Nein. Ein Scania wurde meiner Wehr nicht zuteil. Es ist ein Mercedes geworden, mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Insbesondere der einsatztaktische Wert hat sich mit dem Wassersauger und dem Türöffnungswerkzeug, der Säbel- und insbesondere der Teleskopsäge stark verbessert. Daher kann ich dem Wunsch nach Anpassung schon folgen.
Wenn man absehen kann, dass der Austausch gewisser LF 16/12 noch länger als z.B. 2 Jahre dauert,
wäre doch auch das Nachrüsten gewisser Ausrüstungen sinnvoll.
Man darf aber eines nicht vergessen: die ersten Scanias sind bereits fünf (!) Jahre alt - und bislang ist bei den Bestandsfahrzeugen NICHTS angepasst worden. Da sind die letzten drei Jahre auch nicht mehr die Zeit. Halt: die Teleskopsägen (die im Übrigen echt toll sind!!!) kommen doch für alle, bzw. sind da - also was soll da der Missmut? Nochmal: ihr bekommt die ganze Ausrüstung, die derzeit zwischen LF 16/12 und HLF defizitär ist, eh nicht im Fahrzeug unter, ohne großartig die Geräteräume umzugestalten. Ich wollte auch gerne den Türöffnungsrucksack haben, als wir noch das 16/12er hatten - aber wohin damit??? Schlauchpaket... natürlich hilft euch das weiter. Aber bei allem Respekt: einen Wohnungsbrand bekomme ich auch mit "klassischem" Schlauchmaterial aus. Es ist nicht so komfortabel, aber es ist auch nicht unmöglich. Dann die Handlampen: jetzt möchtet ihr eure Fahrzeuge mit Handlampen (Stück ca. 300 Euro) ausstatten - mit den entsprechenden Ladehalterungen natürlich. Und wenn das neue Fahrzeug kommt? Sollen dann die Halterungen alle umgerüstet werden? Dann geht doch das "Geschrei" wieder los, man könne nicht so lange auf das "erste Fahrzeug" verzichten. Oder sollen die Halterungen dann quasi "doppelt" gekauft werden? Ganz zu schweigen, dass ich schlicht behaupte, dass die Ladeerhaltungsfunktion der LF16/12 für die weitere Last nicht ausgelegt sind. Bei unserem damaligen "Einser" war diese Baugruppe drei Mal (!) kaputt, weil diese schlicht mit der Dauer und den wachsenden Anforderungen unterdimensioniert war.
Dass manche Fahrzeuge "am Ende" sind, ist sicherlich zum größten Teil - insbesondere bei den 2001er LF 16/12 - technischer Natur. Man kann aber auch leider feststellen, wie unterschiedlich mit den Fahrzeugen umgegangen wurde. Das lässt sich zu einem kleinen Teil nicht von der Hand weisen.
Ach so: es kommt ja noch ein HLF n.B. - nur mal so. Ich denke, man muss nur eins und eins zusammenrechnen.
Und bitte: worüber meckert ihr hier? Geht doch mal in andere Großstädte. Da bekommen die FFen alte abgelegte Fahrzeuge der BF. Wollt ihr das? Schätzt euch doch glücklich, dass es bei uns eine Kontinuität gibt, und etwas mehr als alle 20 Jahre jedes Fahrzeug ersetzt wird - und zwar mit vernünftigen Lösungen und mit zwei Großfahrzeugen.
Eine letzte Bemerkung zum "zur Schau stellen": wo habe ich mir jetzt einen Zacken aus der Krone brechen müssen, weil mein HLF zu einer toll gestalteten Veranstaltung für drei Stunden gefahren ist? Hab ich irgendwas verpasst? Nein. Nur so: wenn die DGzRS ein neues Boot oder einen neuen Kreuzer in Dienst stellt, dann ist immer ganz großer Bahnhof angesagt - mit mehreren benachbarten Einheiten. Für meinen Geschmack macht die FF Hamburg viel zu wenig Öffentlichkeitsarbeit mit den Neubeschaffungen! Man könnte viel mehr Auffälligkeit in der Bevölkerung erzeugen. Und wenn die Fahrzeuge erstmal da sind, macht es auch Sinn, zuerst eine vernünftige Einweisung für alle durchzuführen. Denn es ist RICHTIG PEINLICH, wenn Du - womöglich als erster - an der EST ankommt, dein Auto vor Jugend blitzt und blinkt, und die Mannschaft keine Ahnung hat, wie das neue Gerät funktioniert. Und glaubt mir: das kostet RICHTIG Zeit!