Beiträge von franzl

    Hallo!


    *thread entstaub*



    Hab noch einen Hurrikan entdeckt, das TLF-A 4000 der FF Seeboden, Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten. http://www.ff-seeboden.at/inde…iew=article&id=4&Itemid=9




    Der Wilhelmsburger Hurrikan (inzwischen mit flachem LED Balken) dürfte nach einem Unfall zumindest vorübergehend a. D. sein. Auf den Fotos siehts aus als wäre er nach dem Unfall noch fahrfähig gewesen...


    http://www.feuerwehr-wilhelmsb…ab_name=einsatz&men_vis=6


    Gute Besserung den beiden Verletzten!


    Vielleicht könnte man die aktualisierte Hurrikan-Liste auf die zweite Seite im Thread kopieren, dient sicher der Übersichtlichkeit.




    mfg, franzl


    P.S.: Ich hab ja jetzt ziemlich lange nichts hier geschrieben und die software hat sich inzwischen geändert... Ich frag mich nur, warum der "Link einfügen" Button bei mir nicht funktioniert. Mit copy und paste kann ich Links einfügen, aber eben nicht mit dem Button, mit dem man die Links vermutlich auch benennen können sollte. Ich benutze den IE 7 falls es hilft.

    Hallo!


    Heut gibts den Rest....*g*


    Zu Draxler ein weiteres Fahrzeug:
    WTF-A 11000 Oberhaag das "Wasserfass" des Vorgängerfahrzeuges wurde von Draxler restauriert und umgesetzt und eine neue Rosenbauerpumpe eingebaut.


    Ein weiterer Exot: Die Firma Kriessl Fahrzeugbau aus Weissenbach an der Triesting, NÖ.


    SRF Weissenbach ist zwar mE kein vollwertiges SRF, aber wenn sie meinen...
    LF-B Neuhaus auf einem Bild in der Galerie der FF Neuhaus (Sonstiges 2009, Übung vom 26.08.2009) kann man den Kriessl Schriftzug am Schmutzfänger deutlich erkennen. Das TLF-A 1000 (vermutlich a.D.) der FF Neuhaus ist übrigens auch interessant, Aufbauer nicht ersichtlich.
    In der Galerie bei Kriessl gibts noch einige WLF bzw Pritschen und LKW Aufbauten und TSA zu sehen.


    Ein im Rettungsdienst recht bekannter Aufbauer, aber feuerwehrmäßig doch ein Exot ist Dlouhy aus Tulln. Die KDOs der NÖ Bezirkskommandanten stammen von Dlouhy, ebenso die Taucherfahrzeuge der BF Wien, diverse WLF und Abrollbehälter der BF Wien und anderer Feuerwehren. Interessant ist auch das Rüstfahrzeug der Wiener Verkehrsbetriebe. Zwar kein echtes Feuerwehrfahrzeug, aber vom Aufbau doch recht ähnlich.
    Weitere Fahrzeuge:
    Kran, WLF Tulln
    VRF Horn
    VRF Lanzendorf


    So, jetzt hab ichs geschafft...


    mfg, franzl

    Hallo!


    Zur Firma Schmöger: Ich hab zufällig eine Werbeeinschaltung dieser Firma in einer alten Zeitschrift (in der mit den NÖ Drehleitern) gefunden. Schmöger war Händler (und Hersteller?) von Feuerwehrbekleidung und vertrieb auch sonstige Feuerwehrausrüstung. Heute existiert sie in der Form wohl nicht mehr. Weitere Fahrzeuge sind mir nicht bekannt.


    Zu Breitfeld:
    Die Firma O. Breitfeld war wohl ein Feuerwehrausrüstungshändler und gehört inzwischen zur Firma Pfeifer, einem Feuerwehrbekleidungshersteller und Ausrüstungshändler.


    Zu Realprojekt:
    ein weiteres Fahrzeug:
    LF-W Kleinrötz


    Zu Wolf:
    Es gibt nach wie vor eine Firma Wolf Fahrzeugbau in der Steiermark. Im Kundenauszug kommen auch einige Feuerwehren vor. Richtige Wolf Fahrzeuge findet man dort allerdings nicht viele.
    FF Neutillmitsch KLF und vielleicht MTF
    FF Lebring Vielleicht LKW und KDO
    FF Wildon möglicherweise KLF
    FF Leibnitz LKW
    Im Kundenauszug angegebene FFen die keine Homepage oder offensichtlich keine Wolf Fahrzeuge haben, hab ich ausgelassen.
    Dafür gibts noch andere Fahrzeuge:
    KLF Enns
    GTLF Marchtrenk Aufbauer "Wolf-Reiter" Ich weiß nicht, ob das eine andere Firma oder nur eine Kooperation ist. Das Baujahr dürfte für das Fahrgestell gelten, der Aufbau müsste jünger sein.
    LF-B Kalsdorf Ein unklarer Verdachtsfall. Von der Aufbauform her könnte es auch ein Lohr sein, man kann allerdings keine Aufkleber oder Typenschilder ordentlich erkennen. Man kann allerdings im Heck eine (vermutlich) Hale TS mit Wolf Aufklebern erkennen... Blaue Gerätehaltebänder sprechen für Wolf (vgl TLF Tragöß) Lohr müssten rot sein, die Auszüge sehen eher nach Lohr aus... --> ?????
    Vielleicht ist es ein von Lohr oder Wolf umgebautes Fahrzeug des jeweils anderen... Das Lohr RLF aus Kalsdorf sieht jedenfalls nach nem teilweisen Wolf Innenumbau aus...


    Mehr gibts morgen, gute Nacht.


    mfg, franzl

    Hallo!


    Hab meine Quelle ausgegraben... In Ausgaben des Feuerwehrmagazin von 1997 hat Ziegler mit dem Z8 in Ausführung Wien geworben. Als Besonderheit wurde eben die Löschmittelmenge (11000-2x1000-180 CO²) angeführt und die Flugzeuglandescheinwerfer in der Fahrzeugfront zur Landebahnausleuchtung. Optisch sehen die ersten beiden Wiener Z8 so aus. Ob die Löschmittelmenge des 2. mit dem 1. identisch ist, weiß ich leider nicht.
    Die Wiener Z8 Nr 3-5 weisen auch noch ne interessante Besonderheit auf. Statt den in den Fahrzeugecken integrierten Blitzleuchten haben die Fahrzeuge ziemlich große, nicht in den Aufbau integrierte Drehspiegelleuchten an den Aufbauecken. Erkennbar auf diesen Fotos. Die Umfeldbeleuchtung mit vermutlich 1000 Watt Flutlichtscheinwerfern haben fast alle Fahrzeuge der Wiener Flughafenfeuerwehr.


    P.S.: Die gesonderte Bewerbung des ersten Wiener Z8 lag wohl weniger an der Besonderheit der Ausführung, als eher an der Tatsache, dass man FLF an den größten Flughafen des "Rosenbauer-Kernlandes" lieferte...


    mfg, franzl

    Hallo!


    Zuerst mal zu den "6 Großen": Ich würde Nusser eher noch zu den Exoten zählen und nicht zu den Großen. Nusser ist zwar wohl schon lange als Karosseriebauer tätig, aber noch nicht lange im Feuerwehrbereich und hat noch nicht wirklich viele Feuerwehrfahrzeuge produziert....



    Zum Rest hab ich mal ein bisschen was gesammelt...


    Hötzl Fahrzeuge:


    [URL=http://www.ffobg.at/56,0,loeschfahrzeug-m-bergeausruestung-lf-b,index,0.html]LF-B St. Pölten-Ochsenburg[/URL]
    LF Betriebsfeuerwehr ÖBB St. Pölten ex LF-B FF St.Pölten-Ochsenburg vermutlich Hötzl Aufbau
    RF, TLF 1000 Wilhelmsburg beide a.D.
    TLF 1000 Böheimkirchen-Ausserkasten-Furth Schreibfehler "Hölzl" bei Fahrzeugbeschreibung
    KLF Hafnerbach-Markt bei den weiteren Fahrzeugfotos ist eindeutig das Hötzl Typenschild erkennbar
    LF Herzogenburg-Stadt Hötzl logo bei "mehr Fotos" erkennbar
    TLFA 4000 2 Traismauer-Stadt Logo hinter Mannschaftsraumtür
    KLF-A St. Gotthard Chronik-> Dez. 1977 "Ankauf eines KLF-A Chevrolet von der Fa. Birgfellner – Hötzl" Fahrzeug dürfte noch im Dienst sein, ein Chevy Hinterteil ist auf Einsatzfotos erkennbar. Die Fa. Birgfellner ist ein heute noch existierender Feuerwehrausrüstungshändler. Birgfellner
    LF-B Texing Logo auf Mannschaftsraumtür
    LF-B a.D. Münchendorf Verkaufsanzeige


    zum RLF Röschitz: es dürfte wahrscheinlich ein ehemaliges St. Pöltener Fahrzeug sein. Dafür spricht vor allem das Design. Die gelb-roten Streifen an den Windabweisern findet man bei vielen fahrzeugen in St. Pölten. Gelb und rot sind die Farben der Stadtflagge von St. pölten. Es könnte uU der Vorgänger des ULF der FF St. Pölten-Stadt gewesen sein. (wäre dann allerdings recht jung ersetzt worden)


    Zu M-U-T: Die "beiden MUTs" dürften wohl auch in irgendeiner engeren Verbindung gestanden sein. Zumindest spricht das ähnliche Logo und der Name dafür. Vermutung: MUT Feuerwehrtechnik war eine Tochter von MUT Umwelttechnik, von der man sich getrennt hat.


    weitere Fahrzeuge:


    TLF Untergrafendorf
    TLF 4000 Obergrafendorf
    TLF 3000 Obersiebenbrunn Verdachtsfall aufgrund der Aufbauform
    TLF 2000(?) Stockerau wurde 2009 durch ein GTLF ersetzt, Verbleib unbekannt. Fotos gabs nur auf der alten Homepage der FF Stockerau. Im 2. Bild des verlinkten Einsatzberichts ist das Fahrzeug noch erkennbar.


    Einige weitere Infos und Fahrzeuge zu den anderen Genannten und zu weiteren Aufbauern hab ich auch noch, vorerst ist Schlaf aber wichtiger, also gute Nacht.


    mfg, franzl

    Hallo!


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass der erste Wiener Z8 kein 135-16 ist, sondern andere Löschmittelmengen mitführt. Im Hinterkopf hab ich irgendwas mit 11000 l Wasser, 2000 l Schaummittel und 180(?) kg CO². Ich finde leider keine Quelle dazu, ich bilde mir aber ein, das mal irgendwo gelesen zu haben...


    mfg, franzl

    Hallo!


    So sicher bin ich mir jetzt nicht mehr, ob es tatsächlich Rosenbauer Podien bei Magirus DLK gab. Ich bin da möglicherweise einem Irrtum aufgesessen. Jedenfalls gibt es aber relativ viele Magirus DLKs aus den 90ern in Österreich, bei denen der Innenausbau der Geräteräume und die Auslieferung durch Rosenbauer erfolgte. Diese DLK sind auch mit Rosenbauer Aufklebern übersät, was mich dazu veranlasste zu glauben, dass der ganze Aufbau von Rosenbauer wäre. Beispiele dafür sind ua die beiden NÖ Landesbeschaffungen mit je 12 DLK von 1995 und 1997.
    Ich will nicht alle DLKs verlinken, drum nur ein paar Beispiele, bei denen die Rosenbauer Aufkleber oder der Rosenbauer Innenausbau gut erkennbar sind. Auf dem Korbboden, den Seiten des Podiums und dem Leiterdrehgestell sind Rosenbauer und Magirus Aufkleber angebracht.


    Aus der 1995er NÖ Landesbeschaffung: DLK Melk, DLK Gänserndorf
    Alle restlichen DLK dieser Serie: Horn, Krems, Waidhofen an der Thaya, Herzogenburg, Tulln, Hainburg, Gloggnitz-Stadt, Wr. Neustadt, Retz, Korneuburg


    Aus der 97er NÖ Serie: DLK GL Pöchlarn


    Aus OÖ: DLK Marchtrenk von 1994 (Unsere Wehr-> Fahrzeuge), DLK GL Enns von 1996 (Ausrüstung-> Fahrzeuge)


    Aus dem Burgenland: DLK Oberpullendorf war ein Anhängsel an die NÖ Beschaffung von 1995


    Es gibt wahrscheinlich noch einige weiter DLK in dieser Kombination. Definitiv zu Ende damit war es jedoch wohl mit der Übernahme von Lohr durch Magirus 1997 bzw von Metz durch Rosenbauer 1998.
    Die Infos zur NÖ Beschaffung hab ich aus einer alten Ausgabe der Zeitschrift des NÖLFV, die mir zufällig in die Hände gefallen ist und einen Bericht zur ersten Beschaffungsserie von 1995 enthält. Auch interessant für die, dies nicht wussten: zum Zeitpunkt der Ausschreibung dieser Serie war Rosenbauer die Generalvertretung von Magirus in Österreich, Lohr Generalvertretung von Camiva und Marte Generalvertretung von Metz.


    Mfg, franzl

    Hallo!


    Im Jahrbuch Feuerwehrfahrzeuge 2001 hab ich in der Übersicht der Magirus Allrad DL eine DL 44 h von 1975 auf Tatra 148 für die FW Bratislava entdeckt. Vielleicht handelt es sich um dieses Fahrzeug. Der Fahrgestelltyp könnte einfach eine Verwechslung gewesen sein.
    Zum Aufbauhersteller:
    Soweit ich weiß, gab es in Österreich nie einen "richtigen" Drehleiterhersteller (also einen, der mehr als DL 18 anbot). Rosenbauer hat früher (vor der Übernahme des österreichischen Aufbauers Lohr durch Magirus) zeitweise Magirus DL in Österreich vertrieben und wahrscheinlich teilweise auch die Podiumsaufbauten produziert. Bei den aufgezählten Fahrzeugen dürfte es sich um ein Komplettpaket für die Fahrzeugausstattung der WF Slovnaft mit Rosenbauer als Generalunternehmer gehandelt haben.
    Jetzt meine Vermutung: Es handelt sich möglicherweise um Rosenbauer Feuerwehrtechnik Wien (Rosenbauer hatte früher einen Standort in Wien) im Zusammenhang mit dem Gesamtauftrag und das erste Wort ist irgendwie verloren gegangen.
    Oder: es handelt sich um eine eigene Handelsgesellschaft oä im neutralen Österreich für die Ostgeschäfte eines westdeutschen DL Herstellers im kalten Krieg.


    Also Abschluss meiner Vermutung: Es war eine Magirus DL 44 auf Tatra 148. Beim Fahrgestell dürfte einfach ein Irrtum vorliegen, beim "Aufbauhersteller" dürfte es sich wohl um den Auslieferer/Generalunternehmer handeln.


    Kann natürlich auch sein, dass ich in die völlig falsche Richtung vermutet habe, und alles wirres Zeug ist...
    Am besten wäre es, der Urheber des Fotos hätte weitere Infos...


    mfg, franzl

    Hallo!


    Wie bereits mehrfach erwähnt, hat die hohe RTH Anzahl in .at hauptsächlich mit der touristischen Nutzung der Alpen zu tun. Im Wikipedia Artikel zur Flugrettung in Österreich ist unten auch eine Karte mit RTH Standorten verlinkt, die zeigt, dass die Hubis in den Schigebieten fast aufeinander sitzen. Es ist allerdings auch in der Übersicht der Standorte deutlich ersichtlich, dass nach Abzug der saisonalen Hubis eine (auch unter Beachtung der alpinen Topographie) nicht mehr sooo arge Dichte an Hubis vorliegt. Hätten die Studienautoren nur die Ganzjahres-Hubis mit einbezogen, sähe die Sache wieder anders aus.


    Zu "Flug-KTW" in Schigebieten: Soweit ich weiß, wird es bei Schiunfällen, bei denen der sofortige Transport, bzw ein NA nicht erforderlich ist, den Patienten freigestellt, ob sie einen Hubschrauber wollen, weil das ja dann mit Kosten verbunden ist. Wer allerdings die Wahl zwischen Akjatransport über die Piste und Hubschrauber hat, wäre, wenn er entsprechend versichert ist, ziemlich blöd, auf den Heli zu verzichten...


    Ein weiteres interessantes Detail am Rande: Die Studie erachtet 16 Heli Standorte als ausreichend. Der ÖAMTC betreibt zufälligerweise 16 Standorte.... Wenn man dann weiß, wie der jahrelange Quasimonopolist (und ausgezeichnete Lobbyist) ÖAMTC gegen "Konkurrenz" in der Flugrettung hinter den Kulissen vorgeht, kann man sich auch seinen Teil denken...


    mfg, franzl

    Hallo!


    Feuerwehrfahrzeuge in der Schweiz sind gerne mal ein bisschen "anders" als in .de, .at oder auch Südtirol. Das hängt mit etwas anderem taktischem Vorgehen (oft "große" Truppfahrzeuge, dafür mehrere MTF mit Atemschutz oä) zusammen. Amerikanische Fahrgestelle (bzw frühere Mowag-Lizenzbauten davon) sind generell weiter verbreitet zB für kleine TLF. Die verlinkten kleinen Drehleitern sind außerdem technisch wohl eher Anhängeleitern, die halt ein eigenes Fahrgestell verpasst bekommen haben. Da spielt sich mit Korb eher nichts ab...
    Weiters ist zu beachten, dass die "Drehleiterkultur" nicht überall so ist wie im deutschen Sprachraum. Hängt natürlich damit zusammen, dass zwei der weltweit bedeutendsten Drehleiterhersteller in Deutschland sitzen und die sich gegenseitig auch technologiemäßig anspornen. In Frankreich waren zB DL mit Korb bis vor wenigen Jahren noch ziemliche Exoten. Auch heute noch werden viele DL ohne Korb beschafft. Ebenso zB in den USA. Also alles eine Frage dessen, wie man es gewohnt ist, worauf man wert legt usw. Soll die DL mehr Angriffs-, Rettungs-, oder Arbeitsgerät sein? Bzw wieviel Komfort und Sicherheit will man dabei haben? Und wenn man das in Abhängigkeit von der eigenen Taktik geklärt hat, könnte es sein, dass man eine DL ohne Korb für ausreichend befindet. Dass die dann auch noch billiger ist (insbesondere wenn es nur eine "sequenzielle" Steuerung gibt) ist natürlich auch klar...


    mfg, franzl

    Hallo Thomas!


    Da lag ich wohl ein bisschen falsch... Ich hab diesen hell- und dunkelblauen Streifen auf der Tür irgendwie mit Flughafen Frankfurt assoziiert... Aber wenigstens hat sie Allradantrieb...


    mfg, franzl

    Hallo!


    Zitat

    Nicht zu vergessen die kürzlich ersetzte LB 37 des Flughafens Frankfurt (oder DLK 37S wie später genannt).


    Die ist ja am neuen Arbeitsplatz bei der WF Lebenshilfe Rinteln in der Galerie enthalten. Die Herkunft ist allerdings falsch angegeben. (Außerdem: 23-12 oder 37?) Die WF der Lebenshilfe Rinteln hat übrigens eine echt bombastische Ausrüstung, wenn man die Art der Einrichtung bedenkt... Da gibts Raffinerie WFen mit weniger "Fahrzeugpower"...


    Und noch eine kleine TMB aus Maria Enzersdorf. Über dem Vorderreifen ist deutlich das 4x4-Emblem zu erkennen.


    Gute Nacht, Franzl

    Hallo!


    Weitere Allrad TMBs aus Österreich:


    FF Neunkirchen


    Die TMBs aus Neunkirchen und Brunn am Gebirge stammen aus einer NÖ Landesbeschaffungsaktion in mehreren Wellen, in der auch Allrad TMBs enthalten waren. Ob es nur die beiden waren, oder es noch weitere gibt, weiß ich leider nicht.


    FF Hainfeld die TMB hat vermutlich Allradantrieb


    BF Klagenfurt am Ende der Fahrzeugliste. Es dürfte der Renault "Straßenallrad" mit relativ kleinen Reifen sein. Ich glaube zumindest irgendwo mal gelesen zu haben, dass das Ding Allradantrieb hat, finde die Quelle aber nicht mehr...


    CH:
    FW St. Moritz


    Ich wünsche weiter eine fröhliche Suche...


    mfg, franzl