Beiträge von JanSuerth

    Sprinter sind zur Zeit nicht lieferbar , denke bei der Ausschreibung hat Volkswagen den Auftrag bekommen.

    Da braucht man leider gar nicht spekulieren.

    Im Post von WAS auf Instagram steht eindeutig Volkswagen Nutzfahrzeuge:

    Im September standen zirka 6 auf dem Hof des Werkstattzentrums.

    Wo gibt es das Heft denn?

    Liegt auf den Wachen aus. (Also Intern. Aber KEINE "Nur für dienstlichen Gebrauch"- oder Verschluss-Sache)

    Ist aber ehrlich gesagt nicht interessant und Sammelwert hat das Ganze auch nicht.

    Nur ein paar Grafiken und 1-2 Bilder die aber so auch schon auf Sozial Media zu finden sind.

    Die Feuerwehr Köln hat ihr Heft "Blick nach vorne - Ein Überblick über die strategische Neuausrichtung der Feuerwehr Kön 2022-2026" veröffentlicht.

    Hier mit Stichpunkten die Auflistung der relevanten Themen:

    • Dronen für die Luftaufklärung mit späterer integration in Ignis-Plus
    • LF-Logistik Konzept als Grundfahrzeug welches Modul Sonderfahrzeuge ersetzen soll.
    • Beschaffungsoffensive zum Abbau der Rückstände (Brandschutz, Rettungsdienst und KatSchutz)
    • Digitalisierung
    • Personaloffensive
    • Strategische Standortplanung


    Leider ist vieles Inhaltlich nicht näher beschrieben bis auf ein wenig Corporate Speak.

    Moin,


    wie bereits auf YouTube zu sehen ist fahren aktuell in Köln mindestens zwei Leih-DLKWs (auf FW1 und FW10)

    [SCANIA DREHLEITERN IN KÖLN!] - Einsatzfahrten an den Feuerwachen 1 & 10 der BF KÖLN - YouTube


    Ebenfalls standen letzten Monat hinter dem Werkstattzentrum mindestens 6 Leih-RTWs auf basis des Bayern-RTWs.

    Leider habe ich das unternehmen nicht mehr im Kopf.


    Das ist das einzige Bild was ich geschossen hatte, jedoch aus einem anderen Grund daher ist einer der Leih-RTWs nur schwer zu sehen.


    Ebenfalls stehen auf dem Hof, 4 der neuen HLF20 alle warten leider noch auf Material oder hatten Mängel bei der Auslieferung.

    Hallo zusammen,


    ich hätte denn Vorschlag das wie bereits bei den Standorten (Stadt/Kreis, Bundesland, Land) auch bei den Auf-/Ausbauherstellern die möglichkeit besteht deren Fahrzeuge nach Einstellungsdatum, Baujahr, etc zu sortieren.


    So könnte man sich die neusten "Projekte" eines Unternehmens einfacher angucken.




    Mit freundlichen Grüßen


    Jan

    Weiterer Bestandteil der Ausschreibung ist die Ausstattung mit elektrohydraulischen Fahrtragen. Für Köln ein Novum. Ich bin gespannt, ob man sich in diesem Zuge vom lokalen Anbieter verabschiedet oder diesem doch die Treue hält bzw. halten kann.

    2021 wurden die Stryker PowerPro mit PowerLoad und das Stollenwerk CPS System auf FW4 getestet, dabei wurde sich durch das Personal ausdrücklich für die PowerPro von Stryker stark gemacht. Die beschaffen Test-Tragen von Stryker sind noch auf FW4 und dem Werkstattzentrum eingelagerd, gleichzeitig sind die Stollenwerk Tragen nirgendwo mehr zu finden. Ich persönlich spekuliere das Stryker am gewinnen wird. (Diese haben auch von wenigen Wochen die neue generation der PowerPro 2 vorgestellt.)