Beiträge von Hamburger Löschknecht

    Und warum läuft die V-Force aus? Bzw. was ist der Unterschied zur H-Force?

    Ich glaube das ist einfach nur ein anderer Hersteller.

    Wenn man es so will, ist H Force schon seit einigen Jahren in Hamburg im Umlauf.

    Soweit ich gehört habe, soll es aber bald eine ganz neue PSA geben.

    Da ist nur noch nicht geklärt, wie die Verteilung dann läuft.

    Bei der FF möglicherweise nur für PA Träger, was die Führung der FF aber eigentlich nicht möchte.

    Mal gucken…

    Hi,

    in dem Video tragen fast alle keine V-Force mehr.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was ist mit der V-Force in Hamburg passiert? Ist das eine andere Brandschutzkleidung?

    Die tragen doch alle V Force.

    Ein Einzelner trägt was anderes, scheint ein Praktikant aus einem anderen Bundesland zu sein.

    Man könnte Toolschaltung für jeden einzelnen Tag machen, wäre natürlich ein pflegerischer Aufwand, aber viele Wehren haben ja z.B. den Freitag schon mit verfrühter Indienstnahme drinnen. Klar, man will seine Verfügbarkeit optimieren und bestmögliche Einsatzbereitschaft haben, aber mit dem aktuellen System ist die Umsetzung einfach nicht optimal. Mal gucken, was die Zukunft bringt.


    Ja, das mit den Kleinbooten kann und will ich nicht verstehen.

    Hast du eine grobe Zahl, wieviele FF am Tag grundsätzlich noch einsatzbereit sind und wieviele davon dauerhaft eine Toolschaltung haben?

    Wen es interessiert:

    Zum 17.11. treten folgende Veränderungen in Kraft:

    -12 RTW T DRK RW Bahrenfeld 24/7

    -16 RTW I JUH RW Heidberg 24/7

    -26 RTW P DRK RW Boberg 24/7

    -15 RTW E ASB FuRw Stellingen 24/7

    -15 RTW V DRK RW Eidelstedt 24/7

    -21 RTW E ASB FuRW Wandsbek 12/7

    -21 RTW F ASB RW Rahlstedt 24/7

    -21 RTW P JUH RW Helbingstr. 24/7

    -22 RTW E ASB FuRW Berliner Tor 12/7

    -22 RTW F MHD RW Hohenfelde 12/7

    -23 RTW F DRK RW Barmbek-Nord 24/7


    Aufgrund freiwerdender Ressourcen durch die Abgabe von 21/F und 23/F an HiOrg werden die

    -RTW 33/B FuRW Veddel 24/7

    -RTW 23/E FuRw Barmbek 24/7

    in Dienst gestellt.


    Falck ist damit raus aus der Notfallrettung.

    Die Standorte von Falck in Barmbek, Poppenbüttel und Rothenburgsort werden mehr oder weniger nur indirekt nachbesetzt.

    Das Problem der Toolschaltung ist nur, dass viele die klassischen Zeiten wie Montag bis Freitag von 7-17 Uhr AD nicht mehr haben.

    Da gibt es einzelne Tage in der Woche, da ist man einsatzbereit (Stichwort Homeoffice etc), dann hat man an anderen Tagen von 11-18 Uhr ein Problem und die klassischen Wochenenden sind auch nicht mehr Safe, weil die Problematik Generation Z (hier auch schon diskutiert worden) auch dort durchschlägt.

    Beste Lösung für alle: Endlich die Möglichkeit, mittels TME den jeweils aktuellen Status zu schalten.

    Für Wehren die dauerhaft nicht fahren (ihr habt da ja eure Bekannten) sollte eine Toolschaltung vielleicht einfach angeordnet werden und bei Wehren, die kaum noch aus dem Stall kommen, egal zu welcher Uhrzeit, müsste man auch mal über Zusammenlegungen sprechen. Das ist dann einfach so….

    Das kannst du über SyBos sogar mit dem Handy machen.

    Eigentlich nutzen fast alle FF Divera oder ähnliche Programme zur Darstellung der Personalstärke. Stimmt die nicht, wird die Wehr ausgemeldet.

    Problem ist nur, dass die EZ das händisch machen muss. Sprich, SyBos generiert eine eMail, die in der EZ gelesen und die Wehr dann entsprechend händisch iD oder AD geschaltet wird. Und dieses „System“ ist sehr fehleranfällig und nervend für alle Beteiligten.


    Hels Support sollte tatsächlich schon beendet sein. Da man es in Hamburg aber nicht geschafft hat, zeitnah einen Nachfolger zu installieren, hat man ein Update aufgespielt, das ganze Hels 2.0 genannt und mit Siemens einen exklusiven Support abgeschlossen, der wahrscheinlich nicht gerade günstig ist.

    2025 soll dann der Nachfolger PERLE kommen….


    Hier gibts dazu ein paar Infos:


    https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/78852/haushaltsplan_2021_2022_nachbewilligung_nach_35_landeshaushaltsordnung_fuer_das_haushaltsjahr_2022_einzelplan_8_1_behoerde_fuer_inneres_und_sport_inne.pdf

    Soll so aber grundsätzlich nicht gemacht werden bei AD Meldungen aus personellen Gründen.

    Ich weiß aber, dass einige FF mittlerweile dazu übergegangen sind, sich vom HLF einfach in Status 6 oder 2 zu schalten.

    Dafür muss nur immer einer zum Gerätehaus laufen….

    Ansonsten wird in HH natürlich auch mit den normalen Statusmeldungen gearbeitet.

    Amiodaron:

    Kurz nach der Einführung von HELS 2005 hieß es, solange wie sein Vorgänger (1998 bis 2005) wird es wohl nicht laufen.

    Tja, weit gefehlt….

    Aber auch schon damals gab es schon massive Probleme. Die betrafen aber eher die Stabilität insgesamt, Schnelligkeit, Probleme in der Darstellung der Ressourcen oder fehlende Automatismen.

    Der Unterschied zu früher: Es wurden immer komplette BF Züge (waren nie 16 Mann und HLF immer 1/4) alarmiert und entweder kam eine FF dazu oder halt nicht. Da wurde keine FF frei Dispo durch die halbe Stadt gejagt um irgendwo einen Zug aufzufüllen.


    Die Problematik mit iD/AD könnte man ja möglicherweise mit einer Verlagerung der Zuständigkeit in Richtung LDF/DGL lösen.

    Mal weitergedacht, es kommt jemand zu Schaden und im Nachhinein fragt ein Anwalt, wo war eigentlich die örtliche FF und die Antwort lautet, die iD Meldung lag leider seit einer Stunde, hatte aber keine Priorität. Da weiß ich nicht, ob man sich damit zufrieden gibt oder ob ein Oberstaatsanwalt möglicherweise auf die Idee kommt, dies auch mal zur Anklage zu bringen.

    Ansonsten stimme ich deiner Sichtweise absolut zu.

    Die Feuerwehr Hamburg braucht insgesamt einfach mal ein ordentliches Update für die Zukunft.

    Aber wie gerade zu lesen war, möchte der verloren gegangene Chef seinen Job zurückhaben….

    Der war ja nun nicht besonders bekannt dafür die Fw Hamburg zukunftsorientiert auszurichten.

    Kurzfristige unbürokratische Lösungen sollten im Sinne aller wünschenswert sein.


    @FwHH: Die Straßenlisten aus FELS gibt es nicht mehr.

    In HELS sind die Alarmfolgen aufgrund hinterlegter Gebiete zugeordnet. Wahrscheinlich werden die natürlich ähnlich sein wie die damaligen Straßenlisten.

    Beispiel: FuRW 11 wird in 3 Gebiete unterteilt (zb Ost, West, Süd). Diese werden dann jeweils mit 5 Alarmfolgen hinterlegt (bei FF nur 3). Diese sind leider oft extrem unsinnig und völlig an den Haaren herbeigezogen.

    Insbesondere im RD (Amiodaron hat es schon geschrieben) geht es da überhaupt nicht um Schnelligkeit, sondern Auslastung der RTW.

    Warum man da nicht einfach auf GPS basierte Ermittlung der nächsten Ressource analog zu NEF übergegangen ist, ist mir schleierhaft.

    Na ja, Amiodaron. In der EZ, wo du ja offensichtlich Dienst verrichtest, habt ihr neben personellen Engpässen aber auch mit einer Menge fragwürdiger, selbst getroffener, Entscheidungen zu kämpfen.

    Natürlich läuft vieles gut (man meckert ja lieber und lobt nicht) und die Arbeitsbelastung ist enorm, gerade im Dispatcherbereich wenn viel los ist.

    Trotzdem muss man sich auch kritisch hinterfragen, ob viele Probleme nicht gerade an dieser Dienststelle hausgemacht sind (natürlich mit freundlicher Unterstützung der Teppichetage).

    Da melden sich Wehren AD, werden aber immer wieder mit erheblicher zeitlicher Verzögerung erst im HELS AD geschaltet, wodurch es nicht nur einmal zu Fehlalarmierungen gekommen ist. In anderen Fällen wird gejammert, es seien so viele Wehren AD, im Gegenzug dauert es mitunter über eine Stunde, bis iD Meldungen bearbeitet werden, mitunter werden die auch gar nicht bearbeitet oder die falschen Wehren iD/AD geschaltet.

    Tagsüber werden FFen in Fremdreviere zum DRZF oä alarmiert, während ein zuständiges HLF eb an der Wache steht.

    Im Gegenzug wird ein HLF geschickt, während direkt vor dem FF Haus am Sonntagnachmittag ein Müllcontainer brennt.

    Die FF‘en, die tagsüber im Dienst sind, werden für BMA‘s in entfernte Stadtteile geschickt, obwohl HLF anderer Alarmfolgen deutlich schneller vor Ort wären.

    Sprich, es ist nicht nur die FF, die angeblich alles fahren will, es kommt vielmehr auf nachvollziehbare und sinnvolle Entscheidungen an.

    Die „Fehler“ entstehen in der Regel außerhalb der Alarmvorschläge im Bereich „Frei Dispo“.

    Mal davon abgesehen, was mitunter an Alarmfolgen hinterlegt ist (egal ob BF, FF oder RD), da muss man sich nicht wundern, wenn die AGBF Zeiten unerreichbar sind, sobald die 1. Folge nicht verfügbar ist.

    Ich weiß nicht, wer da mitunter die Alarmfolgen nach welchem System festgelegt hat.

    Und wenn eine FF nach Alarmierung meldet, sie könne 1/4 ausrücken und hätte alle Funktionen besetzt, darf aber nicht ausrücken, weil nicht 1/5 und im Gegenzug wird irgendwas anderes weit entfernt nachalarmiert, um 2 Mann, die noch fehlen nachzuführen, kann man das normal denkenden Menschen auch nicht erklären. Leben in der Lage….

    Genauso wenig ist nachvollziehbar, einen GW der 3. ALF mit 15 Minuten Anfahrt zum FEU zu schicken, während eine 2. FF direkt um die Ecke ist. Andersrum wird eine 2. FF 5 Minuten nach dem Voralarm losgeschickt, obwohl AGBF schon durch die zuvor alarmierten Kräfte erfüllt ist.

    Das soll jetzt kein Shitstorm gegen eine von mir sehr geschätzte Dienststelle sein, aber viele Probleme sind halt einfach hausgemacht.

    Aber bei PERLE soll ja alles besser werden…. [hehe]

    Ach so, bezüglich der Tagesverfügbarkeit und der Aussage „machen wir alles“, die stammte von einem ehemaligen Landesbereichsführer, der das mal so festgelegt hatte (gefragt wurde da glaube ich von der arbeitenden Truppe niemand).

    Das könnte man nach bald 10 Jahren vielleicht mal evaluieren und anpassen.

    Aber die Problematiken zu weiteren Tages HLF wurden hier im Forum ja schon beschrieben.

    Bekommt man denn in Hamburg die Klassen noch voll?

    Das kann ich dir gar nicht genau sagen.

    Es ist auf jeden Fall schwierig.

    Nicht umsonst hat man eine eigene Notfallsanitäterschule eröffnet, an der Angestellte für den Rettungsdienst ausgebildet werden, die dann nur im RD fahren und für die Brandmeisterlaufbahn die Möglichkeit geschaffen, dort ohne handwerkliche Berufsausbildung einzusteigen, um verlängert auch handwerklich/technisch ausgebildet zu werden.

    Wer bekommt heute noch im öffentlichen Dienst das qualifizierte Personal, das man bräuchte?

    Es werden keine RTW an die Hiorg abgegeben. Die Hiorg besetzen zusätzliche RTW.

    Aha.

    Behaupten kann man natürlich immer viel.

    Na dann überlegen wir mal:

    RTW 16/F an MHD

    RTW 16/G an ASB

    RTW 24/I an MHD (jetzt P genannt)

    RTW 24/G an MHD (jetzt T genannt)

    RTW 21/G und H an MHD

    RTW 26/F an DRK

    RTW 24/F an ASB

    RTW 14/F an ASB

    RTW 21/F demnächst an ASB

    RTW 23/F demnächst an DRK

    Ich könnte die Liste noch ein wenig fortsetzen. Also ich finde, das sind schon einige und da sind so traditionelle Außenstellen dabei, dass man die auch mit größtmöglicher Auslegung der Fakten nicht als „zusätzlich“ bezeichnen kann.

    Und glaub mal dran, weitere werden folgen.

    Ziel ist es, sämtliche Außenstellen irgendwann abzugeben…. ;)

    Ich dachte das passiert kaum noch, seit Systeme wie Divera genutzt werden. Ich glaube sowas hat in HH mittlerweile jede Wehr.

    Mehr HLF am Tag wären absolut sinnvoll.

    Allerdings müsste man dafür auch das Personal rekrutieren.

    Der Fachkräftemangel macht auch vor der Feuerwehr nicht halt.

    RTW werden ohne Ende an HiOrg abgegeben und trotzdem bekommt man die Züge kaum besetzt.

    Man findet einfach nicht genug Personal in diesen Berufen, sei es BF, HiOrg, Polizei oder Bundeswehr.

    Ja genau.

    Die Funktionen MA, GF und 2x PA musst du schon besetzen, sonst macht es keinen Sinn.

    In einigen anderen Bundesländern übrigens die Standartbesatzung mancher BF HLF und wie gesagt, auf dem Land wird losgefahren mit den Leuten die da sind und vor Ort wird dann zusammengemischt. Leben in der Lage…. 8)

    Das hat weniger mit Eitelkeiten alter Feuerfresser zu tun, als eher mit der Weiterentwicklung der Wissenschaft. Die Folgen früherer Kontaminationen treten erst Jahrzehnte später auf.

    Bis Mitte der 90er hat man Müllcontainer und mitunter sogar PKW ohne PA ausgemacht, Nachlöscharbeiten oft völlig schutzlos durchgeführt. Die Fahrzeuge stanken alle nach Brandrauch, weil man selbst nach PA Einsatz die Klamotten nicht getauscht, alles kontaminiert hat, inklusive der Wache und anschließend zusammen zu Abend gegessen hat.

    Da gab es keine Einsatzstellenhygiene, Absauganlagen in Fahrzeughallen waren Zukunftsmusik, überall wurde geraucht, bis in die 2000er herein gab es keine Brandschutzhauben und bei vielen FFlern war es völlig normal, die stinkenden kontaminierten Klamotten zu Hause im Flur stehen zu haben.

    Das ist heute komplett anders und auch richtig so.

    Dazu kommt noch, dass es "früher" öfter auch mal wirklich gebrannt hat. Heute ist fast alles ein piepender Rauchwarnmelder oder Essen im Topf (auch eine Entwicklung der Wissenschaft, der kleine Küchenunfall wurde ohne RWM oft zum Wohnungsbrand).

    Die Folgen früheren Handelns werden noch den ein oder anderen betreffen.

    In der Regel reicht ja ein PA Trupp, evtl 2. Muss man denn doch ein 2. Mal an einer größeren Brandstelle eingesetzt wird, ist dies ja in der Regel absehbar und man behält die PSA bis dahin an.


    Die eigentlich interessante Frage, unabhängig von der Einsatzstellenhygiene ist ja, wie lange die Feuerwehr Hamburg denn noch stur an ihrer 6 Mann Fahrzeugbesatzung festhält?

    Aufgrund des Personalmangels bei vielen FF, werden diese tagsüber oder selbst an Wochenenden AD gemeldet. Gleichzeitig werden die Eintreffzeiten nach AGBF immer schlechter.

    Ich frage mich, warum man in HH nicht wie auf dem Land alarmiert, zb 2 Wehren mit je 4 Mann aktueller Tagesstärke, dann habe ich 8 zeitnah vor Ort und nicht 2 Wehren, die gar nicht fahren und weit entfernte HLF der BF oder FF zugeordnet werden, die die Hilfsfrist nicht einhalten...

    Das sind die RTW aus der Ausschreibung mit Umsetzung zum 1.10.

    Die sind tatsächlich zusätzlich gekommen, aber alles nur Tagesfahrzeuge.

    Die FALCK RTW fahren noch bis in den November rein.

    Da sind die Nachfolger noch nicht geklärt.

    Bisher übernimmt nur der MHD die Wache Hohenfelde aufgrund einer Interimsvergabe.

    Keine Ahnung.

    Im letzten Los war unter anderem ein RTW für Jenfeld vorgesehen, worauf es offensichtlich keinen Bewerber gab.

    Vielleicht ist das der RTW, der jetzt an FuRW 21 vorgehalten werden soll. Das ist aber reine Spekulation. 21 platzt eigentlich eh schon aus allen Nähten was die Fahrzeughallen angeht.

    Wir werden eine entsprechende Tagesanweisung abwarten müssen...

    Personal? Haben sie nicht. 😅 also Einige "Überläufer" von Falck gibts ja schon.

    Aber man sich da schon einiges aufgebürdet.


    Kannst du deine Aufzählung etwas aufschlüsseln?

    Wer soll wo hin?

    JUH macht Marienthal

    MHD Hohenfelde

    DRK Barmbek Nord und Bahrenfeld

    ASB Rahlstedt, Wandsbek, Berliner Tor und Stellingen.


    Jobinte49: Die Umsetzung der letzten Lose sind allesamt zum 01.10. in Kraft getreten.