Beiträge von Olaf Wilke

    Ich finde das schon in Ordnung so. Wie du schreibst, gehört die Schiebleiter zur zusätzlichen Ausstattung. Das bedeutet für mich, daß es im gewissen Maße eine Besonderheit ist, wenn vorhanden, und damit auch erwähnt werden sollte. Und wenn sie nicht vorhanden ist, ist das eben der "Normalzustand", was nicht gesondert erwähnt wird - so, wie es Mathias ja auch schreiben wollte, aber sich vertan hat.

    ausgehend von hier: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=13777


    Da kann man l schonmal durcheinanderkommen. Von Mercedes gibt's derzeit 3 Baureihen von Vans, das sind die folgenden
    - Vaneo: Basis A-Klasse
    - Vito: Der eigentliche Transporter
    - Viano: gleiche Größe wie der Vito, aber ganz klar auf Personentransport ausgerichtet


    Vito und Vaneo sind weitestgehend gleich, daher kann's da schonmal zu Verwechslungen kommen. FLorian B. sagte was zu den Außenspiegeln, kann da jemand näher Auskunft geben, wie die sich unterscheiden?


    Verweis zu weiteren Herstellern:
    - Vito zu Viano ist ungefähr so wie bei VW "Transporter" zu "Multivan" (die Varianten des T5)
    - nen Vivaro gibt's auch noch, das ist ein Modell von Opel


    viel zu viele V's...

    die neuen schimpfen sich denn auch 20/16, nachdem der Tank dafür mind. 1600 l Wasser fassen muß.
    Und bei den Pumpen hat sich im Wesentlichen nur die Bezeichnung geändert und damit die Prüfpunkte. Wie K. aber schon richtig anmerkte, wurden die von fast allen Pumpen auch schon vorher erfüllt.

    Leider nicht. Die Ankündigung bestand nur in einem Satz zum Ende des Artikel in der Zeitung. Die Homepage der Feuerwehr Jork (Königreich ist ein Ortswehr dazu) gibt leider auch nicht mehr her.
    Ich bin am 12. zwar in der Umgebung, ist aber nicht sicher, daß ich da aufschlagen kann. Und ich denke schon, daß es da noch ein paar Motive geben wird, die in der Galerie noch fehlen...

    Mal eine Frage zu den Niederlande-Ordnern. Im Moment ist da ja noch alles bunt gemischt mit der Bezeichnung. Ist da was in Arbeit, wie das vereinheitlich werden kann? Hatte so folgendes Schema im Kopf: Rufnummer, Gemeinde, Ort, Fahrzeugtyp
    Die Rufnummern stehen ja meist deutlich sichtbar an den Fahrzeugen, ansonsten hab ich auch ne Seite gefunden, wo die aufgeführt werden. Man könnte da auch rückwärts suchen, also an der Nummer rauskriegen, wohin das Fahrzeug gehört.


    Zur Fahrzeugbenennung: Sollen da weiterhin die entsprechenden deutschen Kürzel im Titel stehen und im Text die niederländische Bezeichnung oder doch andersrum? Auch dazu gibt's ne erschöpfende Übersicht im Netz.

    Das TLF wurde als Dauerleihgabe von Hamburg an die Feuerwehr Jork-Königreich abgegeben. Dazu die Geschichte - ich finde, die ist ganz interessant.


    Die Hamburger JVA Hahnöfersand grenzt an das Ausrückegebiet der Feuerwehr Jork an. Als ein Erweiterungsbau geplant wurde, betraf das auch das Ausrückegebiet und die Gemeinde Jork mußte eine zweite Stützpunktwehr einrichten. Man hatte sich so geeinigt, daß Hamburg einen zweiten Stellplatz und ein Fahrzeug mitfinaanziert, da die Baumaßnahme ja von Hamburg ausging.
    Für eine Stützpunktwehr ist in Niedersachsen ein Fahrzeug mit 1600l/min-Pumpe und 2500 l-Wassertank vorgeschrieben und ein ebensolches Fahrzeug wurde also übergeben - altersschwach und im Winter nicht einsatzfähig. Denn die Feuerwehr hatte ja keine Einstellmöglichkeit für dieses Fahrzeug und um es draußen stehenlassen zu können, mußte im Winter der Tank zur Hälfte abgelassen werden.
    Jetzt wurde also das "neue" TLF als kostenlose Dauerleihgabe an die FF Königreich übergeben und alle Absprachen und Anforderungen können eingehalten werden. Einen Stellplatz gibt es nun auch und der wird am 12. Mai eingeweiht.

    Bedingt durch plattdeutsch kann ich Niederländisch ganz gut verstehen. Bei Dänisch und Schwedisch reicht's ebenso wie in den meisten romanischen Sprachen (also Französisch, Spanisch, Italienisch) zum ausreichenden Verständnis, wenn's geschrieben vorliegt. Gesprochen wird's in den letztgenannten schon schlechter.

    Bezüglich Chemitz hab ich schonmal nen Chemnitzer gefragt, der wußte aber nicht genau, ob's so'ne List überhaupt gibt...
    Ansonsten forste ich grad mal die KFV-Seiten nach Terminen durch und stell die rein. Vielleicht hilft es was...

    irgendwie kann ich die Feuerwehrleute in Höchst schon verstehen. Auf der einen Seite leistet man einen freiwilligen Dienst, bei dem man unter Umständen sein Leben für andere aufs Spiel setzt und das zu jeder Tages- und Nachtzeit und der wird nicht "belohnt". Auf der anderen Seite gibt es diesen freiwilligen Polizeidienst, der sicherlich mehr ist als "bezahltes Spazierengehen", bei dem die Teilnehmer aber soweit ich weiß nicht von ihrer Arbeitsstelle weggerufen werden oder nachts arbeiten müssen. Geschweige denn, daß körperliche Arbeit von ihnen verlangt wird.
    Und soweit ich das bisher mitverfolgt habe, ging es nicht darum, daß die Feuerwehrleute Geld haben wollen. Stattdessen soll freiwillig auch weiterhin auch unentgeltlich bedeuten - und zwar für alle.

    ich sehe es grundsätzlich so wie kl, das Bild steht im Vordergrund, nicht das Fahrzeug. Wobei ich's als Trick schon gerne annehme, wenn ein unscheinbares Fahrzeug mit leichter Froschperspektive "aufgewertet" wird.


    Ich habe bei Fahrzeugen auch Vorlieben, aber die äußern sich dann eher in einer Aufnahme ins Album als in einer guten Bewertung. Und oft genug halte ich mich mit ner Bewertung auch einfach zurück. z.B. bei Rettugns- und Polizeifahrzeugen. und so klappt das dann denke ich auch ganz gut

    ist halt überall anders.
    Als ich neulich in Frankfurt war (Schock, ich hab noch nicht alles hochgeladen :mist:), hab ich nachgefragt und die Antwort war: "Fahrzeuge von der WF gerne, soviel Sie wollen, aber auf dem Rollfeld nicht." Auf dem Rollfeld mögen das einige Fluggesellschaften wohl nicht, zudem war Anfang März ja auch GATT-Konferenz in Wiesbaden und da standen ein paar Regierungsmaschinen rum. Da ist man aus gutem Grund vorsichtig.
    Zwei Flugzeuge hab ich dann doch noch beim Abheben erwischt, aber das sind eben nur Bilder für mich...

    Die Vorbaupumpe muß meist schon demontiert werden. WObei das ja nur wenige betrifft, da heute kaum noch Vorbaupumpen verbaut werden und bei den Alten meistens noch Hauben vorhanden waren. An Unimog oder ME Düsseldorfer kommt ja auch noch so ran.
    Bei den Fahrzeugen, die ne in den Aufbau integrierte Kabine haben, kann's auch Probleme geben, weil der Motor zum Teil unter der Kabine sitzt. Was man dann macht, weiß ich auch nciht.


    die elektrische Pumpe in Berlin ist durchaus sinnvoll. Soll schon vorgekommen sein, daß der Aufbauhersteller nur die normale handbetätigte Pumpe und die serienmäßige Stange zum Abstützen mitgeliefert hat. Die reicht natürlich bei verlängerten Kabinen nicht mehr aus...

    für die Freunde der größeren Modelle gibt es ab September auch mal wieder was von Revell: ein HLF 20/16 auf Atego, das in zusammenarbeit mit Schlingmann entstand. Ich bin shcon sehr gespannt...

    Na dann schau ich mal, was mir da vor die Linse läuft. Sind ja noch fast 3 Wochen bis dahin...


    Könnte man im Uploadformular unter Fahrzeugtyp noch "Wechselbehälter" hinzufügen? Oder ist das absichtlich nicht mir drin, weil die nen eigenen Ordner haben?

    deswegen frag ich ja. Die, die ich hier beim letzten Spenden gesehen hab, hatten zumindest Blaulichter, bei einem bin ich mir auch ziemlich sicher mit Horn.
    Und nu? Oder einfach hochladen, wenn's soweit ist und dann mal schauen?

    Ist im Normalfall möglich. Man muß nur auf zwei Sachen achten:
    Wenn man die Kabine drinnen kippt, sollte genug Platz zur Decke sein, da braucht man einiges an Freiraum über dem Fahrzeug.
    Und Leitern und andere Sachen, die über die Kabine ragen, vorher unternehmen, das gibt sonst häßliche Beulen.


    Ich hab auch schon davon gelesen, daß das bei einigen Fahrzeuge nicht möglich war, weil vom Hersteller keine verstärkte Hydraulik bzw. Haltestange geliefert wurde und man somit die Kabine in der Praxis nicht anheben konnte, von der Theorie her aber schon.

    Mal eine Frage: Ich hab in der Galerie noch keine Fahrzeuge vom Blutspendedienst gefunden. Sollen die nciht mit rein oder nur unter bestimmten Voraussetzungen?
    Bei uns ist demnächst wieder Blutspende und da könnte man die ja ganz gut erwischen...