Beiträge von ostermannkl

    Im vorigen Jahr wurde die Frage der Vermeidung von Spiegelungen auf Fahrzeugfotos diskutiert:


    Spiegelungen auf Fahrzeugen


    Schon damals war das Fazit, daß man Fahrzeuge richtig positionieren (lassen) muß - hier gilt wie in vielen anderen Situationen: ein freundliches Wort mit dem Fahrer und ein Gespür für das mit wenigem Aufwand machbare.


    Ich kann nun mit einem Besipiel das sehr deutlich belegen:


    Fotosituation: bedeckter Himmel, aber hell, also gutes Fotolicht.


    Ich hatte den Fahrer gebeten, daß Fahrzeug so zu positionieren, daß die Beifahrerseite und die Front "mit dem Licht" zu fotografieren waren.


    Weil ich wenig Aufwand machen wollte, ging ich dann um das Fahrzeug herum und fotografierte die Fahrerseite "gegen das Licht". Das Ergebnis war sichtbar schlecht und ich kam nicht umhin, den Fahrer zu bitten daß Fahrzeug um 90 Grad umzusetzen, also Fahrerseite und Front mit dem Licht. Das Ergebnis ist frappierend:


    [Blockierte Grafik: http://img294.imageshack.us/img294/2904/spiegel1bw1.th.jpg]


    hier: "mit dem Licht"


    [Blockierte Grafik: http://img183.imageshack.us/img183/9333/spiegel2od6.th.jpg]


    hier "gegen das Licht"


    Das Beispiel zeigt auch eindeutig, daß es nicht nur bei Sonnenschein, sondern auch bei bedecktem Himmel, vor allem bei nur leichter Bewölkung, einen eindeutigen Lichteinfall gibt, der beachtet werden sollte !


    Die Problematik wird leider bei vielen bei BOS eingestellten Bildern (bzw bei der Aufnahmen der Bilder) nicht hinreichend beachtet.

    siehe: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=43834


    Wir freuen uns immer wieder über die Entdeckung außergewöhnlicher Löschfahrzeug, hier genauer Schwimm(fahr)zeuge.


    Allerdings fehlt in der Beschreibung leider, daß nach den "international standarts of sae fire fighting" - ISSFF zwischen dem 31.3. 23.59 Uhr und dem 2.4. 0.01 Uhr eines jeden Jahres (april standart time - ASP) die Befeuerung Backbord / Steuerbord rot / grün (oder war es umgekehrt ?) durch wirkungsvolle Sondersignalanlagen, im Volksmund sog. "Blaulicht" ersetzt wird.


    Diese Tatsache wird in dem Bild hervorragend dokumentiert ...

    Ihr seid fast alle brilliant.


    Es ist der Tat offensichtlich ein gekürzter Kastenwagen. Das erkennt man übrigens nicht nur an der "eingeflickten" Rückwand, sondern vor allem auch an den hohen Seitenfenstern das Fahrerhauses. Bei einem Serienfahrerhaus müssen die niedrig sein. Diese niedrigen Seitenscheiben gab es nämlich nur bei der Einfachkabine und der Doppelkabine und auf Wunsch bei den kurzen Kastenwagen, aber wiederum nur bei denen mit niedrigem Dach. Hohe Seitenfenster: also ursprünglich hoher Kastenwagen.


    Modellbauer: vergleicht mal das Wikingmodell des Kastenwagens mit dem des RTW, da sieht man es auch, ebenso wie bei den Preiserbausätzen.


    Auffällig ist ebenfalls der kurze Radstand von 2900 mm. Das schließt ein LF 8 aus, die waren länger. Ich vermute deshalb einem Umbau aus einem RTW, da stimmt der Radstand.


    Wer genaues zu diesem Umbau weiß, möge es posten.


    mfG - K.-L.O.

    Da wird das Bild des Nürnberger Bergegerätes der Flughafenfeuerwehr abgelehnt, weil es mit einer Plane verdeckt sei:


    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=42626


    Das Bild zeigt ein außerordentlich seltenes und nur mit großem Aufwand zu fotografierendes (Anmeldung beim Flughafen und das hohe Risiko, keine Fotoerlaubnis zu bekommen !) technisches Feuerwehrgerät so, wie es zum Einsatz bereit gehalten wird. Schon allein der leere Goldhofer - Hänger wäre eines Bildes wert gewesen ! Hinzu kommte (wie immer !) Norberts geradezu exelente und und vor allem außerordentlich arbeitsintensive Beschreibung (was ja auch eingeräumt wird).


    Natürlich freuen wir uns alle über ein Bild des Gerätes ohne Plane oder gar im Einsatz - aber wir haben es nicht.


    Liebe Admins, bitte überdenkt die Entscheidung und schaltet das Bild frei.


    Karl - Ludwig Ostermann

    Wer kann Auskünfte (Beladung, taktischen Einsatzzweck, Anzahl der beschafften Einheiten, Stationierungen) der in Thüringen vom Land im Jahr 2007 beschafften LKW MB Atego geben, siehe:


    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…mage_id=30893&mode=search


    Im Netz bin ich beim DRK Artern, Kyffhäuserkreis mit "Lastkraftwagen Technik / Sicherheit" fündig geworden. Bei der FF Suhl steht auch einer, der Maschinist konnte aber keine klare Auskunft geben.


    Karl - Ludwig Ostermann

    Ich habe heute versucht, MAN - VW zu suchen. Das Ergebnis rief verstärkte Depressionen hervor:


    "MAN" - nichts
    "MAN VW" - 5000 Bilder VW
    alle weiteren in der Suchfunktion angegebenen "und" "and" "+" Kombinationen entweder nichts oder 5000 Bilder VW


    Nun sollte es den einen oder anderen MAN . VW in der geben - nur wie finden?


    fragt der ratlos grüßende Karl - Ludwig Ostermann

    Ein großes Lob für den user T Voß für die neue Bilderserie der Werkfeuerwehr der Bayer AG, Werk Uerdingen, Da stimmt einfach alles - Helligkeit (obwohlkein Sonnenschein !), kein Weitwinkel, Schärfe, Fahrzeug formatfüllend. Solche, mit Mühe und Sorgfalt erstellte Bilder wünsche ich mir mehr bei BOS


    Karl - Ludwig Ostermann

    Ich arbeite an einer umfangreichen Dokumentation zum Thema WLF. Dazu habe ich begonnen, in einer Exel - Datei die Daten der mir bekannten Fahrzeuge zu sammeln. Unter anderem habe ich eine Spalte mit links eingerichtet, um aus Exel direkt auf Bilder im Datensatz zugreifen zu können. Ich habe mit natürlich auch BOS - Seiten verlinkt. Nun habe ich heute festgestellt, daß eine Vielzahl von links (aber nicht alle) bei BOS nicht mehr funktionieren. Damit ist die Arbeit von Wochen für die Katz, ich muß alle BOS - links manuell prüfen und ggf neu setzen. Eigentlich schade.


    Was ist da los ? Bleiben die links in Zukunft unverändert ?


    mit freundlichen Neujahrsgrüßen


    Euer Karl - Ludwig Ostermann

    führen zur Beschaffung von BAI - Fahrzeugen in Deutschland.


    1. Fahrzeuge müssen bei Behördenkäufen ab einer bestimmten Wertsumme europaweit ausgeschrieben werden. Auch in Eurer Feuerwehr, Kamerad Löschknecht. Über das Ergebnis dieser Ausschreibung entscheidet der Gemeinderat, auch bei euch, Kamerad Löschknecht. Und der steht unter großem öffentlichem Druck, was Geldausgeben angeht, und unter "Kommunalaufsicht" Da muß es schon gute Gründe geben, wenn BAI angeboten hat und BAI das wirtschaftlichste Angebot darstellen kann, dort nicht zu beschaffen.


    2. Oben wurde (Wolfgang) geschrieben, daß wäre ein Technikmix mit deutschen Fahrgestellen mit italienischer Aufbau und amerikanischer Technik. Das ist Unsinn. Das ist keinerlei typisch amerikanische Technik drin. Die italienische Fahrzeugbautechnik muß nicht schlecht sein, schließlich fußt BAI auf auf einem traditionellen Feuerwehrfahrzeugbauer aus Brescia. Die Pumpentechnik ist meines Wissens von Godiva, also englisch, und die hat weltweit einen guten Ruf.


    3. Amerikanisch ist der Kapitalgeber, Oshcosh. Der will in den europäischen Markt eindringen und macht deshalb "Kampfpreise". Das ist in gewissem Rahmen legitim, aber nach europäischem Recht nicht unbegrenzt möglich. Angebote müssen wirtschaftlich "auskömmlich" sein.


    4. Die zwischen den Zeilen geäußerte Vermutung, alles Nichtdeutsche sei per se "Murks", zeugt von keinerlei Verständnis der Wirklichkeit. Erkundige Dich mal nach Gewährleistungsschwierigkeiten auch bei den großen deutschen Lieferanten (siehe auch: http://www.feuerwehrforum.de, Beiträge von U. Cimolino). Erkundige Dichmal nach dem großen Murks, den der deutsche Hersteller GFT bis zu seinem zweiten (oder dritten) Konkurs abgeliefert hat.


    5. Falsch ist ebenso, daß BAI Fahrzeuge aus Italien stammen. Sie werden (außer den allerersten Musterfahrzeugen) aus gutem Grund in einem neuem deutschen Werk in Limburg gefertigt, auch, weil es ein Wettbewerbsgrund ist, daß vor Ausschreibungsentscheid die Leistungsfähigkeit vor Ort (durch Besichtigung von Feuerwehr / Gemeinderat) geprüft werden kann.


    6. Nun nähern wir uns dem Kern der Sache. Der gute Ruf bestimmter deutscher Hersteller beruhte und beruht auf der Fähigkeit, handwerkliche Qualitätsarbeit in mittelständisch - industrielle Strukturen zu übertragen und zu wahren. Dafür standen und stehen Ziegler in den sechziger und siebziger Jahren, aktuell Schlingmann mit seiner Markdominanz in Norddeutschland und seinen großen Erfolgen auch im Süden und aktuell Lentner. Nur - Qualität ist teuer, ein Mehrpreis läßt sich aber auch in europäischen Ausschreibungen durchsetzen, wenn Erfahrungen und "Referenzen" nachvollziehbar dargelegt werden. (Über die Kunst, Ausschreibungen auf eine Marke hin zu "gestalten", soll hier nicht gesprochen werden, ein dummer Gemeinderat, der das nicht merkt)


    7. Ob also das Konzept, mit Kapitaleinsatz, Kampfpreisen und einem neuen, traditions- und erfahrungslosen Montagewerk langfristig den Markt aufzurollen, gelingt, wird die Zukunft zeigen. Ich bin da skeptisch. Nur pünktliche Auslieferung und Top - Qualität hätten das erreichen können, an ersterem haperte es beim Start von BAI sichtbar. Vielleicht haben sie aber auch nur Pech gehabt, denn alle Hersteller haben heute Probleme wegen langer Lieferzeiten der Fahrgestelle. Wir werden sehen.

    .. Kinderreien wünsche ich mir als user, daß, wenn ich die Galerie anklicke, eine nüchterne Info, warum sie nicht da ist und wie sich der Sachstand entwickelt. Nichts anderes interessiert den "BOS" - user, nichts anderes steht im Vordergrund.


    Wer sich dann in das Forum weiterleiten lassen will, möge dies tun. Ich selbst halte Stil und Umgang von mindestens der Hälfte der hier geposteten Beiträge für eine Zumutung.


    Inzischen entwickeln sich andere Infoplattformen zu Einsatzfahrzeugen wie "MRN - Blaulichter" oder "Bamberg 112" prächtig mit überwiegend vorbildlichem Bildmaterial. Erstere haben ihre Serverprobleme innerhalb von eineinhalb Tagen gelöst.


    Ich wünsche dem Team hier diesbezüglich ebenfalls einen guten Erfolg, um in den dann ruhigeren Weihnachtstagen mal so einiges zu reflektieren

    Nur weil irgend ein Spaßvogel an einen Magirus Bundeswehrkran einen Mercedesstern drangeklebt hat, stehen da noch lange keine Fahrzeuge von zwei Herstellern ! - Vergleich doch mal die Haube des "Mercedes", beispielsweise die Verschlüsse, mit jedem beliebigen Magirus Eckhauber der Feuerwehr

    wie


    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=4216


    - eine völlig verzerrte Weitwinkelbanane !!


    http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=33607


    vorgezogen werden kann, kann ich beim besten Willen nicht mehr nachvollziehen. Die leichten Farbblässen hätten durch vorsichtiges Nacharbeiten beseitigt werden können. Das Bild, für das sich die Crew entschieden hat, ist außerdem im Hell / Dunkel - Verhältnis mehr als schlecht.


    Mit solchen Entscheidungen werden alle Versuche, qualitativ hochwertige Bilder bei BOS zum Zuge kommen zu lassen, ad absurdum geführt.