Ich möchte mich hier mal als Neuer einklinken und ein wenig Licht ins Dunkle bringen.
Es handelt sich bei diesen Fahrzeugen um die Typische Funkkennzeichnung im Rettungsdienstbereich Mainz (Alzey-Worms/ Kreuznach) für einen Krankentransportwagen (KTW). Damit die Leitstelle einen Überblick hat, welches Fzg. ein normaler KTW ist, und welches ein Notfall-KTW (AED oder EKG mit Defi, Vakuummatratze und Schaufeltrage, Notfallkoffer mit Notfallmedikamenten) wurde hinter den Funkrufnamen X/85 die Zahl 9 (also X/85-9) angehängt. Auf jeder Wache in diesem Rettungsdienstbereich gibt es einen solchen N-KTW, und ist meist der KTW, der vorher den Rufnamen X/85-1 getragen hat.
Für Klinik-Verlegungen auf der Uniklinik Mainz werden Fzg. mit anderen Funkrufnamen genutzt. Da die MHD in Mainz keine Unikliniks-interne Verlegungen mehr fahren, wäre hier die Vermutung nicht richtig. Bei der JUH in Mainz für Klinikverlegungsdienst wäre die Funkkennung Akkon MZ 9/85-3 (für KTW) und Akkon MZ 9/83-3 (RTW), welche aber regulär nicht genutzt werden, da die Alarmierung der Fzg.-Besatzung telefonisch erfolgt (Tagsüber über den Klinikinternen Koordinator, Nachts und an Wochenenden über die RLSt).
Bei dem Fzg. mit dem Funkrufnamen Johannes Rheinhessen (nicht Mainz!) 8/85-9 handelt es sich um einen Notfall-KTW, welches ursprünglich ein RTW ist. Da die MHD in Mainz vor haben, einen weiteren RTW in den ÖR RD zu integrieren, müssen sie erst einen KTW regelmäßig besetzen. Auch aus Platztechnischen Gründen im Patientenraum wurde deshalb ein RTW angeschafft, welcher als N-KTW läuft.
Gruß Hoschi