Beiträge von Firefighter85

    Hallo zusammen,

    da ich mich gerade mit der wundervollen Corona Infektion rumplage habe ich mal mein Archiv durchforstet, ist das jetzt zwar nix neues aber passt auf jeden Fall zur Region Hannover:

    Der alte Mehrzweckwagen DAF 45-160 der Feuerwehr Altwarmbüchen, im Dienst von ca. 99 oder 2000 bis 2008 erworben als Gebrauchtfahrzeug aus der nähe von Bremen.

    Die Bilder sind leider zu schlecht für die Galerie, deshalb hier, wenn nicht gewünscht bitte löschen.

    ...oh, tut mir leid das zu hören. Schade, wieder ein Traditionsunternehmen weg vom Fenster... früher war das ja "der Ausbauer" in Hannover.

    Was hat das für Auswirkungen auf den ELW 2 Lgh ? Ist der schon fertig oder beginnt alles von vorn ?

    Zum Fahrzeugtyp: Es wird kein reiner/typischer elw 2 sondern eine Komponente zum noch zu beschaffenden AB EL der dann als Besprechungsraum und mit dem GW dann gemeinsam als Einheit dient.

    ...oh, tut mir leid das zu hören. Schade, wieder ein Traditionsunternehmen weg vom Fenster... früher war das ja "der Ausbauer" in Hannover.

    Was hat das für Auswirkungen auf den ELW 2 Lgh ? Ist der schon fertig oder beginnt alles von vorn ?

    Alle Aussagen dazu wären zum jetztigen Zeitpunkt rein spekulativ.

    In Sehnde ist die DLK 18/12 (Iveco/Magirus) durch eine M 32-L AT auf DB Atego / Magirus abgelöst worden. Besonderheit und soweit mir bekannt bisher einmalig in der Region Hannover, dürfte die Vorhaltung und Anschaffung des Magirus Rescue Loaders sein, welcher anstelle des Korbs zur Rettung adipöser Patienten genutzt wird.

    Weitere Infos hier:

    DLK 23/12 für Sehnde

    Hallo Firefighter1985,


    ist die OPTA des KLF Oldhorst nicht 30-49-5 ?


    Zumindest das KLF Schulenburg fährt mit der -49- statt -41- (für TSF-W)

    Hi kellern, ich habs von diesem Foto


    Gemäß Opta würde beides passen...


    Tragkraftspritzen- und Lösch(gruppen)fahrzeuge

    40

    Tragkraftspritzenfahrzeug

    TSF

    41

    Tragkraftspritzenfahrzeug – Wasser

    TSF-W

    42

    Staffellöschfahrzeug

    STLF 10/6, MLF

    43

    Löschgruppenfahrzeug ohne Wassertank

    LF 8

    44

    Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS

    Löschgruppenfahrzeug KatS –

    LF KatS, LF 20 KatS

    45

    Löschgruppenfahrzeug – LF 8/6, LF 10/6, LF 10

    46

    Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug – HLF 10/6, HLF 10

    47

    Löschgruppenfahrzeug – LF 16, LF 16/12, LF 20/16, LF 20

    48

    Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug – HLF 16, HLF 16/12, HLF 20/16, HLF 20

    49

    Sonstiges Löschfahrzeug

    Die Feuerwehr Isernhagen, Ortsfeuerwehr Isernhagen NB hat ein TLF 2000 auf MAN Fahrgestell mit Aufbau von Rosenbauer in Dienst gestellt und ersetzt damit das 28 jahre alte TLF 8/18 mit Ziegler Aufbau. Das Truppfahrerhaus kann eine Besatzung von 1/2 aufnehmen, ein Lichtmast, LED Umfeldbeleuchtung sowie eine Schnellangriffseinrichtung im Heck runden die Beladung ab. Kennzeichen ist H-TL 3120 und FRN 31-20-5

    --
    Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Burgwedel, Ortsfeuerwehr Olfhorst hat ein neues KLF auf MAN TGE in Dienst gestellt und ersetzt damit ein TSF auf DB 308. Funkrufname ist 30-4(9)oder(1)-5. Der TG-E war ein Vorführfahrzeug von Ziegler.

    Technische Daten zum Fahrzeug

    • DIN: 14530-24
    • Radstand: 3.640 mm
    • Motorleistung: 177 PS
    • Zul. Gesamtmasse: 5.000 kg
    • Fahrzeugabmessungen (LxBxH): 6.000 x 2.100 x 2.600 mm
    • Kabine / Besatzung: Original MAN / 1+5
    • Löschwasserbehälter: 500 l

    Besonderheiten

    • 4 Pressluftatmer auf Auszug in G1
    • Stromerzeuger auf Lager in G2
    • Lagerung Tragkraftspritze in GR, absenkbar
    • Handschiebelichtmast mit 2 LED-Scheinwerfern

    Hallo zusammen,


    da biste mal fünf Tage wech und dann gehts hier rund^^ Gut kobiniert kellern, und etwas stolz macht mich das schon das du quasi unsere Idee der einehtlichen Schweinwerfer, Kennleuchten usw. erkannt hast. ja Schlingmann ist auch für AWB ein absloutes novum, hatten wir doch bisher einen reinen Magirus Fuhrpark. Auch wenn ich Schlingmann nicht favorisiere muss ich sagen das es eine gute Zusammenarbeit war und ein wirklich schönes Auto bei rausgekommen ist. Und Scania hat eben beim Fahrgestell die Ausschreibung gewonnen und auch da ist der Kontakt bisher sehr positib zu bewerten.


    Sobald das Auto auf den offiziellen Kanälen online ist kann ich euch mit weiteren Infos und Details versorgen, bis dahin noch ein wenig Geduld :)

    Ob nun WLF mit AB oder doch GW-L das Fzg wird sicher erst nach dem Neubau des Gerätehauses kommen. Wenn ein Konzept mit WLF kommen sollte wird in der Gemeinde sicherlich nicht nur 1 Trägerfahrzeug stehen aber wie gesagt da ist noch nichts entschieden.




    Die neue TMB der BF Hannover war ja nun auch auf der Interschutz zu bestaunen, sehr imposante Erscheinung auch wenn das Auto neben der über 100 Meter hohen Bühne von Bronto mit seinen fast 2m hohen Stützen schon fasst etwas im Schatten stand....


    Der Korb ist mit jeder Menge nützlichen Dingen ausgerüstet: Druckluftanschlüsse, D-Druckschlauch formstabil, WBK, normale Kamera uvm.

    Zitat

    Original von Ben-the-men


    Wer kanns bestätigen FF Isernhagen bekommt einen ELW 2?


    Gruß
    BTM


    Zumindest ist einer in Planung, ansonsten würd noch hier und da nen bisschen gebastelt.... Laut JHV der FF AWB ist das favorisierte Fahrzeugkonzept für die Zukunft ein WLF System welches durch den immensen Preisvorteil auch positiv von Rat und Verwaltung aufgenommen wurde... letztelich benötogt Altwarmbüchen noch nen Logistik Fzg. als Ersatz für den alten MZW....

    wobei das mit 18t/2Achsen und 26t/ 3 Achsen nicht nur auf MAN zutrifft, sondern auf alle Hersteller
    36t wären dann 4 Achsen


    Neues aus Isernhagen NB: Ein neues LF 10/6 auf MB Atego mit Schlingmann Aufbau steht im Feuerwehrhaus und löst damit das alte LF 16 auf MB Rundhauber aus dem Jahre '83 ab. FRN ist: 53-25


    Ein Bild gibts hier: Bild LF 10/6