Die Feuerwehren Schkeuditz, Wiedemar, Zschortau, Bad Düben, Schildau und Wermsdorf, alle Landkreis Nordsachsen, konnten in den letzten Wochen jeweils ein HLF 20 von Rosenbauer in Luckenwalde abholen. Die Fahrzeuge wurden im Sommer 2020 gemeinsam ausgeschrieben um von einem höheren Fördermittelbetrag zu profitieren. Teilweise sind die HLF schon in den Einsatzdienst übernommen worden.
Beiträge von KA2
-
-
Ich denke das passt hier ganz gut rein, auch wenn es aktuell noch kein konkrete Beschaffungsaktionen gibt, aber während die Waldbrände in Teilen Sachsens noch lodern sickern erste Maßnahmen durch wie der Brandschutz im Wald verbessert werden soll, 30 Millionen Euro würde Sachsens Innenminister Schuster gern investieren wollen. Eingesetzt werden soll das Geld unter anderem für:
- drei Katastrophenschutzlöschzüge für Waldbrände
- GTLF mit 10.000l Wassertank
- kleine kompakte Löschfahrzeuge für schwieriges Gelände
-
Guten Abend, folgendes Fahrzeug ist im Ordner des Landkreis Nordsachsen eingeordnet, Neukieritzsch befindet sich aber im Landkreis Leipzig.
Die Wache welcher das Fahrzeug zugeordnet ist, ist korrekt im Landkreis Leipzig eingetragen. Über das Korrekturformular lässt sich keine Änderung einreichen, es verlangt die Änderung mindestens einer Angabe. Mir ist aber nicht möglich weitere Angaben zu ergänzen und der Hinweis im Kommentarfeld reicht nicht aus für das Absendung des Formulars.
-
Interessant, da steht was von schmaler Breite. Also 2,35m Schweizer Breite?
Maximal 2,40m für die Position Straßenfahrgestell, bei der Allradversion bleibt es bei der normalen Breite.
Fest bestellt wird jeweils ein Fahrzeug, 2024 will man die aufm Hof haben, 2025 Plant man 10x die Allrad Version, Fahrgestell für die restlichen geplanten in 2026 zu liefernden entscheidet man anhand der Erfahrungen mit den beiden 2024 Fahrzeugen.
-
Sachsen hat nach Ausschreibung, die Firma Iturri beauftragt fünf TLF 4000-W zu liefern. Mit diesen Fahrzeugen wird im Jahr 2023 im Landkreis Meißen der vierte
Kats-Löschzug-Waldbrand des Landes aufgebaut, nachdem die bestehenden in den Landkreisen Bautzen und Görlitz im Jahr 2020 mit neuen TLF 4000-W(9x MAN/Empl; 1x IVECO/Magirus in 2012) ausgestattet wurden und im Jahr 2012 im Landkreis Nordsachsen ein neuer Zug(5x IVECO/Magirus) aufgebaut wurde. Standorte im Landkreis Meißen sind mir bisher nicht bekannt.
Als Kritisch wird in Sachsen allerdings die recht hohe Bauweise der aktuellen TLF 4000-W Generation gegenüber den vor Jahrzehnten beschafften TLF 16/45-W betrachtet.
-
Genauso wie ich von der Feuerwehr Hamburg erwarte, Fahrzeuge die da sind, umgehend in Dienst zu stellen und damit keine Shows zu veranstalten.
Vielleicht ist ein Fahrzeug was man auch einer Messe oä. präsentiert ja noch gar nicht da, weil es noch dem Hersteller gehört
-
Ein neues TSF-W für die Ortswehr Spröda-Poßdorf der Feuerwehr Delitzsch. Aufgebaut von BTG, auf einem Iveco Daily ersetzt es das 16 Jahre alte TSF der Wehr welches nach einigen umbauten zukünftig bei der Ortswehr Laue stationiert wird wo es ein MZF ersetzt.
https://feuerwehrdelitzsch.com…rzeug-fur-sproda-posdorf/Die FF Eilenburg konnte etwa 2,5 Jahre nach der Ausschreibung ihr HLF 20 von der Firma Schlingmann abholen.
https://www.facebook.com/perma…300017&id=225862437492039Und aller guten sind drei, die FF Torgau konnte ebenfalls ein HLF 20 abholen, bei der Firma Empl nur wenige Kilometer entfernt in Zahna-Elster
Diverse Bilder auf der FB Seite der FF Torgau: https://www.facebook.com/Richtercom -
Die Leipziger ATF wird demnächst vervollständigt, der GW-ATF, welcher damals anscheint nicht aus Heyrothsberge übernommen, wurde steht laut BBK zur Übergabe bereit, nur der Termin fehlt noch.
-
Im Bereich der Hubrettungsfahrzeuge sind die DLK der BF ohne Ergänzung von Magirus auf Econic-Fahrgestellen (4 Stk.), weiterhin gibt es in Leipzig 4 Magirus DLK auf Iveco n.B. Eine ist verunfallt und wurde durch ein Gebrauchtfahrzeug (ex Stuttgart ersetzt) Chassis. Zusätzlich einem TGM 46 (was ist mit dem anderen passiert?)
Unter umständen bei der FF Engelsdorf in Erfahrung zubringen, was mit dem zweiten TGM 46 passiert ist. War dieser doch bis etwa Ende 2019 bei dieser im Einsatzdienst.
-
Werden denn überhaupt 9 n.B. HLF beschafft? In der Ausschreibung geht es doch nur um die Option bis zu 9 Fahrzeuge zu beschaffen? Oder liege ich da jetzt falsch?
in der bei der Standortaufzählung verlinkten Ausschreibung steht aber nix von Option
-
Und da ist zumindest schon ein Bild vom TLF:
https://www.facebook.com/tatralkw/posts/1797485587083362 -
Lt. BBK wurde der Auftrag für die neue, zweigeteilte Serie vergeben. Auftragnehmer sind Rosenbauer in Luckenwalde und Empl in Zahna-Elster.
Auch Ziegler konnte sich Beladungslose sichern, zb. Pumpen und Elektro
-
Die FF Bad Düben konnte einen neuen MTW ausgebaut von Compoint Fahrzeugbau auf Ford Transit Coustom übernehmen. Das Fahrzeug ist Bestandteil einer interkommunalen Sammelbeschaffung von insgesamt 10 Fahrzeugn.
-
Wie viele eLHF braucht man denn um ein konventionelles LHF zu ersetzen? Die Beladung kommt mir recht spärlich vor
-
Klar muss sein, dass eine präferierte Wehr niemals mit einem Nund-/Land-Fahrzeug als Kompensation eigener Beschaffungen rechnen darf, da die Fahrzeuge jederzeit abgezogen und umverteilt oder ersatzlos gestrichen werden können. Die Fahrzeuge sind immer als Ergänzung zur notwendigen eigenen Grundausstattung der Kommune zu sehen.
Und trotzdem gibt es immer wieder Wehren deren Fuhrpark gänzlich nur aus KatS Fahrzeugen besteht. Wenn ich da bei mir in der Region gucke fallen mir sicher eine Hand voll ein.
-
Die Ortswehr Selben/Zschepen der FF Delitzsch konnte einen neuen GW-L2 abholen, aufgebaut durch die Firma Schmitz Fire & Rescue auf einem MAN TGM 13.290.
Ersetzt wird damit ein KLF+TSA.https://www.facebook.com/Freiw…en/posts/2875042642624617
-
Das BBK beabsichtigt bis 113 CBRN MLK zu beschaffen: https://www.evergabe-online.de…rdetails.html?1&id=336132
-
Nächste Runde, nochmal 5(+optional 7 weitere) Rüstwagen
-
-
Die FF Bad Düben konnte heute einen neuen KDOW übernehmen, übernommen wurde ein Ziviler Dacia Duster welcher vorher durch andere Behörden der Stadtverwaltung genutzt wurde und unter Mithilfe zweier Ortsansässigen Unternehmen Ausgebaut wurde.