Jetzt auch wieder mit Pressluftfanfaren im LV...
Gibt es denn weitere Neuigkeiten aus Frankfurt? GW-ÖL? Wechselladerfahrzeuge?
Jetzt auch wieder mit Pressluftfanfaren im LV...
Gibt es denn weitere Neuigkeiten aus Frankfurt? GW-ÖL? Wechselladerfahrzeuge?
Das BBK hat auf eine Anfrage am 02.08.2023 auf dem Portal "Frag den Staat" wie folgt geantwortet:
Eine Serienfreigabe für 113 LF-KatS wurde erteilt (52 Stück Daimler/Rosenbauer und 61 Stück Daimler/Empl). Die Auslieferung wurde begonnen. Aktuell sind 22 Fahrzeuge an die Länder übergeben worden.
Interessant ist, dass anscheinend bei Rosenbauer nun weniger Fahrzeuge bestellt sind bzw. geliefert werden. Ich dachte es wären jeweils 61 bei Empl und Rosenbauer gewesen.
Die alt bekannten Listen mit Fahrzeugübergaben werden wol nicht weiter fortgeführt, da nun Verschlusssache. Das ergibt sich aus einer anderen Anfrage, die auf selbigen Portal zu finden ist.
Der Auftrag wurde an MAN und Ziegler vergeben.
Das Land Hessen hatte 50 weitere LF 10 KatS ausgeschrieben.
Die Submission war Anfang Mai, mal sehen wer diesmal das Rennen gewinnt.
Der Rahmenvertrag sieht diesmal einen Abrufzeitraum von lediglich 12 Monaten vor, üblich waren sonst immer 24, bedingt durch Corona der letzte sogar mit 36 Monaten. Das bedeutet wohl, dass innerhalb eines Jahres vermutlich auch 50 LF 10 bestellt werden.
Sind wir also gespannt.
Der feuerwehrtechnische Ausbau für die ausgeschriebenen WLFs soll durch die Werkstätten selbst vorgenommen werden.
Die Fahrgestelle für 5 ELWs werden von Daimler geliefert.
Ein Modul, Vegetationsbrand, kommt von BTG. Die anderen beiden Module, Evakuierung und Hochwasser sowie der Transportanhänger, kommen von der Fa. B. Göbel & Sohn GmbH aus Aschaffenburg.
Die Ausschreibung für die 22 HLF wurde ohne Ergebnis eingestellt.
Aufgrund der kurzen Zeit, die seit dem Schlusstermin vergangen ist, vermute ich das keine Angebote abgegeben wurden.
Überschlagig mal rein gesehen, ein sehr kompaktes Fahrzeug mit hohem Standartisierungsgrad. So sind z. B. keine Designteile erwünscht.
Balken ebenso nicht, gefordert werden Rundumkennleuchten vorne links und rechts. Akustische Sondersignalanlage wird lediglich eine elektronische gefordert, mit Stadt- und Landsignal und zwei im Frontbereich abgesetzten Druckkammerlautsprechern.
In der Beschreibung zum Bedienteil wird auch nochmal ausdrücklich angegeben, dass keine Pressluftfanfaren verbaut werden.
Alles in allem sehr interessant. Einzig den Verzicht auf Pressluftfanfaren finde ich persönlich nicht gut.
Unimog mit Ladekran...
Nach nichts anderem sieht die Leistungsbeschreibung aus
Bei der Stückzahl tippe ich einmal auf eine Verteilung von einem Fahrzeug pro Land- bzw. Stadtkreis bei einer (glücklichen?) Feuerwehr.
Zitat
Ausgeschrieben sind GW-L KatS, ausgeführt als hochgeländegängige zweiachsige Spezialfahrzeuge mit extremer Wendigkeit und geringstmöglichem Eigengewicht, einzelbereifter Vorderachse, einzelbereifter Hinterachse und Allradantrieb. Mit Aufbau eines Ladekrans hinter dem Fahrerhaus, einem Pritsche-Aufbau und einem Halterungssystem zur Aufnahme von 8 Fuß und 10 Fuß Container Plattformen. Das Fahrzeug muss uneingeschränkt für Einsätze bei Umgebungstemperaturen zwischen -25°C und +50°C geeignet sein.
Interessant wäre das Einsatzkonzept dahinter, in Hinblick auf die 8 oder 10 Fußcontainer "Waldbrand" und "Evakuierung".
Es ist zumindest sehr löblich zu erwähnen, was das Land Hessen hier macht. Es werden seit ca. 15 Jahren Fahrzeuge und Einsatzmaterial beschafft und an die Organisationen im KatS im Land verteilt.
Nein, das optionale Fahrzeug ist für die Landesfeuerwehrschule.
der Zuschlag wurde hier übrigens, wie bei den 7 WLF-Kran, an die Fa. F&B Nutzfahrzeugtechnik in Hagenbach vergeben.
Die AB-Pritsche liefert Logiroll.
Die Typenblätter für den AB-Kran und WLF-Kran sind veröffentlicht.
Die WLF-Kran mit AB-Kran werden in den jewieligen 7 Leitfunkstellenbereichen stationiert.
Die kürzlich ausgeschriebenen 19 WLF (ohne Kran!) mit AB-Pritsche werden den übrigen Landkreisen/kreisfreien Städten zugeordnet, in denen keiner der 7 WLF-Kran stationiert wird.
Nach Auslieferung der 19 WLF und der 7 WLF-Kran wird somit jede/r Landkreis/kreisfreie Stadt ein WLF aus KatS-Beständen haben.
Das Land Hessen hat aktuell weitere 20 WLF 26/6900 ausgeschrieben.
Darin ist eine Option für ein weiteres Fahrzeug für die Landesfeuerwehrschule vorgesehen.
Weiterhin sind 19 Abrollbehälter-Pritsche ausgeschrieben, mit selbiger Option wie bei den WLF.
Die Magirus Löschgruppenfahrzeuge vom Typ LF 10 (auf Fahrgestelle von IVECO) sind ausgeliefert und inzwischen im Dienst, folglich werden aktuell auch die Rosenbauer LF 10 abgeben.
Bis auf ein LF 10 sind nun alle Standorte der ehemaligen Schulfahrzeuge bekannt.
Weiterhin wurde kürzlich durch Freytag Karosseriebau der neue GW-L/TH ausgeliefert. Daher dürfte der bisherige GW-L/TH (MB Atego mit Aufbau von Hartmann) demnächst auch eine Feuerwehr in Hessen abgeben werden.
Die Fa. Metallbau Schneider hat die ersten Bilder des Prototyps des Abrollbehälter Kranzubehör auf deren Facebook Seite veröffentlicht.
Eine direkte Verlinkung ist leider fehlgeschlagen.
Drei weitere Standorte der Rosenbauer LF 10 sind nun auch bekannt:
- Wiesbaden, Auringen
- Borken, Trockenerfurth
- Zierenberg, Burghasungen (das Allrad LF 10).
Eines der vier LF 10 auf MAN TGL mit Aufbau Rosenbauer von 2013, wird in Kürze bei der Feuerwehr Bad Camberg im Ortsteil Würges in Dienst genommen.
Lt. Ausschreibungsergebnissen aus 2019 müssten auch jeweils 5 HLF/LF 10 von Ziegler und Magirus, also 10 neue Löschgruppenfahrzeuge, im Zulauf sein oder bereits angekommen sein.
Die alten Fahrzeuge müssten sicherlich ebenfalls wie der Rüstwagen an Feuerwehren in Hessen verteilt werden.
Der im Internet öffentlich verfügabre bzw. einsehbare Jahresbericht der Feuerwehr Pfungstadt hat einige Informationen über das Fahrzeug und benennt einen von sieben künftigen Standort.
Ja, MB Atego mit Aufbau von Lentner.