlich auch noch andere Aufbauten für Schlingmann fertigen weiß ich allerdings nicht.

    Ich favorisiere den Vario als RTW. Leider haben wir aber auch einen Sprinter mit Kofferaufbau. Der Vorgänger war ein 609 D. Der Vario hat in meinen Augen einige Vorteile.


    1. Karosserie von einen Hersteller >>nach einem Unfall unseres RTW musste der RTW zu Mercedes um einige Reperaturen durchzuführen und dann zum Kofferaufbauhersteller um da weitere Reperaturen durchführen zulassen. An die Kofferaufbauten gehen die Fahrgestellhersteller nämlich nicht sehr gerne ran.


    2. Im Vario hat man eine erhöhte Sitzposition. Man sieht viel besser.


    3. und am wichtigsten: Der Vario ist komlett aus Blech und nicht aus irgendwelchen Kunstoffen oder Verbundstoffen und somit bei einem möglichen Unfall viel sicherer.


    Wenn ich es entscheiden dürfte, würde unser nächster RTW wieder ein Vario. Leider ist aber schon ein neuer Sprinter mit GSF-Koffer bestellt. Wobei ich ja sagen muss, dass der GSF-Koffer den besten Eindruck macht und auch am stabilsten zu sein scheint.

    Ich glaube, da wurde ein Falsches bild zur Beschreibung gepostet oder umgekehrt.
    Das isz nämlich auch kein DB 510 Benziner, sondern ein DB 412 oder 416 und der Aufbau ist auch kein Miesen sondern ein Fahrtec bzw. damals hieß der Hersteller ja noch NFW.

    Der Ausbau wurde übrigens in Eigenregie durchgeführt und so konzipiert, dass man die komplette Schublade herausnehmen konnte und in das Ersatzfahrzeug umbauen konnte. Das ganze nahm nur etwa 4 Minuten in Anspruch. Für die Zukunft wird wohl ein neuer Ausbau gefertigt werden müssen, da das neue NEF (5er touring) deutlich kleiner als die E-Klasse ist und die Schublade wohl nicht mehr passen wird.

    @Paramedikus: Also wenn ich diese Bestückungsliste sehe, muss ich dir zustimmen. Das ist ja schon fast ein RTW und kein KTW mehr. Mann muss nun wirklichnicht diese Ausrüstung auf einem KTW vorhalten. Man sollte sich immer vor Augen halten, wofür ein KTW eigentlich gedacht ist.
    Vakuummatraze und Schaufeltrage auf einem KTW finde ich übrigens sehr sinnvoll. Die klassische "Schenkelhalsfraktur" muss dann nicht mehr mit einem RTW transportiert werden sondern kann dann auch mit einem KTW druchgeführt werden.


    Johannes: An die Bestückungsliste wird sich wahrscheinlich neimand ganz genau halten. Oder habt ihr auf euerm RTW ein "Perikard-Punktionsset"? Das wird darin wirklich gefordert. :kranklach: Ich hab zwar von den "alten" Kollegen gehört, dass früher im Rahmen der Rea auch draußen Adrenalin direkt ins Herz gesprizt wurde, aber so ein Set wird wahrscheinlich niemand mitführen.

    Tja, was würde passieren? Wohl gar nichts. Früher, als das Land noch Zuschüsse bei der Beschaffung der Fahrzeuge gezahlt hat, konnte es noch Einfluss auf die Lackierung nehmen. Aber heute entscheidet letztlich der Käufer, welche Farbe "sein" Rettungsdienstfahrzeug bekommt.
    Übrigens im Kreis WAF gehören Schaufeltragen und Vakuummatrazen und auch AED zur Ausrüstung der Kreis-KTW.