Hallo,
seit gestern ist beim Händler meines Vertrauens die Rietze Knickleiter im Design der Feuerwehr Moskau erhältlich.
Im Großen und Ganzen gefällt mir das Modell sehr gut. Bis auf die Tatsache das es den Facelift 1-Iveco (ich nenn ihn jetzt einfach mal
) nie als M 32 L-AS gegeben hat, gibt oder geben wird ist das Modell gut umgesetzt. Leider ist ja als erstes eine Version ohne die Verblendungen am Podium erschienen, alle bisher ausgelieferten M 32 L-AS hatten meines Wissens diese Verbelendungen (die 2 Prototypen Völklingen und Freiburg auf jeden Fall, Celle ist eine n.B., also andere Verblendungen, Marktheidenfeld mit Verblendungen, Schwalbach Verblendungen am Koffer aber nicht am Heck, Lage bisher keine Fotos gesehen).
Aber zurück zum Modell.
Das Fahrgestell ist recht einfach gehalten, was auch einen Umbau erleichtern dürfte, so könnte man eigentlich recht einfach den Vorderteil eines Herpa-Fahrgestells ansetzen, um eine MAN oder Mercedes-Version darzustellen. Ähnlich wie bei Preiser und Roco sind die Stützen ausgeführt. Diese liegen bei der Auslieferung lose bei. Das Podium ist wie bei den alten Herpa-Leitern ein großes in silber ausgeführtes Bauteil, das mit roten Kunststoffblenden verkleidet ist. Leider waren bei mir die hinteren Seitenblendenteile verklebt. Die Rollos sind in die Blenden geprägt und silber bedruckt (für die Nichtlackierer unter uns nicht das optimale, für die Lackierer mit Abkleben kein Problem). Ein kleines Manko ist dabei meiner Meinung nach, dass die Leiterauflage fest an den Rest des Podiums gespritzt ist, also auch silber ist. Auch hier tut man sich etwas schwer diese dann schwarz auszuführen. Sonst ist die Oberfläche des Podiums sauber ausgeführt, auch die Griffe der Aufstiege sind sauber abgesetzt, der Rest eine schöne Riffelblechfläche. Auf der linken Seite ist am hohen Gerätekoffer die Aufstiegsleiter zum Leiterpark in silber gehalten und leicht geklebt, lässt sich aber sehr gut entfernen. Der Leiterstuhl ist sehr detailliert, die Auftrittfläche vorm Maschinistensitz sowie die Halteplattform für Stromerzeuger sind Extra-Teile. Auch die Sitzfläche selbst ist ein Extra-Teil, welches leider schwer zu lösen ist. Der Stromerzeuger ist sehr sauber gearbeitet und auch bedruckt (Eisemann BSKA 13). Sonst ist der Leiterstuhl sehr gut gearbeitet. Der Leiterpark ist originalgetreu in lichtgrau ausgeführt, das Knickteil ist sehr gut gelungen. Die Bilder von der Messe dürften ja mittlerweile hinlänglich bekannt sein. Der Rettungskorb liegt anfangs auch lose bei und ist sauber gearbeitet.
Fazit: Ein sehr gelungenes Modell, welches sicher in vielen Varianten den Weg in Vitrinen finden wird und bestimmt auch in vielen Bedruckungsvarianten erscheinen wird. Bilder habe ich erstmal nur einen Schnappschuss, da ich meine Leiter bereits zerlegt habe. 
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/user/110420/temp/m75imai9.jpg]