Hallo,
bei den Rüstwagen ist der Gedanke einer Ersatzbeschaffung für die FF aufgrund der alten RW1 auf Unimog nur logisch. Da die beiden Rüstzüge der BF linksrheinisch (FW2 / FW5) stationiert sind, ist die Positionierung bei den FF Dünnwald und Libur im Grunde folgerichtig, ein weiterer im Norden bei der FF Worringen wäre dann das dritte Fahrzeug. Der Haken ist für mich, das ein reiner RW im Widerspruch zu dem Konzept der LF-Logistik steht. 
Die sechs WLF sind nach meinem Stand heute auf den FW 1, 5 (2X), 6 und 8 (2x) stationiert. Nach der Umsetzung des GW-A auf FW10 ist m. W. der AB-A ebenfalls dorthin umgesetzt worden. Vielleicht soll dann ein zusätzliches WLF auf FW10? Eine Stationierung bei FF-Einheiten halte ich aus Platz- und Verfügbarkeitsgründen für wenig wahrscheinlich. Soweit ich erinnere war im BSBP 2016 die Idee aufgeführt, ein zeitlich unkritisches WLF bei Bedarf mit FF-Kräften zu besetzen. Ob sich jedoch eine Fahrzeugvorhaltung bei geringen Laufleistungen wirtschaftlich darstellen lässt, ist sicherlich fraglich.
Die Ausstattung der Löschgruppen mit je zwei Großfahrzeugen wollte ich nicht in Frage stellen.
Sie ist sinnhaft und wohl auch erklärtes Ziel. Ich wundere mich nur über die Erhöhung der Anzahl der LF-Logistik, da nach den Umverteilungen aufgrund der neuen HLF und der Verteilung der ausstehenden KatS-Fahrzeuge die Abdeckung je Löschgruppe eigentlich erreicht ist. Ein Austausch der ältesten TSF-W (BJ 2009 / 2010) käme eigentlich noch zu früh.
Beim Sichten der Fahrzeuglisten ist mir aufgefallen, dass die drei TLF 16/25 für die Löschwasserversorgung bei den Löschgruppen Flittard, Heumar und Lövenich in den nächsten vier Jahren dann auch noch nicht ausgetauscht würden. Aufgrund der Baujahre 2003 / 2004 müssten diese Fahrzeuge aber auch bald ersetzt werden. Ich habe mal gehört, dass es konzeptionelle Überlegungen zum Thema Löschwasserversorgung gibt. Hat jemand in der Runde Kenntnis über das Thema?
Viele Grüße und schönes Wochenende
Marcus