Beiträge von Christopher Benkert

    Bei mir hat das eigentlich 1997 angefangen mit der Feuerwehr.
    Ich war auf dem Feuerwehrfest, bekam die Einweihung unserer Heidi (TLF 16/25) mit und die 50Jahr Feierlichkeiten. Das hat mich schon sehr fasziniert, aber von der JFW hatte ich noch 0 Plan.
    Bis dato war ich nämlich Leichtathlet und hatte einen guten Kameraden (3 Jahre älter) der kurz nach dem Feuerwehrfest '97 in die JFW eintrat. In der Folge kam er immer weniger auf Wettbewerbe und auch seltener ins Training. Anfang 1998 ist er dann aus der Borussia ausgetreten und hat mich gefragt ob ich nicht auch Lust hätte in die Feuerwehr zu kommen, die räumliche Nähe würde sich ja anbieten (Ich hab so 100m bis zum Gerätehaus, er 20).
    Da ich erst im Juni 10 wurde besuchte ich erst im Sommer eine der Übungen: Saug- und Bootsübung. Trotz extremsten Hitzeschlags den ich mir am Tag zuvor zugezogen hatte kam ich an unseren Weiher und brachte später um 18 Uhr meinen Eltern den Beitrittsantrag mit.
    An der Feuerwehr hat mich schon immer die Technik fasziniert und letztlich auch der kameradschaftliche Zusammenhalt. Im Leichtathletik sind wir einmal im jahr Zelten gegangen und das war's. Mit der JFW sind wir Zelten gegangen, haben gegrillt, sind in Freizeitparks und zu anderen Feuerwehr gefahren.
    Mit 16 (2004) bin ich dann in die aktive Abteilung übernommen worden und habe im selben Jahr noch den Grundlehrgang begonnen und im folgenden Jahr abgeschlossen. Nun bin ich Eilverfahren angehender Truppführer und fast schon fester Bestandteil des ersten Einsatzfahrzeuges der guten Heidi.


    EDIT: Der Kamerad der mich zur Jugendfeuerwehr brachte trat noch zu meinen Jugendwehrzeiten aus der Feuerwehr aus wegen persönlichen Differenzen und überließ mir seine 5 Feuerwehrmodelle. Dadurch wurde ich dann zum Sammler dieser Modelle und er in der Folge zum Rettungssanitäter der in einem Altenheim arbeitet (tolle Kombination...).

    Naja, in Städten hallt das Presslufthorn aber noch ein bischen stärker zwischen den Häuserschluchten.


    In Spanien hatte ich mit den E-Hörnern auch tolle Erlebnisse, weil es nur noch die Dinger bei denen gibt.
    Die Feuerwehr hat enorm laute und der RD Hustenbonbons die nix bringen. Die Dinger waren so leise das man sie erst im letzten Moment gehört hat (selbst wenn man im Auto kein Radio anhatte).
    Einmal hätten wir an ner Einmündung fast nen RTW mitgenommen weil man den nicht gehört hat wie der mit über 100 um die Kurve gekommen ist.


    Ich bin prinzipiell dafür entweder ein wirklich lautes E-Horn als "Straßenräumer" oder sowohl anwohnerfreundliches E-Hörnchen und Presslufthorn.
    (Wie sieht es eigentlich mit dem Lärm im Inneren eines RTW aus? Ist das Presslufthorn da nicht auch extrem laut? So wie jetzt z.B. bei uns in den Feuerwehrwägen?)

    Sehr schön gemacht, endlich kann ich wieder rote Autos kucken! Habt ihr alle toll gemacht!


    Ne Frage am Rande hätte ich aber noch: Ich habe in der Zeit in der die Galerie gestern online war meine (recht magere) Ausbeute an BOS-Fahrzeuge Fotos aus Spanien hochgeladen. Sind die noch in der Warteschleife oder muss ich die neu hochladen?