Beiträge von Heiner Lahmann
-
-
Die Bodenfreiheit kann dem jeweiligen Untergrund oder der Situation angepasst werden. Für Straßenfahrten lässt sich der Abstand auf 250 Millimeter einstellen, für Geländefahrten auf 350 Millimeter und zum Durchqueren überfluteter Straßen im so genannten Watmodus sogar auf 470 Millimeter. An der Einsatzstelle kann der Maschinist den RT auf 175 Millimeter absenken.
So muss beim Verlassen der Kabine nur ein minimaler Höhenunterschied überwunden werden (keine Treppe). Und die Geräte lassen sich vom Boden aus entnehmen. Es gibt keine Auftrittklappen am Aufbau.
Besser hätte ich es auch nicht erklären können
Ingesamt muss man sagen, dass das Fahrzeug technisch schon sehr weit durchdacht ist.
-
-
Für Schnelsen, würde ich mal vermuten, hat man Fahrzeuge in aktuellen Beschaffungsvorhaben eingeplant und zwei RTW sind in Schnelsen auch bereits vorhanden.
Das ist so richtig. Dieses Jahr kommen noch 7 DLK (im neuen Design...), damit hätten wir dann 18 DLK der aktuellen Baureihe. Und HLF BF sind ja auch, wenn man alle Optionen zieht, genug da. Zumal das HLF 2 dann ja an F 15 weg soll.
-
Aber du wirst ja bestimmt die Infos haben Heiner. Kommen noch Leiter teile in die dafür vorgesehenen Halterungen oder wird hier auf Leitern jeglicher Art verzichtet auf Grund der Tunneltätigkeit.
Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt, als ich es fotografiert habe, noch nicht im Dienst- daher fehlte noch bissel was auf dem Dach
-
In diesem Beitrag zur Besichtigung der FuRW Othmarsachen sieht man durch das Fenster des SLF-T ein Großfahrzeug in einem neueren Design, ist bekannt was das ist? Einfach ein neu beklebtes SLF-T?
Ihr meint bestimmt das Mitte letzen Jahres gekommene Fahrzeug, ist relativ baugleich zu den beiden 2020er Fahrzeugen.
-
Naja bei einigen anderen Wachens stimmt auch die Anzahl an RTW nicht bzw es steht noch KLF (bei anderen als 16
Bitte mal Beispiele per Mail...
-
Und die Beschreibung ist ja eigentlich auch eindeutig:
Außenstelle der Technik- und Umweltwache Hamburg.
Bis Mitte 2013 war an dieser Wache das HLF 2 der Feuer- und Rettungswache Wilhelmsburg stationiert, noch davor diente das Gebäude als Bootsstation der Feuer- und Rettungswache Wilhelmsburg bzw. Steinwerder. -
Na bei F32 steht noch was vom 34HLF2.. das ist ja nicht aktuell.
Der 34/2 stand an der Außenstelle- aber das Fahrzeug ist ja auch a.D. und wird, wie z.B. auch die alten Löschboote, im Bereich "Fahrzeuge/Einsatzmittel a.D." aufgeführt-
an der Außenstelle ist nur der BITW das einzig aktive Fahrzeug...
Also alles richtig- oder was stimmt nach Deiner Meinung nicht?
-
Ist die Seite eigentlich aktuell? Also sowohl RD als auch F-Seitig?
Eigentlich schon- oder was meinst Du?
-
Die E-RTW sind wohl in Hamburg eingetroffen.
Jau, am 29.11.
-
Der RTW 25B (Kofferumsetzer) müsste dann mittlerweile einer der ersten oder der zumindest mir bekannte erste RTW der BF sein der komplett LED Scheinwerfer hat
Jau.
-
Moin zusammen,
kurze Frage bei Schlingmann steht geschrieben es werden noch 9 weitere auf Allrad Fahrgestell folgen. Sind das wirklich nur die 9 in 2025 oder sollten nicht alle BF Wachen ein neues HLF 7. Generation bekommen?
Erstmal 9...
-
Falls jemand bissel schauen möchte:
HLF 20 Hamburg (BF) | Schlingmann FeuerwehrfahrzeugeNorm- sowie Sonderfahrzeuge unterschiedlicher Art, Größe und Ausstattung mit individuellen Lösungen nach Kundenwunsch. Hergstellt von Profis für Profis.www.schlingmann112.de -
Beim RT oder beim Schlingmann auch?
Wohl bei beiden...
-
Das erklärt auch warum man bei Rosenbauer die Pressluftanlage vergessen hat
Wird bzw. wurde nachgerüstet...
-
Ist die Beladung bekannt oder Standard wie in Berlin ?
Beladung analog zu der neuesten Generation HLF BF, dafür war der neue Schlingmann sogar bei Rosenbauer zu Besuch
-
Ups...sorry, hab ich doch glatt übersehen!
Sind's die Augen, geh zu Ruhnke
-
Moin. Die BF wollte doch dieses Jahr zwei e-HLF von Rosenbauer in Betrieb nehmen. Wie ist denn der Stand dazu?
Eins...
Mal schauen wann das Fahrzeug eintrifft, dann soll der Testbetrieb an den Feuer- und Rettungswachen Rotherbaum, Harburg, Stellingen und Barmbek starten.
-
Das wirft doch bei mir Fragen auf....
Wenn der 15G als 12G ans DRK geht - von wo fährt er dann? Weiterhin von der RW am Furtweg oder von der DRK RW an der Reichsbahnstraße?
Oder geht er vielleicht sogar weg aus Eidelstedt und dann eben als 12G irgendwo ins 12er Revier?
Geht um die Besatzung... Der 12G wird zukünftig von F 35 besetzt, wie bisher der 15G
Der 15G wird zukünftig vom DRK besetzt