Beiträge von buho1489

    Folgende Neubauprojekte von Feuer- und/oder Rettungswachen sind laut einer Bürgerschaftsanfrage aktuell bei der Feuerwehr Hamburg in Umsetzung oder in der Planung:


    FuRW Alsterdorf

    • Ersatzneubau der FuRW an neuem Standort Maienweg 119 im Stadtteil Alsterdorf


    RW Allermöhe

    • Erweiterung der Rettungswache zur FuRW am Standort Wilhelm-Iwan-Kehre 5 im Stadtteil Allermöhe


    FuRW Billstedt

    • Erweiterung am bestehenden Standort Wöhlerstraße 28 im Stadtteil Billbrook


    FuRW Finkenwerder

    • Ersatzneubau der FuRW am neuen Standort Aluminiumstraße 0 im Stadtteil Altenwerder


    FuRW Hummelsbüttel

    • zusätzliche neue FuRW am neuen Standort Hummelsbüttler Hauptstraße 0 im Stadtteil Hummelsbüttel


    RW Neugraben-Fischbek

    • Erweiterung der Rettungswache zur FuRW am Standort Geutensweg 30 im Stadtteil Neugraben-Fischbek


    FuRW Schnelsen

    • zusätzliche neue FuRW am neuen Standort Schleswiger Damm 2 im Stadtteil Schnelsen


    FuRW Veddel

    • Ersatzneubau der FuRW an neuem Standort Grasbrook Baufeld 30 im Stadtteil Kleiner Grasbrook


    RW Altona

    • neue zusätzliche Rettungswache am Standort Stresemannstraße 269 im Stadtteil Altona-Nord


    RW Barmbek

    • Ersatzneubau am bestehenden Standort Rübenkamp 220 im Stadtteil Barmbek-Nord


    RW Eidelstedt

    • Ersatzneubau am Standort Keiler Straße 693 im Stadtteil Eidelstedt


    RW Rahlstedt

    • zusätzliche neue Rettungswache am Standort Merkurring 110 im Stadtteil Rahlstedt


    Technik- und Umweltwache Neuhof

    • Erweiterung der TuUW am bestehenden Standort Neuhöfer Brückenstraße 2 im Stadtteil Wilhelmsburg

    Das wiederholt sich im Textverlauf.

    Neubauwachen also zusätzlich Schnelsen im Bau, Hummelsbüttel und Neugraben-Fischbek geplant. Außerdem im Bau Finkenwerder. Mit RW sind gemeint Neugraben-Fischbek, geht demnächst in Dienst und Meiendorf, ist ja schon in Dienst. RW Rahlstedt zieht demnächst um zum Merkurring um wohl platz für den Neubau zumachen. Steht natürlich alles im Schreiben 😉

    Und Allermöhe, wo die neue Rettungswache wie in Neugraben-Fischbek später auch noch um eine Feuerwache erweitert wird.

    So korrekt der Erkunder hat einen Motorschaden und die Reparaturkosten sind größer als was der Bund fürs Auto noch bezahlt.

    Der Bund verteilt eig nur die Fahrzeuge und macht sich dann aus dem Staub. Unterhaltung etc. müssen die Kommunen übernehmen. Die Erkunder haben ihre Lebensdauer aber ja sowieso längst überschritten, nur dauerte ja mal wieder ewig, bis der Bund Ersatzbeschaffungen tätigt. Für die Erkunder gibt es ja zumindest jetzt mal einen Prototyp

    Also entspricht der Stellplatz dann nicht mehr der DGUV, normalerweise müsste ja hinter dem Fahrzeug ein Verkehrsweg von 1 m breite vorhanden sein. Oder gibts andere Wege an dem Stellplatz und man muss nicht hinter dem Fahrzeug lang laufen?

    Baulich gibts doch bei der FF Hamburg aber grundsätzlich ja reichlich Nachholbedarf 😅 da werden politisch viel zu geringe Beträge bereitgestellt

    Hamburg wird laut Innenbehörde zeitnah ein Rosenbauer RT e-HLF sowie zwei e-RTW beauftragen.


    Das e-HLF soll zwei Jahre lang erprobt werden. Das soll an F13, F15, F23 und F31 jeweils sechs Monate lang stattfinden.


    Die e-RTW jeweils ein halbes Jahr an F12, F14, F21, F22, F25 und F36 stattfinden.


    https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/82354/buergerschaftliches_ersuchen_vom_30_maerz_2022_anschaffung_eines_loeschfahrzeugs_mit_batterieelektrischem_antrieb_drs_22_7676.pdf

    Neben den bekannten Neubaumaßnahmen in Schnelsen(FuRW), Finkenwerder(FuRW), Neugraben(RW); Meiendorf(RW), Hummelsbüttel(FuRW), Allermöhe (RW) und Rahlstedt (RW) sind im neuen Doppelhaushalt 23/24 der Stadt Hamburg auch Mittel für eine Rettunngswache Altona enthalten. Diese soll in der Stresemannstraße entstehen.


    Daneben wird dort die Verlagerung bzw. der Neubau der FuRW Alsterdorf ab 2024 vorgesehen. Weiß jemand, wo der Ersatzstandort entstehen soll?

    Laut Abendblattartikel und Interview mit dem Gebäudemanagement der Feuerwehr Hamburg zum Neubau der Rettungswache (die im Anschluss zur Feuer- und Rettungswache ausgebaut wird) an der Wilhelm-Iwan-Kehre wird die FuRW Allermöhe womöglich einer der Standorte für die hier schon mal angesprochenen GTLFs.


    In Allermöhe entsteht eine neue Wache für die Feuerwehr
    Der Grundstein für das Gebäude in Allermöhe ist gelegt. Zunächst werden nur Rettungswagen dort stationiert, später auch Löschfahrzeuge.
    www.abendblatt.de

    Wenn man überlegen, dass die Feuerwehr Paderborn für ihre zwei Scania HLF 20 je über 800.000 Euro bezahlt hat, ist glaube nach oben keine Grenze.


    Vielleicht sollten die Ausschreibungssumme auch 1700000 lauten.

    Ne die waren bei knapp 500.000/Stück was schon extrem hoch ist.

    Hatte mich über die 1.7 Mio sehr gewundert. Ein vernünftiger RW kostet ca 400-500k, die GKWs wären dann ja beinah bei dem doppelten 😅 das wirkt schon leicht aus der Luft gegriffen

    Ja, gibt es. Auch von Finkenwerder.

    Aber noch nicht für die Öffentlichkeit.

    In Planung ist auch eine Wache Hummelsbüttel.


    Doch über Umwege sind die eigentlich schon länger bekannt. Angestrebt ist auch, ähnlich wie in den 70er in Osdorf, Süderelbe und Harburg und den 90ern (Bergedorf, Wandsbek) das gleiche oder leicht abgewandelte Grundmodell an allen neuen Standorten zu verwenden.

    Wie ist denn der Stand zur FuRW Schnelsen? Geht das voran? Gibt es Renderings, wie die Wache mal aussehen soll?

    https://www.sprinkenhof.de/pro…ngswache-finkenwerder-f35 (genauso in Schnelsen)

    https://sitzungsdienst-eimsbuettel.hamburg.de/bi/___tmp/tmp/45081036/wk68QKVhg2FE53lDoBlLHQHLutzx00pFylm4qTxq/PQLLfXewO/89-Anlagen/02/20190416_FuRwSchnelsenProjektpraesentation_Sta.pdf



    Und zum aktuellen Stand:


    • Neubau FuRW Neugraben-Fischbek (Geutensweg): aktuell in Leistungsphase 2 - Vorplanung (zuerst Bau Rettungwache, später Feuerwache)


    • Neubau FuRW Allermöhe (Wilhelm-Iwan-Kehre): LP 3,


    • Neubau FuRW Finkenwerder (Aluminiumstraße): war in LP 3, dann Neuplanung auf anderer Fläche, jetzt in der Genehmigungsplanung, Fertigstellung voraussichtlich 2. Quartal 2025


    • Neubau FuRW Hummelsbüttel (Hummelbütteler Dorfplatz)


    https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/___tmp/tmp/45081036/qXHyrF4903E8obwJf6YLA0ntut3dOZvZDV6SbQNh/uMaKuiDIQ/14-Anlagen/02/201026_FuRWHUM_PraesentationRegionalausschuss_.pdf



    Grundsätzlich kann man sagen, dass vom Zeitpunkt ab dem ein konkretes Grundstück zur Verfügung steht ca 45-50 Monate bis zur Fertigstellung vergehen.


    Für alle Neustandorte muss natürlich auch entsprechendes Personal gewonnen und ausgebildet werden (je ca 120-150 Einsatzkräfte).

    Im Artikel steht das der neue Teleskopmast eine Höhe von 70 Metern und 5 Achsen haben wird, damit er auch die neuen Containerbrücken im Hafen erreichen könnte.


    Ob das auch so kommt, we will see..


    (Wäre schon eine Hausnummer..)

    Laut Ausschreibung kommt es auch so :)

    Für die GTLF braucht man bzw. plant man 26 Tonnen Stellplätze. Hat keine Wache und F 17 bzw. F 35 werden immer noch nicht gebaut.

    Ja genau da gibt es vermutlich einen Zusammenhang. Die F17 in Schnelsen soll (Stand Dez 2020) erst zum Jahreswechsel 2023/24 in Betrieb gehen. Für den Neubau der F35, der dann ja im Hafen in der Aluminiumstraße in Altenwerder statt in Finkenwerder sein wird, gibt es keine genaue Aussage. Soll wohl aber so schnell wie möglich realisiert werden. Aber auch da wird vor 2023 kein Einzug sein.


    Die weiteren in Planung befindlichen Neubauten für FuRWs in Neugraben, Allermöhe und Hummelsbüttel sind in noch weiterer Ferne und wohl eher auch eher nicht für die Stationierung der GTLF gedacht.