Beiträge von DRK-BAD

    Hallo,


    der Fehler tritt während der Fahrt auf. Also bei laufendem Motor. Die Zusatzbatterie fällt dadurch primär als Problemursache aus.
    Wie gesagt, die Aussetzer kamen auf einer "längeren" Einsatzfahrt. Nach ca 8-10 Minuten ging es los. Anfangs ließ sich das Ton-Signal noch für eine Folge starten, dann ließ sich der Ton gar nicht mehr starten für einige Momente. Gleichzeitig mit dem Aussetzen des Ton ist mir aufgefallen, dass für 1-2 Sekunden auch die Kontrolllampen für die Rundumkennleuchten ausgegangen sind (Ich vermute, dass das Blaulicht auch ausging, aber konnte das vom Fahrersitz natürlich nicht sicher sehen).

    Hallo,


    wir haben ein kleines Problem mit dem DBS 2000 auf unserem KTW.


    Bei längerem Betrieb des Balkens (das Horn läuft nur sporadisch) setzt nach einiger Zeit das Tonfolgesignal aus. Gleichzeitig gehen die Kontrolllampen der Rundumkennleuchte(n) aus. Mal gehen beiden aus, mal nur die rechte. Die Lampen gehen nach 1-2 Sekunden wieder an. Das Horn lässt sich anfangs noch für eine Tonfolge starten, aber nach einer gewissen Zeit lässt sich das Horn gar nicht mehr starten.


    Dann geht es wieder einige Folgen und danach geht das Spiel wieder von vorne los.


    Ist das einfach ein Hitzeproblem? (Es war sehr heiß an dem Tag) Oder ist das was das irgendwie behoben/repariert werden kann?

    Also man könnte auch starke Magnete benutzen, falls das Whiteboard von den Abmessungen dies hergibt und die Ecken zufällig am Blech enden.


    Aber muss es ein Whiteboard sein, oder tut es evtl auch eine Taktifol? Die hält auf allen glatten Flächen.

    Hallo.


    Also soweit ich weiss gibt es keine DIN für MTW. Hab auch mal Wikipedia gefragt. Das sagt auch, dass es sowas nicht gibt.


    Ich hab aber nach kurzer Google-Befragung eine Ausstattungsrichtlinie vom Landesverband Baden-Württemberg gefunden.


    Hier der Link:


    Klick mich

    Ich traue mir das ehrlich gesagt mit 17 nicht zu. Man hat den Führerschein gerade frisch bekommen, ist so noch unsicher und soll dann sogar noch teilweise gefährlicher fahren als sonst, ohnne Begleitung? Ne da hätte ich n bisschen Buchsebeben. Wenn man begleitet fährt hat der ja wohl hoffentlich mehr Erfahrung und kann auch schonmal einschätzen was geht und was nicht, sage ich mal.

    Es ging doch nur um eine normale Anfahrt, oder was verstehst du unter "teilweise gefährlicher fahren als sonst"?

    Ich unterstelle dem TE jetzt einfach mal dass es ihm nicht darum ging, "einen Fensterplatz" zu bekommen oder wie es hier auch schon zu lesen war mit aller Gewalt aufs erste Fahrzeug zu kommen, sondern schlicht und einfach ÜBERHAUPT zum Einsatz zu kommen.


    Klar ich verstehe deine Argumentation zu gut. Auch mit dem noch nicht volljährig und den Führungsaufgaben.
    Es gibt auch genug Negativbeispiele. Wie von dir erwähnt... Jung, heißspornig. Einsatz- und Blaulichtgeil. Aber die gibt es auch unter den 18jährigen, die die FE erst vor zwei Tagen bekommen haben.


    Aber denoch versteh ich deinen Gedankengang voll und ganz mit dem Privileg. Mir ging es vorrangig um die Art wie auf eine relativ harmlose Frage (in meinen Augen), recht heftig reagiert wurde. Ich unterstelle dem TE einfach mal Neugierde und nicht Blaulichtgeilheit.


    Meine persönliche Meinung ist auch, dass man ohne Begleitung nicht fährt. Bzw wenn die Begleitung da ist, dann lass ich mich vielleicht besser von der fahren. Denn gerade wenn der Melder das erste mal geht bzw noch nicht so oft gegangen ist, ist man um einiges hektischer als wenn man das schon ein paar Mal erlebt hat. Wobei wir alle wissen, dass es immer welche gibt bei denen auch der hundertste Einsatz mit einer unglaublichen Hektik abläuft. Hauptsächlich beobachte ich das in meinem Umfeld im Bereich der FW-Mitglieder. Da geht der Melder und es bricht eine solch extreme Hektik aus um ja schnellstmöglich zum Gerätehaus zu kommen, dass ich mir denke es wäre besser solchen Leuten den Melder abzunehmen. Aber dies ist meine persönliche Meinung und OFF-Topic.

    Da mich die Zitatfunktion mobbt oder ich zu doof bin sie zu nutzen versuch ichs mal "Oldschool"


    Da der Thread-Erstelle von einer UG SanEL spricht, geh ich mal davon aus, dass das Thema Sonderrechte bei FW-Angehörigen aussen vor gelassen werden kann...


    Und ich versteh die Reaktion. Manche Antworten lassen sich durchaus als "feindselig" lesen. (Das ist nicht böse gemeint, sondern mein persönlicher Eindruck). Es wurde eine normale Frage gestellt, die schon anhand des Themas zeigt, dass der TE wohl "erst" 17 ist. Da denkt man anders und ist noch übermotiviert. Und er hat sich nunmal Gedanken drüber gemacht, was er macht wenn der Melder geht und von den eingetragenen Begleitern keiner greifbar ist, aber verlockenderweise ein Auto vor der Tür steht.


    Vermutlich hat ihn einfach nur interessiert was er machen soll, wenn eben der Melder geht zu einem Einsatz. Daheim sitzen bleiben bzw sich um eine anderweitige Möglichkeit kümmern zur Unterkunft zu kommen. Oder eben ins Auto steigen und (verbotenerweise!) alleine zur Unterkunft zu fahren. Natürlich unter Einhaltung aller Verkehrsregeln. So wie es sich für Angehörige der HiOrgs gehört, da wir ja keine Sonderrechte auf dem Weg zur Unterkunft haben.


    Ich versteh auch, wenn einige von der 500sten Frage zu "Sonderrechten im Privat-KFZ" genervt sind. Aber diese Frage scheint doch das erste Mal aufgetreten zu sein. Und da sollte es doch möglich sein in einem neutralen Ton zu antworten, dass es nicht erlaubt ist mit einem BF17 alleine zu fahren, auch wenn es einen Einsatz gibt. Nicht mit dem privten KFZ der Eltern und schon gar nicht mit einem Einsatzfahrzeug.


    Und ich hoffe, dass Antworten auf meinen Beitrag ohne grössere persönliche Angriffe auf mich möglich sind... ;)


    Gleiches gilt für unsere SEG's und Sanitätsdienste. Wozu benötigt ein ehrenamtlicher Helfer auf einer Kirmes oder sonstiger Veranstaltung ein Fahrzeug mit sondersignal ? Ich bin der Meinung, dass Gerade auf diesen Sanitaetswachdiensten, kein Fahrzeug mit Blaulicht benötigt wird. Rein theoretisch reichen gut gekennzeichnete Fahrzeuge mit erweiterter EH-Ausstattung.


    Hallo.


    Ich will dann mal was zu den SEGs bzw Sanitätswachdiensten sagen. Weil wenn ich nichts übersehen habe, ging es in der Diskusion bis jetzt nur um KTP und RD. (Falls ich doch was übersehen habe tut es mir leid.)



    Als erstes mal zu der Frage wozu ein ehrenamtlicher Helfer ein FZG mit SoSi braucht.


    Gegenfrage: Macht es einen Unterschied ob es ein ehrenamtlicher oder hauptamtlichen Helfer handelt, der bei dem Sanitätswachdienst auf dem FZG eingeteilt ist?


    Und nun zur eigentlichen Frage:


    Nicht bei jedem SWD muss es unbedingt ein FZG mit SoSi sein. Bzw bei den wenigsten! Aber wie du schon bemerkt hast handelt es sich bei den Leuten, welche SWDs durchführen um Ehrenamtliche. Und diese müssen generell mal das nehmen was sie haben. Das sind zum Grossteil FZGe des Zivilschutzes, ehemalige RD-FZGE oder KV/OV-eigene und selbst beschaffte FZGe. Und diese sind nun mal in der Regel mit einer SoSi-Anlage ausgestattet, da damit nun auch ab und zu entsprechende Einsätze gefahren werden. HVO, RD-Unterstützung, überörtliche Katastropheneinsätze und und und. Die wenigsten HiOrgs können es sich leisten (finanziell und auch platzmässig) sich für SWDs extra FZGe zu beschaffen. Ausserdem ist bei manchen Veranstaltungen (Volksfeste, Grössere Laufveranstaltungen, Karevalsumzüge, andere Feste mit grossen Menschenansammlungen) recht mühsam sich durch die Menschenmenge zu arbeiten auf dem Weg zu einem eventuellen Notfalleinsatz. Da hilft das Blaulicht alleine schon recht oft und für die ganz Uneinsichtigen ist das Horn auch recht hilfreich. Das mal zu Sanitätswachdiensten.



    SEG



    In "meinem" Kreisverband ist es so, dass die SEG je nach Einsatzstihwort (Brand in Wohngebäude, Gefahrgutunfall,....) zeitgleich mit dem Regel-RD alarmiert wird. Auch kommt es immer wieder mal vor, dass wir zur RD-Unterstützung alarmiert werden bei stark erhöhtem Einsatzaufkommen (Blitzeis, Sturm,...). Es kommt also regelmäsig vor dass eine SEG Notfalleinsätze fährt. Von daher ist es nicht so unangebracht wenn die Fahrzeuge (welche meistens KatS- bzw Bevölkerungsschutzfahrzeuge sind, die vom Land/Bund mit SoSi-Anlage "geliefert" werden) mit SoSi ausgestattet sind und dieses auch benutzt wird.


    Je nach Tageszeit zu welcher der Alarm eingeht, rückt das erste Fahrzeug schon zehn Minuten nach Alarm aus. Dadurch kann es vorkommen, dass das SEG-FZG einen Einsatz zu Beginn "solo" abarbeitet, falls derRegel-RD gerade eine "Spitze" bei der Auslastung hat.


    Bedingt durch Nähe der Helfer zur Unterkunft und nicht aufgrund kopfloser Raserei nach Alarm. Nur um entsprechenden Kommentaren vorzubeugen. ;)

    Wie gesagt. Die Problematik scheint schon länger zu bestehen. Was spricht also dagegen Fzge die dort behindernt parken sofort abzuschleppen, wenn man auf anderem Wege der Lage nicht Herr werden kann?




    Klar muss es weh tun. Oder das Ordnungsamt muss halt mal Überstunden schieben und regelmässig vor Ort sein und wer eben unbelehrbar ist kommt an den Haken.