Wie ist eig der aktuelle Stand bei den GKWs? Ausgeschrieben und vergeben (glaube Magirus) wurde ja vor einiger Zeit
Beiträge von buho1489
-
-
Hamburg wird laut Innenbehörde zeitnah ein Rosenbauer RT e-HLF sowie zwei e-RTW beauftragen.
Das e-HLF soll zwei Jahre lang erprobt werden. Das soll an F13, F15, F23 und F31 jeweils sechs Monate lang stattfinden.
Die e-RTW jeweils ein halbes Jahr an F12, F14, F21, F22, F25 und F36 stattfinden.
-
Am Maienweg auf dem Gelände der FF Alsterdorf/Eppendorf
Wo is da denn Platz für ne neue Berufsfeuerwehrwache? Ist der FF Standort nicht auch nur gemietet?
-
Neben den bekannten Neubaumaßnahmen in Schnelsen(FuRW), Finkenwerder(FuRW), Neugraben(RW); Meiendorf(RW), Hummelsbüttel(FuRW), Allermöhe (RW) und Rahlstedt (RW) sind im neuen Doppelhaushalt 23/24 der Stadt Hamburg auch Mittel für eine Rettunngswache Altona enthalten. Diese soll in der Stresemannstraße entstehen.
Daneben wird dort die Verlagerung bzw. der Neubau der FuRW Alsterdorf ab 2024 vorgesehen. Weiß jemand, wo der Ersatzstandort entstehen soll?
-
Laut Abendblattartikel und Interview mit dem Gebäudemanagement der Feuerwehr Hamburg zum Neubau der Rettungswache (die im Anschluss zur Feuer- und Rettungswache ausgebaut wird) an der Wilhelm-Iwan-Kehre wird die FuRW Allermöhe womöglich einer der Standorte für die hier schon mal angesprochenen GTLFs.
In Allermöhe entsteht eine neue Wache für die FeuerwehrDer Grundstein für das Gebäude in Allermöhe ist gelegt. Zunächst werden nur Rettungswagen dort stationiert, später auch Löschfahrzeuge.www.abendblatt.de -
Wenn man überlegen, dass die Feuerwehr Paderborn für ihre zwei Scania HLF 20 je über 800.000 Euro bezahlt hat, ist glaube nach oben keine Grenze.
Vielleicht sollten die Ausschreibungssumme auch 1700000 lauten.
Ne die waren bei knapp 500.000/Stück was schon extrem hoch ist.
Hatte mich über die 1.7 Mio sehr gewundert. Ein vernünftiger RW kostet ca 400-500k, die GKWs wären dann ja beinah bei dem doppelten 😅 das wirkt schon leicht aus der Luft gegriffen
-
Auf ein Neues.
https://ted.europa.eu/udl?uri=…7-2022:TEXT:DE:HTML&src=0
Ausschreibung für die GKW.
Außerdem ist die Architektenleistung für den Neubau FF/RW Rahlstedt ausgeschrieben.
Der geschätzte Auftragswert ist ja schon absurd hoch 😅
-
Auf der Wache 36 steht eine neue DLK
Wurde das neue Corporate Design ohne Gelb schon wieder über Board geworfen oder wurde die neuen DLKs mit den vorherigen ausgeschrieben und sind deswegen noch in dem Design?
-
Beide Links funktionenieren nicht.
Jetzt müsste es gehen. Das sind jeweils die Anlagen.
https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=1037171
https://sitzungsdienst-eimsbuettel.hamburg.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=1016051
Daneben gibt es ja auch für die Technik- und Umweltwache grundsätzliche Überlegungen, wo und wie es damit weitergeht.
-
Ja, gibt es. Auch von Finkenwerder.
Aber noch nicht für die Öffentlichkeit.
In Planung ist auch eine Wache Hummelsbüttel.
Doch über Umwege sind die eigentlich schon länger bekannt. Angestrebt ist auch, ähnlich wie in den 70er in Osdorf, Süderelbe und Harburg und den 90ern (Bergedorf, Wandsbek) das gleiche oder leicht abgewandelte Grundmodell an allen neuen Standorten zu verwenden.
Wie ist denn der Stand zur FuRW Schnelsen? Geht das voran? Gibt es Renderings, wie die Wache mal aussehen soll?
https://www.sprinkenhof.de/pro…ngswache-finkenwerder-f35 (genauso in Schnelsen)
Und zum aktuellen Stand:
• Neubau FuRW Neugraben-Fischbek (Geutensweg): aktuell in Leistungsphase 2 - Vorplanung (zuerst Bau Rettungwache, später Feuerwache)
• Neubau FuRW Allermöhe (Wilhelm-Iwan-Kehre): LP 3,
• Neubau FuRW Finkenwerder (Aluminiumstraße): war in LP 3, dann Neuplanung auf anderer Fläche, jetzt in der Genehmigungsplanung, Fertigstellung voraussichtlich 2. Quartal 2025
• Neubau FuRW Hummelsbüttel (Hummelbütteler Dorfplatz)
Grundsätzlich kann man sagen, dass vom Zeitpunkt ab dem ein konkretes Grundstück zur Verfügung steht ca 45-50 Monate bis zur Fertigstellung vergehen.
Für alle Neustandorte muss natürlich auch entsprechendes Personal gewonnen und ausgebildet werden (je ca 120-150 Einsatzkräfte).
-
Gibts eigentlich was neues zu den in Rede gewesenen GTLF?
-
Im Artikel steht das der neue Teleskopmast eine Höhe von 70 Metern und 5 Achsen haben wird, damit er auch die neuen Containerbrücken im Hafen erreichen könnte.
Ob das auch so kommt, we will see..
(Wäre schon eine Hausnummer..)
Laut Ausschreibung kommt es auch so
-
Für die GTLF braucht man bzw. plant man 26 Tonnen Stellplätze. Hat keine Wache und F 17 bzw. F 35 werden immer noch nicht gebaut.
Ja genau da gibt es vermutlich einen Zusammenhang. Die F17 in Schnelsen soll (Stand Dez 2020) erst zum Jahreswechsel 2023/24 in Betrieb gehen. Für den Neubau der F35, der dann ja im Hafen in der Aluminiumstraße in Altenwerder statt in Finkenwerder sein wird, gibt es keine genaue Aussage. Soll wohl aber so schnell wie möglich realisiert werden. Aber auch da wird vor 2023 kein Einzug sein.
Die weiteren in Planung befindlichen Neubauten für FuRWs in Neugraben, Allermöhe und Hummelsbüttel sind in noch weiterer Ferne und wohl eher auch eher nicht für die Stationierung der GTLF gedacht.
-
Auf jeden Fall wieder ein GKW.
Nochmal eine generelle Auflistung der kommenden Fahrzeugbeschaffungen:
In 2021 sind vorgesehen:
• 7 Löschfahrzeuge für die FF
• 3 Gerätewagen
• 2 Drehleitern
• 1 Wechselladerfahrzeug
• 1 Einsatzleitwagen
• 1 Botenfahrzeug
• 1 Mannschaftstransportwagen
• 4 Abrollbehälter
In 2022/23:
• 14 Löschfahrzeuge für die FF
• 1 Gerätekraftwagen für die FF
• 2 Spür-/ Messfahrzeuge
• 3 Drehleitern
• 1 Feuerwehrkran
• 1 Vorausrüstwagen
Dazu gibt es noch Aussagen zu einem Sonderlöschfahrzeug-Tunnel und dem hier erwähnten Teleskopmastfahrzeug, allerdings ohne konkretes Jahr.
-
Der neue ELW2 auf einem Scania P360 Fahrgestell ist ausgeschrieben.
Moin,
Soll der ausgeschriebene ELW 2 dann den Befehlswagen ersetzen oder kommt der als zusätzliche, neue Komponente?
-
Hallo,
die Feuerwehr Buchholz in der Nordheide, Ortsfeuerwehr Dibbersen hat vor kurzem ein neues TLF 16/25 in Dienst gestellt.