Beiträge von Timbo

    Wo kommen die denn überhaupt zur Anwendung? Die Zuordnung erfolgt doch in der Regel nur über die ersten beiden Zahlen und einer zusätzlichen Ordnungsziffer am Ende.

    gibt's dazu schon was genaueres?

    Nein, das stockt scheinbar.


    Dafür kann ich noch einen zusätzlichen HiO-RTW nachreichen:

    seit 01.09. ist tagsüber ein 8h-RTW des ASB (RTW ASB 2202/1) in Schönholz im Dienst, am Standort des KV Nordwest des ASB.


    Von den 5 zusätzlich angekündigten HiO-RTWs sind damit 3 geschaffen, ein vierter soll zum Jahresende folgen (RTW JUH 4400/2).

    2022 ist fast rum, was ist eigentlich aus den LF-KatS von Empl geworden? Da hat man doch bis heute noch nichts von gesehen oder gehört?

    Den Rosenbauer Prototyp zur kommenden Serie sollte man auch noch nicht auf offiziellen Wege finden können. Soweit ich informiert bin gibt es für beide Hersteller noch keine Serienfreigabe vom BBK. Gleichwohl rechnet das BBK, keine weiteren Verzögerungen vorausgesetzt, mit Auslieferungen ab Q 1 2023.

    Im neuen Feuerwehr Magazin steht beim Interview mit dem LBD, das die HiOrgs kurzfristig 5 RTW gestellt haben.


    Kann mir jemand sagen, welche das sind und wo die stationiert sind ?

    Das Ziel sind fünf bis Jahresende, aktuell sind es auf dem Papier zwei:

    • RTW ASB 6402/1 mit Standort Stützpunkt Herzberge - das ist der Standort des ASB KV Nordost in der Herzbergstraße in Lichtenberg (seit 1. Juli 2022)
    • RTW JUH 1600/1 auf der FW Kreuzberg (seit 1. September 2022)

    kennt jemand die aktuellen Standort der RTW-X?

    Mit freundlichen Grüßen

    2420

    Auf dem Papier sind es aktuell bereits ca. 15. Die Beschränkung der Ressourcen sind aber nicht nur personell, sondern auch technisch.


    Grundsätzlich wirds in den kommenden Monaten sicher spannend für Spotter und Fotografen... es zeichnet sich neben den bekannten HiOs ein neuer Partner in der Berliner Notfallrettung ab.

    Für den e-RTW ist mir im Grunde nur ein Anbieter am Markt bekannt, der die Kriterien erfüllt. Damit würde die Vergabe an WAS wohl feststehen. :/

    Welche Kriterien sind denn das? In Berlin ist ebenfalls ein eRTW in Beschaffung, wo die Kriterien an den Koffer mehr auf einen Hersteller schließen ließen, welcher bisher noch nicht durch einen eRTW aufgefallen ist.

    Auf Instagram habe ich gelesen, das aus den AZ-RTW jetzt die X-RTW geworden sind.

    Kann das jemand so bestätigen und das Konzept dahinter erklären ?

    Ja, die AZ-RTW sind durch die RTW-X abgelöst.


    Die AZ-RTW wurden mit ausrufen des "Ausnahmezustand Rettungsdienst" fest besetzt. Die RTW-X werden dauerhaft besprungen, sie sind ein Spitzen-RTW, der nur in definierten Zeitzonen im Umfeld der Wache eingesetzt werden soll (Ausnahme z. B. Reanimation). In der Regel wird der Wassertrupp vom LHF zukünftig nicht nur die DLK bespringen, sondern auch den RTW-X. Daher wird die Besatzung in ihrer Bereitschaftszeit auch grds. die RD-Kleidung tragen.


    Hintergrund: im Ausnahmezustand Rettungsdienst kommt es oft innerhalb Berlins zu regionalen Spitzen, diese sollen durch die RTW-X gedämpft und Anfahrten von entfernteren RTW gemindert werden.

    Die GW-Rettungsdienstmaterial tauchen inzwischen in der Galerie auf, 5 Fahrzeuge wurden beschafft. Zur Beladung zählt med. Verbrauchsmaterial genauso wie Gerät (u. a. 4 Spineboards, 3 Schleifkorbtragen, 2 RollUP-Systeme)


    Einsatzfahrzeug: Florian Berlin GW-RettMat B-2634 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit


    Standorte:

    • BF Moabit
    • BF Wilmersdorf
    • FF Wittenau
    • FF Marienfelde
    • FF Grünau

    Die FFs sind (derzeit) alles Wehren des Typ B, also mit einer Ziel-Vorlaufzeit von 30 Minuten ab Alarmierung. Die Fahrzeuge sind dort also regulär nicht disponierbar. Eine Besetzung, und damit die Herstellung der Disponierbarkeit, kann im Rahmen des Einsatzdienst der FF Typ B erfolgen und natürlich auch bei Großveranstaltungen präventiv sowie Wachbesetzungen angeordnet werden. Die neuen GW-Rettmat ergänzen damit im Regelbetrieb die drei GW-San der Feuerwehr im weitesten Sinne als eine Art zweiten Abmarsch, indem sie im späteren Verlauf weiteres Material vor Ort bringen oder aber mit der Wachbesetzung für Parallelereignisse bereit stehen.

    Magirus hat sicher erbarmt und Liefert nun die beiden GKW für die FF´en.

    Gab immerhin zwei Gebote. Das zweite (unterlegene) Angebot war von einem KMU... vielleicht Freytag?


    Ist das Fahrgestell mit bekannt gegeben worden?

    Nein, der Auftrag wurde nicht in Lose aufgeteilt und so erscheint in der öffentlichen Bekanntgabe nur der Generalunternehmer.

    Als Kritisch wird in Sachsen allerdings die recht hohe Bauweise der aktuellen TLF 4000-W Generation gegenüber den vor Jahrzehnten beschafften TLF 16/45-W betrachtet.

    Durchaus nachvollziehbar, angesichts des Zustandes vieler Waldwege und der Häufung von Unfällen mit Fahrzeugen mit einem hohen Schwerpunkt.

    Weiß jemand wann die 2 Neuen ITW ( nicht Bundeswehr ) auf MAN in Dienst Gestellt werden .

    Einer geht zur Lehrrettungswache Mitte (1100) und einer wird der Feuerwache Friedrichshain zugeordnet (1200). Ein genaues Datum hab ich leider nicht.

    Verschiedene Bundesländer beschaffen momentan nach längerer Pause wieder Tanklöschfahrzeuge speziell für die Vegetationsbrandbekämpfung, welche natürlich auch für andere Einsatzzwecke eingesetzt werden können. Leider sind die Ausführungen der Länder genauso unterschiedlich wie die Beschaffungszahlen. Während in Brandenburg/MV die Auslieferung der Serie auf Tatra erst begonnen hat, steht die Auslieferung einer Serie von 14 TLF im Land Sachsen-Anhalt kurz vor Abschluss.


    In Sachsen-Anhalt hat man sich für TLF 4000 (6.000l Wasser an Bord) mit Dachluke auf MAN und von Magirus aufgebaut entschieden, das erste Fahrzeug war auf der letzten Florian Messe zu sehen. Ursprünglich sollte jeder Landkreis und jede kreisfreie Stadt ein Fahrzeug erhalten. Das Land förderte die Beschaffung mit 350.000€ pro Fahrzeug.


    Die 14 Fahrzeuge werden, meiner Kenntnis nach und ohne Gewähr der Richtigkeit (Korrekturen sind gerne willkommen), wie folgt verteilt:


    Landkreis/kreisfreie Stadt
    Standortwache
    MagdeburgOttersleben (nach Fertigstellung des Neubaus)
    Halle/SaaleKanena
    Dessau-RoßlauMeinsdorf
    Altmark/SalzwedelMieste
    StendalOsterburg
    BördeHillersleben
    Jerichower Land
    Parey
    HarzStiege
    SalzlandkreisBernburg
    Anhalt-Bitterfeld
    Deetz
    WittenbergApollensdorf
    Mansfeld-SüdharzErdeborn/Hornburg/Lüttchendorf
    SaalekreisQuerfurt
    BurgenlandkreisTeuchern



    Eine weitere Serie von min. 12 TLF ist gegenwärtig in Niedersachsen in der Beschaffung.


    Gibt es neben BRB, MV, LSA und NDS weitere Länder die vergleichbares vorhaben?

    Wirtschaftlichkeitsgebot...

    Bei welchem auch qualitative Anforderungen berücksichtigt werden können und bei diesen hat die Feuerwehr Hamburg nun einmal andere gestellt, in Form anderer technischer Anforderungen, als das BMI bei den THW-GKW. Also worüber unterhalten wir uns eigentlich?