Was ist aus dem ehemaligen LF 24 der Bahnfeuerwehr Wuppertal geworden ?
Kennzeichen Nr. 1 = DB 53 - 1005
Kennzeichen Nr. 2 = K-DH 8608
Es handelt sich hier um das gleiche Fahrzeug.
Was ist aus dem ehemaligen LF 24 der Bahnfeuerwehr Wuppertal geworden ?
Kennzeichen Nr. 1 = DB 53 - 1005
Kennzeichen Nr. 2 = K-DH 8608
Es handelt sich hier um das gleiche Fahrzeug.
Wuppertal beheimatet die BPA III.
Im Buch Einsatzfahrzeuge im Luftschutzhilfsdienst 1953 bis 1968 Band 1 erschienen im Jahr 2008 im Verlag Klaus Rabe wird dazu umfassend berichtet und mit Bildmaterial hinterlegt.
MfG
Michael Wiedenbach
in den 60/70 Jahren war zumindestens ein Fahrzeug als Zugmaschine für den Landesbahnbeschäumungsanhänger auf dem Flughafen Köln-Bonn stationiert.
Das Fahrzeug W-224 wurde 1972 für die FF. Nächstebreck ( Florian Wuppertal 22/41-01 ) beschafft und zu einem späterem Zeitpunkt dem Löschzug Umweltschutz zugeteilt und 1998 an die DB Bahnfeuerwehr Wuppertal verkauft.
Habe einen Feuerwehrkollegen soeben angeschrieben, der auch heute noch bei der DB Signalwerkstatt in Wuppertal-Vohwinkel abeitet. Vielleicht meldet er sich hier im Forum.
Werde nächste Woche mich mal zu dem Autohändler aufmachen um das Fahrzeug zu fotografieren.
Grüße aus dem Tal
Michael
[ Bei welcher BF ist das denn nicht üblich?
Ich habe ja auch nur insbesondere auf die FF hingewiesen.Wenn Deine Antwort schneller gewesen wäre hätte ich mir meine Ausführungen sparen können.
Ob das auch bei allen Berufsfeuerwehren so gehandhabt wird ??
GW-MESS
Der GW MESS ist im weitesten Sinne auch ein GW-Atemschutz. Es hat weitere PA, Reserveflaschen,Vollschutzanzüge ,Stromgenerator, Windmessanlage, Dekon-Zelt und Wärmebildkamera mit Bildübertragung an Bord.
Es ist in Wuppertal üblich die Geräte auch insbesondere für die FF direkt vor Ort zu tauschen. Gleichzeitig übernimmt der Fahrer an der Einsatzstelle die Funktion des Atemschutzüberwachers. Die bisdahin damit betrauten Kollegen werden dann von dieser Aufabe freigestellt.
Gruß aus Wuppertal
Sind die ehemaligen KW 15 der BF Wuppertal sowie der BF Remscheid bekannt ?
Wenn nein @ an mich.
Gruß Michael
Auch ich möchte nicht " Hinten" anstehen und würde mit einer Spende zur Verfügung stehen.
Grüße aus dem Bergischen
sendet Michael
Funkkenner FF Neufelderkoog (HEI)
Aus dem fernen Wuppertal kommt die Lösung:
Funkrufname ist 29/47-01.
Melde dich bitte mal per E Mail bei mir, habe den Bereich Dithmarschen hinsichtlich Rufnamen vollständig vorliegen.
Würde mich über die Übersendung der Bilder freuen.
Gruß Michael
Es ist Ruhe bei diesem Thema eingekehrt. Hat der Kreis der Admins schon eine Entscheidung getroffen ?
Gruß Michael
Super Idee, geht mir auch seit geraumer Zeit mächtig auf den Keks. Oft werden von Usern Angaben verändert, die nicht täglich vor Ort sind oder vom Hörensagen Angaben machen.
Gruß Michael
Ohne Download wird das Schicksal dieser interessanten Bildergalerie ziemlich schnell besiegelt sein, wir haben ja schon gesehen was es für Folge hatte, als die Kommentarfunktion rausgenommen wurde.
Schade
Michael
Habe gestern Abend im Rahmen einer Übung eine Werksbesichtigung auf der Wache 1 durchgeführt.
Z.Zt fährt ein Actros im ersten Abmarsch als 1/46-01. Der neue MAN steht in der rückwärtigen Halle ohne Funkhörer.
Die alten LF 24 MB haben auf dem Funkhörer folgende Funkrufnamen
1. W-266 ( 01/46-03)
2. W 6112 ( 02/46-03 )
3. W-6122 steht auf dem Hof zum Verkauf.
Zu den ehemaligen NEF ( Audi ) ist zu sagen, das 2 als Reserve NEF vorgehalten werden und beim dritten (W-6503 )der Schriftzug Notarzt entfernt wurde und dieser als Fahrzeug der KFZ Werkstatt genutzt wird.Somit ist die Änderung in A.D., von wem sich auch immer vorgenommen wurde, für den 01/82-01 ( W-6501 ) falsch, da dieser als Reserve NEF ( 01/82-02 oder 03 ) vorgehalten wird.
Gruß Michael
Dieses war mir so nicht bekannt und auch keine Absicht. Ich wollte nur Frage und Antwort voneinander trennen.
Werde in Zukunft dieses Hinweis beachten.
Schöne Grüße aus dem Tal der Schwebebahn
Michael
[quote]Original von Patrik Kalinowski
Brüll doch net so rum... *tz*
Den Hinweis kann ich ja überhaupt nicht verstehen. Ich glaube, ich habe hier eine korrekte Abhandlung und die Probleme geschrieben.
Schöne nächtliche Grüße aus dem Tal ( Wuppertal )
Michael
ZitatOriginal von R.K.
Zudem sind dort die alten Actros als 1/46/1 2/46/1 und 3/46/1 eingestellt, diese Fahrzeuge sind jedoch nur noch Reserve bzw. Fahrzeuge für den GAL. Sie sind im Regulären Einsatzdienst durch MAN's ersetzt worden, lediglich der 2/46/2 ist noch ein Actros. Zudem ist noch einer der alten MB 1635F paralelle als 2/46/2 eingestellt.
Die alten Actros sind unter dem Funkrufnamen eingestellt worden, wie sie zum Zeitpunkt der Aufnahme auch gefahren sind.Neben dem 2/46-02 gibt es auch noch den 1/46-02 als Actros, da ja nur 3 neue MAN gekommen sind und dabei bleibt es auch.
Die entsprechenden Korrekturformulare sind ausgefüllt aber als kleine Info wollte ichs doch noch kurz hier einstellen! Michael weißt du ob der alte MB 1635F überhaupt noch existiert oder ob der inzwischen verkauft worden ist ?
Und kannst du eventuell mal nachsehen welche genaue Kennung die alten Actrose jetzt haben ?
Danke !
Es ist ja eine Wuppertaler Besonderheit, daß die Reservefahrzeuge auch lfd. im Regulären Löschzug auftauchen wenn die Stammfahrzeuge in der Werkstatt stehen. Es ist fast unmöglich, lfd. hier die aktuellen Funkrufnamen nachzuhalten. Ebenso bei den alten LF 24 MB 1635F, die auch noch alle 3 im Bestand sind ( W-266, W-6112, W-6122 ) Ich bin am Montag auf der Wache und werde mal die aktuellen Rufnamen auf diesen Altfahrzeugen nachsehen.
Welche Stielblüten das Ändern der Funkufnamen treibt, kann man an diesem Fahrzeug http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=4355 sehen. Es wurde von mir unter dem Aunahmedatum als 01/82-02 ( Reserve NEF ) eingestell, unschwer vom Bild her neben einem RTW zu erkennen. Jüngst wurde das Fahrzeug einer FF. als MTF zugetelt und schon haben fleißige Wichtel ( vielleicht auch aus dem neuen Umfeld ) den Funkrufnamen ändern lassen.
Bei den ehemaligen NEF Audis ist es so ähnlich, alle drei sind noch im Bestand der BF Wuppertal ( 2 als Reserve NEF, einer als Werkstattwagen ) und schon steht hinter einem, das er A.D. ist.
Die PKW`s, die bisher unter 01/08-xxx gelaufen sind, wurden vor zwei Monaten umbenannt in 01/18-xxx. Der 01/08-04 ist im Ordner so eingestellt, es wäre ja fatal wenn man jetzt hergehen würde und diese Fahrzeuge auch alle hier umbenennen würde.
Es ist in der Tat ein schwieriges Unterfangen, die Fahrzeuge mit Funkrufnamen richtig darzustellen denn auch ich sehe, daß Außenstehende sich verwundert die Augen reiben, daß dergleiche Funkrufname bei mehreren noch aktuellen Fahrzeugen auftauchen.
Vielleicht kann sich mal der zuständige Admi mit mir in Verbindung setzen um hier eine Lösung zu finden, auch was die nachträglichen Umbenennungen anbelangt.
Bei weiteren Fragen bitte PN an mich.
Michael
Liebe Admins
Bitte im Ordner Wuppertal von Feuerwehr nach Rettungsdienst folgende NEF`s verschieben:
1. http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=32905
2. http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=8463
3. http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=9186
Vielen Dank
Gruß Michael
Tolle Idee, sollte mal darüber nachgedacht werden.
FME der Firma Swissphone 900 sind bereits in der Beschaffung.