Die Bundespolizei hat mehrere Volvo-Busse.
Beiträge von Steffen Kauschke
-
-
Weiß man beim TGE-RTW der BF etwas über die Motorisierung?
Ich meine irgendwo mal was von 5.190 gelesen zu haben, kann das jemand bestätigen? -
Eine der Stuttgarter Leitern hat letztes Jahr ein Axor-HLF geküsst.
Vermutlich war es die 04/33-01, allerdings gehe ich schwer davon aus, dass die wieder repariert wird bzw. sogar schon wurde. -
Aber lustig, dass das Fahrzeug auf der Seite "baumaschinenbilder.de" steht...
Das spricht dafür das die Tarnung funktioniert und der Ottonormalverbraucher eben wirklich denkt, dass ist ein Fahrzeug von einem Bergeunternehmen. Wenn du in den Forenbeitrag zu dem Bild schaust, ist direkt darunter von einem anderen User ja auch der Neid auf so einen Allrad-Sprinter zu vernehmen.
-
Ich finde das mit den Ausschreibungen immer zu geil, wenn schon von Vorneherein klar ist, was GENAU geschafft werden soll. Führt den Beschaffungspozess in meinen Augen immer und immer wieder ad absurdum.
Wobei aber selbst dann ab und zu trotzdem etwas ganz anderes rauskommen kann.
-
Unten links ist der Button zum Korrekturformular.
Wenn du da die Änderung einträgst, wird sie auch recht einfach umgesetzt.
-
und wo ist er schon seit gestern Nachmittag online?
Richtig! Bei BOS-Fahrzeuge
https://bos-fahrzeuge.info/ein…E_-_MB_GLC_F-Cell_-_FuStW -
Neuer Probe-RTW auf MAN TGE mit Fahrtec Koffer
-
Es gibt ein erstes Bild einer H145 als SAR-Maschine für die Bundeswehr
-
@Nikiboywien112 http://www.bos-fahrzeuge.info
Aber wie Heiner schon festgestellt hat, was verstehst du denn unter "exotisch"?
-
Das mit den S-Max wird vermutlich auch ein kurzer Ausflug werden und dann darf sich schon wieder nach einer Alternative umgesehen werden.
Ford stellt S-Max, Galaxy und Mondeo für einen neuen noch unbekannten Crossover ab 2021 aufs Abstellgleis.
-
-
Die Großpumpen des THW sind reine Lenzpumpen. Somit ist das speisen des Werfers nicht möglich.
Ohne jetzt dem THWler in die Parade zu fahren, aber das THW schreibt doch über die Fachgruppe Wasserschaden / Pumpe:
Die Fachgruppe ist in der Lage, über längere Strecken Wasserleitungen zu errichten, um beispielsweise Löschwasser für die Feuerwehr zu fördern
Und auch der Hersteller der Pumpen schreibt:
Auch bei hohen Drücken (z. B. durch lange Förderstrecken) bleibt die Förderleistung der Börger THW-Pumpen konstant.
-
Bei den Wartungsarbeiten wurde fürs Forum direkt neue Werbung ausgerollt die es nicht mal möglich macht auf einen Beitrag zu Antworten ohne mit der Werbung zu interagieren?
-
Die Rettungsdienstfahrzeuge sind von der Umbenennung ausgenommen.
GrußDas beim neuen Hamburger Chef die RTWs nicht Florian Hamburg xx/71-0x heißen ist schon enttäuschend!
-
In NRW wird es zukünftig Ford S-Max geben.
https://www.ksta.de/region/neu…18tIWOhW7KP96dd2bhxurrcoU -
Der Kran braucht ja von irgendwo hydraulischen Druck und so wie es im Datensatz steht, sehe ich keine Möglichkeit den AB autark zu betreiben. Die Stützen könnten in diesem Zustand ja nichtmal um 180° in Arbeitsstellung gedreht werden.
-
@calvin1 da bin ich jetzt aber baff!
https://www.facebook.com/bosfa…55989504427697?__tn__=C-R -
Zumal ich mich ja persönlich frage was bei einem GW-San (beispielsweise) unflexibel über Landesebene beschafft werden kann? Der MAN der nach Wunsch des OV vor Ort lieber ein Mercedes geworden wäre?
Wenn jeder einen GW kauft, dürfte der doch unterm Strich teuerer sein, wie wenn das Land sagt, ich kaufe jetzt mal 50 baugleiche GW. -
Wir konnten letzte Woche unseren neuen RW übernehmen.
Er wird dann im Frühjahr unseren aktuellen RW 2 ersetzen.
PS: Ich hab schon einen Fototermin mit mir ausgemacht zum Bilder machen.