Beiträge von DRK-BAD

    Zitat

    Original von Tobias Voss
    Also ...



    Genaugenommen darf ein Bundes-Fahrzeug nicht einmal zu einem Sanitätsdienst oder SEG-Einsatz genommen werden, da immer die Einsatzbereitschaft für einen Bundes-Einsatz sichergestellt werden muss.


    Dan sollte aber das BBK, bzw seine Mitarbeiter, in Interviews nicht das Gegenteil behaupten...

    Zitat

    Original von Tobias Voss


    Dieses Kreuz ist das Schutzzeichen, das eigentlich auf allen (medizinischen) Fahrzeugen des KatS zu finden sein sollte ...



    Zumindest auf denen die zum Transport von Patienten gedacht sind...

    Zitat

    Original von Mr. Blaulicht


    Darf ich mal ganz offtopic (und noch ganz wertneutral) fragen, was Ihr im SanDienst mit Aspirin macht?


    Gruß, Mr. Blaulicht


    Naja, ausgeben.


    (Sorry wenn das als "dumme" Antwort ausgelegt wird. Ich weiss dass es nicht zulässig ist, aber da ich ein einfacher Helfer bin hab nicht ich zu entscheiden was auf das FZG kommt. Also bitte nicht gleich auf mich losgehen. Ich persönlich bin gegen das Ausgeben von Medikamenten, aber es kommen eben genug mit Kopfschmerzen und wollen Tabletten dagegen. Aber es gibt auch nicht jeder Medis raus, aber es gibt eben Leute die meinen "Ist doch nur Aspirin". Bitte keien Diskusion losbrechen. Ich weiss was die meisten darüber denken. Wohl das Gleiche wie ich... Aber wie gesagt ich bin nur Helfer und nehm eben das mit was die Chefs sagen. Das heisst aber nicht, dass ich alles benutze.)


    Naja, Platz ist eben bescheiden. Aber ich muss auch ehrlicherweise zugeben, dass wir bis jetzt noch keine Patienten im FZG behandelt haben, da wir bei Einsätzen primär mit unserem Arztwagen


    http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=5694


    rausfahren. Da ist eben auch mehr Platz drin.


    Eingebaut wurden ein Oxylog 1000 und ein EKG mit AED-Funktion, sowie ein Medumat aus KATS-Beständen.


    Einen Medikamentenschrank haben wir keinen, aber ein grosses Ampullarium im Rucksack. Wir haben den Rucksack der im FZG war ausgetauscht gegen einen vom KV (damit in allen Fahrzeugen die gleichen Notfallrucksäcke sind) und ein Oxybag. Ausserdem wurde noch ein zweiter (SAN-)Rucksack ins FZG verlastet.


    Im Apothekerschrank befindet sich hauptsächlich Verbandmaterial. Immerhin ist das in erster Linie ein KATS-FZG. :)


    In den Schubladen befinden sich Diagnostik, Schreibzeug, Medikamente (sind geplant. Aspirin, Fenistilgel,.... was eben eher beim SAN-Dienst gebraucht wird), Schienungmaterial.


    Im Wärmefach (ausgeschaltet) sind 2 HAES und 2 NACL. Ausserdem noch Infusionsbestecke, Zugang, Spritzen,...


    Und im Moment liegen noch 10 NACL im Deckenfach. Sind noch vom NATO-Gipfel um pfefferspraygeschädigte Augen zu spülen.


    So das war mal die aktuelle Packliste wie ich sie gerade im Kopf hab. Im Moment wird überlegt was an der Beladung geändert/verbessert werden kann.


    Wenn noch Fragen offen sind werd diese natürlich gern beantworten.


    Mich würde interessieren was andere KVs so in in ihren FZGen verlastet haben. Also wenn jemand was posten könnte wäre das nett. Vielleicht ist was dabei was man "abgucken" kann. :-))


    MfG


    Tommy

    Zitat

    Original von Malokie



    Mal schauen, was bei uns noch so alles eingebaut wird. Es gibt auch schon Gerüchte, dass er zum RTW aufgerüstet werden soll...


    Das ist unserer schon. Der läuft intern schon als RTW2. Ganz nach DIN ist er zwar nicht ausgestattet, aber man gut damit arbeiten...

    Zitat

    Original von Malokie



    Ups... Das mit der Sicherung ist wohl etwas nerviger, als Wasser im Scheinwerfer. Wer hat denn das besagte Fahrzeug ausgebaut? WAS oder BINZ?


    WAS. Und eurer?


    Die Sicherung fliegt ja raus eben weil Wasser im Scheinwerfer steht...


    Unserer ist von BINZ ausgebaut, aber war auch einer der ersten die ausgegegeben worden sind. Vielleicht sind die Dinger einfach nicht dazu gebaut längere Zeit im Freien zu stehen. Und bim BBK stehen die eben im Freien bis zu Abholung...
    Was ich aber jetzt schon bei zwei von BINZ ausgebauten FZGen festgestellt hab ist, dass der Verschluss vom Waschbecken "hängt". Als der Verriegelungsknopf kommt nach Betätigen nur zu hälft raus und man muss durch Druck auf den Deckel "nachhelfen", dass dieser entriegelt.


    Aber bis auf diese Kleinigkeit sind wir mit dem FZG sehr zufrieden. Haben nun auch das eine oder andere Gerät eingebaut im Rahmen des NATO-Gipfels.


    EDIT:Rechtschreibung

    Zitat

    Original von Malokie
    Seit circa einer Woche haben wir unseren Notfall-KTW.
    Allerdings mussten wir gleich Mängel feststellen. So sind die Scheinwerfer der Umfeldbeleuchtung anscheinend nicht dicht. So steht in einem bereits das Wasser, im anderen sind Wassertropfen von innen an der Scheibe.


    Da seid ihr nicht die einzigsten. Beim KV Bühl fliegt jedes Mal die Sicherung raus wenn der Arbeitsscheinwerfer eingeschaltet wird. Ausserdem hats wohl auch (Kondens-?)Wasser im Blaulichtbalken...

    Zitat

    Original von elmozarto



    Wisst ihr schon wo Ihr Untergebracht seit ?


    Ich bin zuhause untergebracht. :) Das ist eben der Vorteil wenn sowas direkt vor der Haustür stattfindet. Vielleicht schlaf ich aber auch in der Unterkunft. Das entscheidet sich im Laufe der Woche.


    Aber ich hab in der Zeitung gelesen, dass das Personal das in Gaggenau im Bereitstellungungsraum steht in Turnhallen schläft...

    Und wer hat jetzt denn so alles Dienst/Bereitschaft für den NATO-Gipfel?


    (Natürlich nur posten wenn es nicht der Geheimhaltung unterliegt :) )


    Also ich hab Dienst von DO, 2.4. (auch noch mein Geburtstag :zwinker: ) bis 4.4. bei uns in der Unterkunft und am 5.4. im Bereitstellungsraum in Gaggenau.


    Da stehen die Fahrzeuge wahrscheinlich, weil der Dachverband eine gewisse "Mindestaustattung" an San-Personal vorschreibt, weil sonst das Turnier nicht gestartet werden darf...

    Zitat

    Original von 1/23-1
    mal kurz ne andere Frage was ist den ein Patiententransportzug, bzw. was sind die Aufgaben, Fahrzeuge, usw?


    Ich hab mich auch erst schlau lesen müssen.


    Ein PTZ 10 ist eine Einheit die in der Lage ist 10 Patienten zu transportieren. 8 liegend und 2 sitzend. Der Zug besteht aus 4 RTW und 4 KTW plus Führungsfahrzeug. Hab bis vorhin auch noch nicht gewusst, dass es sowas gibt.
    In BaWü gibt es sowas (meines Wissens) nicht.


    Und ich wüsste gern ob es sowas nur für 10 Patienten gibt oder auch für mehr. Oder werden dann einfach mehrere PTZs alarmiert?


    EDIT: Rechtschreibung


    Vielleicht kommen ja aus den anderen Regierungsbezirken weitere Einheiten. Bin ja mal gespannt was da noch so alles zusammenkommt. Hab mal ein wenig gegoogelt und gesehen, dass bei vielen KVs der NATO-Gipfel im Dienstplan steht...


    bargst: Weisst du denn wo in Gaggenau der PTZ stationiert werden soll? und von wann bis wann das der Fall sein wird?

    Zitat

    Original von AkkonKöln



    Der Bund wird dafür nicht aufkommen denn lt. Ausstattungsliste gibt es in den neueren Bundesfahrzeugen (KTW & Betr.-kombi) keinen Flaggensatz mehr, also brauchts da auch keine Halterungen für.
    Wieso das so ist, musste beim BBK fragen, denn der Betr.-LKW hat sowohl Flaggensatz wie auch entsprechende Halterung.


    Also bei unserem neuen KTW ist ein Flaggensatz inklusive festmontiertem Flaggenhalt dabei...

    Zitat

    Original von nelson782
    Ist das der Waldseeplatz?



    Ja


    Zitat

    Original von nelson782


    Aber wie gesagt, große Lob, sieht super aus!


    Danke schön. War eh gerade unterwegs und dann hab ich nen kleinen Abstecher gemacht für die Fotos.

    Also das mit dem Schnee ist ein Fall für sich. In der Stadt liegt keiner mehr. Aber der Platz auf dem wir ab und zu üben und der eben für Fotos herhalten muss liegt im Wald und da lag noch Schnee. War selbst überrascht. :)


    Und von den Aufklebern war keiner dabei. Die sind alle nach unseren Wünschen vom Bekleber hergestellt worden.

    Zitat

    Original von AkkonKöln


    Bei uns werden die ABC-Erkunder bei größeren Umweltschadenslagen zur Schadstoffmessung schon eingesetzt. Sie unterstützen dann den Umweltschutzzug der FF-Köln


    Ich glaub hier ging es mehr drum ob die ABC-Erkunder beim NATO-Gipfel eingesetzt werden.