Beiträge von 14/44/4

    Ich finde es seeeeehr beeindrucken, wie all die Meckerbüddels und Nörgler ihren Senf abgeben. Vollkommen unqualifiziert und strotzend vor Unwissenheit, überhaupt nicht Willens, neues und innovatives zuzulassen. Ich selber bin und bleibe sehr gespannt auf die ersten Praxistests dieses Fahrzeuges und bin etwas traurig, dass nicht Hamburg die Innovationslust gezeigt hat.

    Ähm... sei mir nicht böse, aber glaubst Du auch an den Weihnachtsmann?


    Das Ergebnis der Ausschreibung ist gerade raus und DU glaubst, dass JETZT schon ein Bild vom fertigen HLF exsistiert, dass FRÜHESTENS 2021 geliefert werden soll? By the way: ich kenne das Bild auch. Das ist eine Fotomontage, wie so ein Fahrzeug aussehen KÖNNTE, WENN die Fahrzeuge SO geliefert werden WÜRDEN. Und in der Tat: als Basis der Fotomontage diente das Fahrzeug der FF Halstenbek.

    Du hast Recht, dass das Hamburger Design seinen Anfang in den 90ern nahm. Doch stehen geblieben ist man seitdem nicht: die schwarzen Stoßstangen wurden wieder weiß, die Fahrzeuge in reinweiß lackiert und dann foliert. Das machte alles deutlich frischer. Dabei hätte man noch locker bleiben können. Das aktuelle Design (23-SEGH und auch die neuen HLF) wirken doch sehr "trocken". Ganz wichtig dabei: Design hat hier schon eine Funktion: je spektakulärer das Design ist, desto auffälliger ist das Fahrzeug im Verkehr. Bei dem neuen Design muss man einfach feststellen dürfen, dass die meisten LKW "aufregender" gestaltet sind als das, was in HH durch die Gegenf fährt/fahren wird.


    Gute Beispiele für auffällige Designs wären zum Beispiel Wolfsburg, Wiesbaden und seit Neuestem erst recht die Feuerwehr Paderborn.

    Das Design immer und immer wieder zu ändern, ist schwach. Kann man nicht einmal bei einem (derzeit in meinen Augen durchaus akzeptablen) Design blieben. Müssen mit jeder neuen Generation neue Designs kommen? Das ist vollkommen gegen den Sinn eines Corporate Designs. Hoffentlich kommen die HLF n.B. noch im "alten" Design.

    Schönes Fahrzeug.



    Neues Design ganz ohne Gelb?

    Ich finde es traurig.


    Hamburg schafft es seit Jahren nicht, ein Corporate Design zu schaffen. Man könnte meinen, dass sich derjenige, der gerade für das Design zuständig ist, sich selbst verwirklichen möchte. Ich habe Sorge, dass mit dem neuen HLF n.B. bei uns wieder zwei Autos im Stall stehen, die nicht gleich aussehen. Warum muss man das aktuelle Design verändern. Das jetzige war doch okay?!?!

    Magirus war ja - wie so viele auch - in Kurzarbeit, und da ging halt nicht viel. Ich denke, dass in Q4-2020 und Q1-2021 alle Fahrzeuge da sein werden. Aber ich gebe zu, dass auch ich gespannt bin, wie die Dinger nun schlussendlich aussehen werden. Eilig habe ich es nicht... unser MAN rennt wie die Hölle, rostet nicht, hat keine Ausfallerscheinungen. Nur langsam zeigt sich, dass die Weichmacher aus dem Plastik raus sind: uns brechen momentan reihenweise die Griffe der Rollläden durch.

    Die Frage ist, wie hoch die Kostendifferenz zu einem "herkömmlichen" RTW ist. Sicherlich ist das Konzept auf den ersten Blick interessant, jedoch glaube ich nicht, dass diese Fahrzeuge flächendeckend vonnöten sind. Wenn ich mal von meinem geliebten Stadtstaat ausgehe, könnte ich mir vorstellen, dass es vielleicht pro FuRW ein Fahrzeug als "Ausbildungs"-RTW geben könnte. Ansonsten bin ich ein Fan davon, eher kompaktere Fahrzeuge zu haben, die nicht über einen noch größeren Radstand verfügen. Kann in Städten manchmal wirklich nerven.

    Ein Problem: auch Magirus offenbarte in den letzten Chargen Schwächen. Wir haben endlich beim letzten Aufenthalt im Technikzentrum ein "Strg-Alt-Entf"-Knopf bekommen, was uns binnen 5 Sekunden das System neu startet, anstelle wie sonst die Sicherung kurzfristig zu killen. Ich denke, da nehmen sie sich alle nichts. Warum sollte es also nicht mal Schlingmann werden? Wir werden aber sehen.

    • LED Lichtmast pneumatisch betrieben im Bereich G1/G2
    • mind. 100l Schaumtank


    Na ja... diese beiden Punkte sind ja schon in die Beschaffung der nB-HLF eingeflossen, und der Lichtmast war ja schon auf den LF-KatS nB verbaut.

    Ich finde das mit den Ausschreibungen immer zu geil, wenn schon von Vorneherein klar ist, was GENAU geschafft werden soll. Führt den Beschaffungspozess in meinen Augen immer und immer wieder ad absurdum.

    @Hamburger Löschknecht
    Du kannst doch nicht einfach die Reviergrenzen verschieben. Halt... im Kopf geht das. Aber praktisch ist das nicht umsetzbar - das sieht man doch daran, dass nicht einmal die Grenzen der 2. und 3. ALF vernünftig angepasst werden. Man munkelt, dass die veraltete Software dafür nicht gemacht und der Aufwand zu groß ist.


    Fakt ist, dass der Vermieter der Feuerwehr in der Tat vollkommen fristgerecht gekündigt hat. Nur: erschwingliche Grundstücke, bzw. Grundstücke in Händen der Stadt die noch nicht veräußert worden sind, sind echte Mangelware. Das bekommt man eben nicht von heute auf morgen hin. Wenngleich man sich in diesem Fall schon kritisch hinterfragen muss, was da im Hintergrund (nicht) lief.

    Du kannst nicht in die erste ALF gehen, wenn Du keinen hast, der die Hilfsfrist einhalten kann. Wie willst Du denn in fünf Minuten da hin kommen und ausrücken - ohne im Einzugsgebiet der FF WDBMA zu wohnen? Du kannst höchstens immer sechs Mann da abends hinsetzen, in die "1" gehen und warten, dass Dich jemand mit einem Einsatz beglückt. Ganz davon zu schweigen, dass die Unterbringung dort auch nicht von Dauer sein wird. Aber bis ein Grundstück gefunden, ein Beauantrag gestellt und der Bau vollendet wird, werden noch Monde ins Land gehen.

    Drei waren es meiner Meinung nach. Und die werden auch noch auf sich warten lassen, da die ebenfalls der Kombination Mercedes Benz/Magirus entsprechen - wie auch die der FF. Es freut mich, dass es Magirus so gut geht. Sichert Arbeitsplätze. Aber allmählich juckt das ja schon ein kleines bisschen in den Fingern - das gebe ich ja gerne zu.