Meines Wissens nach sollen die Unimog zunächst erhalten bleiben und als Waldbrand-Fzg. ertüchtigt werden...
Beiträge von blizzard
-
-
Aktuell wurden 5 DLAK 23/12 mit Gelenkarm ausgeschrieben mit der Option auf 4 weitere.
-
Hallo,
die drei PTLF werden auf FW2, FW3 und FW9 in Dienst gestellt.
-
Hallo,
wenn ich es richtig verstehe kommt das LF 20-KatS Bund übergangsweise zur Löschgruppe Widdersdorf ( das Original LF-WI ist wohl in einem sehr schlechten Zustand bzw. evtl .bereits a.D.) und wird nach Indienststellung/Umsetzung der ganzen Neufahrzeuge dann in Kalk in Dienst gehen (?)
Gruss Kai
So habe ich es auch gehört/verstanden.
Warum soll das KatS NRW nicht mehr nach DE? Das ist doch bereits alles verfügt gewesen und es spricht wenig dagegen? Zumal die LG DE ein zweites Löschfahrzeug bei ihrer Personalstärke benötigt, wenn das LF-Res zukünftig nicht mehr dort sondern in DU stationiert ist...
-
Hallo,
das LF KatS geht zur LG WI. Ursprünglich sollte es der LG KA zugeteilt werden, aber die Politik wurde eingeschaltet und es wurde umentschieden...
Die Verteilung der HLF wird in 3 Phasen verlaufen:
Ansonsten werden grade die Leistungsbeschreibungen für die LF-Logistik gefertigt, sodass diese bald ausgeschrieben werden können.
VG
-
Die FW Köln hat vor einigen Tagen ein weiteres LF KatS des Bundes zugeteilt bekommen. Dieses wird meines Wissens nach 2. LF der LG Kalk.
-
DAs LF KatS der LG WA wird Zweitfahrzeug der LG DE.
Die Reservefahrzeuge werden dem FMD, USD und der LG DU zugeteilt.
Aber ein LF nur für Hochwasser finde ich nicht so gut
besser wären 2 oder?
Es ist ja lediglich der letzte Erstausrücker für Hochwasserbrandbekämpfung. Zusätzlich stehen ja mittlerweile einige LF-KatS zur Verfügung, diese sind bloß nicht entsprechend hinterlegt/versorgt. Ich denke aber, dass sich hier in den nächsten Jahren auch einiges tun wird.
-
Die (Um-)Verteilung der HLF ist bekannt:
alle Feuerwachen erhalten neue HLF (14 Stück, FW1 2 Stück), hinzu werden 2 Neufahrzeuge sowie das HLF14 Reserve der BF.An der Schule ändert sich folgendes:
S1: neues HLFS2: bleibt
S3: ehem. HLF5
S4: ehem. HLF4S5: ehem. HLF6
S6: ehem. HLF9
S7: ehem. HLF7
S8: ehem. HLF1.2S9: bleibt
S10: bleibt
Die Erstausrücker der Freiwillige Feuerwehr ändern sich wie folgt:
GAB1
BR: neues HLF
DE: ehem. HLF2
DU: ehem. HLF2.res
FL: bleibt TLF FLHO: bleibt LF HO1
KA: ehem. LF BR1ST: bleibt LF ST1
Reserve GAB1 (DE): ehem. LF LR1GAB2
ES: ehem. LF DE1
FU1: ehem HLF5.res
FU2: bleibt LF FU2
LR: ehem. HLF1.1
LO: bleibt LF LO1
LV: bleibt TLF LVMK: ehem. HLF10
RG: neues HLF
WI: ehem. LF MK1
WO: ehem. HLF8
Reserve GAB2 (LR): ehem. LF ES1
GAB3
EIL: bleibt LF EIL1
EN: ehem. LF PL1
HE: bleibt TLF HE
LB: neues HLF
PL: ehem. HLF3
RD: ehem. LF WO1
UB: bleibt LF UB1
WA: ehem. LF LB1 (umgerüstet zum HLF)
ZU: ehem. LF DU1
Reserve GAB3: ehem. LF ZU1
Die TLF FF sowie das LF-ST bleiben aufgrund ihrer Sonderfunktionen Löschwasserversorgung/Hochwasser & LUF zunächst als solche erhalten.
Die weiteren LG ohne HLF-Zuweisung sind in der Verteilungsfolge entsprechend weiter unten platziert, sodass sie in den nächsten Beschaffungen/Rotationen dann berücksichtigt werden.
-
Die Feuerwehr Köln hat aktuell einen GW-Tierrettung ausgeschrieben. Die Ausschreibung der bewilligten 10 LF-L ist in Vorbereitung und soll ebenfalls möglichst zeitnah erfolgen.
-
Hallo,
der Prototyp wird jeweils 2 Wochen an der Schule, den Wachen 5 & 4 sowie den Löschgruppen Brück und Dellbrück getestet!
-
Da hast du natürlich recht...Ich meine mal gehört zu haben, dass nur das LF1-2 ersetzt werden soll und als LF1-1 das aktuelle Lentner verbleibt - aber nur Hörensagen.
-
Alle BF Wachen erhalten ein neues HLF (in Summe 11), 2 werden Reserve der BF und die FW-Schule bekommt auch ein Stück vom Kuchen (weiß aber nicht welche Anzahl). Der Rest sowie einige überholte aktuelle HLF der BF gehen zur FF. Mit weiteren Beschaffungen in den nächsten Jahren werden dann sukzessive alle Einheiten der Feuerwehr Köln mit einem HLF ausgestattet sein.
-
Hallo,
ja. der Prototyp für den Testbetrieb ist eingetroffen. Die Testphase läuft bis August. Im November sollen weitere 6 HLF, Januar 22 weitere 5 und im März 22 die letzten 6 HLF der Bestellung geliefert werden.
Wie ausgeschrieben ist der Aufbau von der Fa. WISS gefertigt, Fahrgestell ist ein MAN TGM 15.290 4x2 BL mit Automatik Getriebe.
Unter fahrzeuge.stfv-koeln.de sind weitere Informationen für jedermann abrufbar (derzeit nur ein Informationsflyer).
Grüße
-
Moin,
für die LF-Logistik wurde letzte Woche die Ratsvorlage gefertigt.
Hat jmd nochmal was vom LF-KatS (NRW) gehört? In WA steht es nicht und ich habe gehört daran wird sich auch in Zukunft erstmal nichts dran ändern. Habe vielmehr gehört dass die Standorte USD/FMD im Gespräch sind.
-
..ein weiteres LF-KatS vom Land den Weg nach Köln...
Das dürfte das erste Landes-KatS sein oder irre ich? Habe nur die kommunalen sowie die 2 Bundesfahrzeuge auf dem Schirm.
Süd Osten bedeutet wohl Porzer Gebiet - wird es einen älteren Erstausrücker ablösen oder irgendwo zusätzlich stationiert?
-
18 der einheitlichen LF BF/FF sollen ab dem 4. Quartal 21 ausgeliefert werden, der Prototyp soll im 2. Quartal 2021 getestet werden.
In 2021 sollen 15 LF-Logistik für die FF, 2 Feuerwehrkräne, 4 DLK (+ evtl weitere 4), 10 KdoW, ITW & SRTW + Reserve und Ersatzbeschaffung aller 80 RTW ausgeschrieben werden.
2022 kommt also viel auf uns zu!
-
Hallo,
mal eine Frage: Laut Liste des bbk hat die Stadt Köln am 17.10.2019 ein LF Kats vom Bund bekommen.
Weiß jemand wo das läuft und mit welchem NRW8-Kennzeichen? Im Netz ist auf die Schnelle leider nichts zu finden?
Wurde es überhaupt ausgeliefert?Gruß Kai
Guten Morgen,dieses LF KatS läuft seit letztem Jahr bei der Löschgruppe Lövenich. EIn Kennzeichen ist mir aber nicht bekannt.
Das zweite, zukünftig in FL stationierte Fahrzeug steht bereits am Werkstattzentrum Kalk.
-
-
Moin,
genau, das LF 16TS FL scheint sich noch wacker zu schlagen!
Bzgl. der HLF ist wohl im Hintergrund ein Konzept in der Ausarbeitung um die Verteilung der Fahrzeuge an die FF strategisch zu bewerkstelligen. Habe aber keine Eckdaten woran die Verteilung festgemacht werden soll.
Die BF hat aktuell ein WLF ausgeschrieben. Zu den 3 bereits vergebenen PTLF gesellt sich evtl noch ein viertes als Ersatzbeschaffung für das TLF3 nach Unfallschaden.
Gespannt darf man sein wie lange das LF KA noch durchhält. die LG hat quasi im wöchentlichen Wechsel Ersatzfahrzeuge andere LGn im Einsatz.
-
Die drei Logistikfahrzeuge für den Botendienst sind nun auch mal am Feuerwehrzentrum in Kalk eingetroffen.