Beiträge von 14/44/4

    Nein. Die Auslieferung verzögert sich aufgrund widriger Umstände. Die fachliche Unterweisung von Multiplikatoren hat aber bereits stattgefunden. Der erste Eindruck offenbart den Berichten zufolge einige pfiffige Lösungen. Außerdem soll das Platzangebot für die Mannschaft wohl eine enorme Aufwertung erfahren haben.

    Man muss sich wundern, was alles KEIN Totalschaden ist. Wobei der Rahmen schon "in die ewigen Jagdgründe" gezogen sein dürfte. Ohne dass ich Gutachterwissen hätte, könnte aber eine erweiterte "RTW-Taktik" interessant sein: neuer Rahmen, neuer Motor, neues Getriebe... dann Kabine und Gerätekoffer umsetzen. Die scheinen ja nicht ganz so schlimm getroffen worden zu sein.

    Wenn ich mich heute früh nicht verguckt habe, stehen bei Mercedes 4 Fahrzeuge.

    Das wäre ja drollig, wenn sie sich nach und nach "vermehren". Dann wäre natürlich interessant, wer "dazugestossen" ist, gefolgt von der spannenden Frage, wie die neuen Schätze verteilt werden. Alle auf einmal? Drei, drei und drei (um Platz zu sparen)?


    Alles in allem bin ich nun doch positiv gespannt, was das neue Fahrzeug alles hat und kann. Vom einsatztaktischen Gewicht her war ich ja noch nie kritisch eingestellt, denn ich denke, dass das was richtig Gutes wird. Vielleicht wird es nicht so ein Quantensprung wie zwischen unserem LF Hansa und dem 16/12 (der war ja schon gravierend), aber es wird uns ordentlich nach vorn bringen.

    Es waren dort mal 3 RTW Stellplätze geplant, aber mehr als 1 Stellplatz wäre eine gewerbliche Nutzung.


    Da wiehert doch wieder der Amtsschimmel. Es ist doch im Endeffekt alles, was keine private Nutzung ist, eine gewerbliche Nutzung. Egal, ob da ein, zwei oder drei RTW stehen. Darüber hinaus muss doch der Wille Gehör finden, einen Bau, der für die Gesundheit und das Gemeinwohl dient, zu ermöglichen. Und bei allem Respekt: es wird doch eh das Feuerwehrhaus für die FF Rahlstedt dort neu gebaut. Warum dann auf der anderen Geländeseite eine weitere Wache nicht realisiert werden kann, wird mir immer ein Rätsel bleiben. Ich weiß... baurechtliche Vorschriften.

    Das hatte eher den Hintergrund, dass damals LF 16/12 nb an Wehren ausgeliefert wurden, die dann in den letzten 21 Jahren ein neues/umgebautes Gerätehaus bekommen haben und das nb eigentlich hinfällig war.

    Jein.


    Für Neuenfelde-Nord und Kirchwerder-Süd stimmt diese Aussage. Wohldorf, Hummelsbüttel und Bergstedt haben aber nB-Fahrzeuge in die bestehenden Immobilien bekommen, verfügen nun aber über ein Scania-HLF mit Normhöhe.

    Die Spinnen, die Rö... Hamburger, haben alle 2 LFS aber nutzen offiziell nur eins :D


    Die Aussage ist so nicht richtig. Es wird halt nicht ein Fahrzeug, sondern eine Wehr (sic!) alarmiert (exkl. der Sonderkomponenten mit eigener Alarmierungsschleife)! Und nein, eine Liste gibt es nicht. Die Wehren legen ihren Status selber fest, auch ob sie sich systemseitig tagsüber außer Dienst schalten lassen oder nicht. Eine solche Liste wäre nur eine Momentaufnahme und könnte auch nur aus dem System der Leitstelle rausgezogen werden.

    Das kann man pauschal nicht sagen. Das ist immer die Frage, welche Kräfte wie und wo verfügbar sind. Und die Lage ist heilig. BF nur als Gruppe unterwegs, ist eine Ergänzungskomponente notwendig. Das kann ein weiteres HLF oder eine FF sein. Natürlich ist es taktisch unklug, die Gruppe mit einem BF-HLF der Nachbarwache aufzufüllen, da dann wird beim FEU3 diesem Zug nun wiederum eine Erg.-Komp. fehlen, die benötigt wird. Aber beim FEU3 ist standardmäßig eine Fernmelde- und eine Versorgerwehr dabei - also mindestens zwei, plus bis zu drei Ergänzungskomponenten - also fünf. Und dann kommen eventuelle Sonderkomponenten hinzu wie Technische Hilfe mit LIMA oder halt Wasserversorgung.

    Ich glaube, da wird auf die Bestandsstandorte zurückgegriffen. Neue Standorte müssen dafür nicht geschaffen werden. Die werden ja nur zu Sonderlagen alarmiert - ich male mal das Szenario Blindgängerentschäfung oder Großschadenslagen.

    Es nützt ja am Tagesende nichts... die Fahrzeuge sind jetzt so und bleiben wohl auch so - wobei es ein Leichtes wäre, das Design an das Alte wenigstens anzunähern, wenn alle Stricke reißen. Bislang ist ja nicht nicht viel "passiert": sind ja "nur" drei Fahrzeuge, die bislang so aussehen und in Hamburg sind. Vielleicht kann sich ja die Führung der FF eventuell sogar durchsetzen und wenigstens für die FF-HLF eine nachträgliche Folierung bewirken. Glaube ich daran? Eher nicht.


    Also: es bleibt beim Abwarten und Tee trinken. Erstmal muss überhaupt der "Marschbefehl" nach Ulm kommen.

    Ich sehe es inzwischen etwas relaxter. Wir werden mal schauen, wie es wird, wenn es auf dem Hof steht. Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm. Wir haben ja auch tierisch gemotzt, als die Rentner-KatS vor dem Michel standen. Die sind auch keine wirklich hübschen Dinger.

    Na ja, der Hersteller hat wahrscheinlich auch kein Interesse daran, diese hässlichen Entlein auszuliefern. Da ist ja nun wirklich nichts dran, womit man sich schmücken kann...
    Ich hoffe inständig, dass die nächsten HLF wieder eine anständige Folierung erhalten.

    Ich glaube nicht, dass das ein Problem der Fa. Magirus ist. Soweit ich weiß, sind die Dinger auslieferungsfertig. Wir dürfen eines nicht vergessen: Lieferort laut Vertrag für die beiden BF-HLF ist Hamburg, für die FF-HLF hingegen ist es ULM. Und da wir momentan ein Dienstreiseverbot haben, werden die Dinger einfach nicht geholt werden KÖNNEN.


    Und ganz ehrlich: wir werden nicht umkommen, wenn die Fahrzeuge nicht sofort kommen.

    Kann es sein, dass Du da etwas verwechselst? Die HLF für die BF sind nur zwei (!) Stück, und die bekommt beide F-23. Die anderen sind alle für die FF - und warum sollten die denn mit einem neuen TMF rechnen? Mit dem haben wir doch rein überhaupt nichts zu tun (bis auf dass wir das Ding hin und wieder speisen dürfen).


    Frag mal die FFen wie Rönneburg, Groß Flottbek, Schnelsen, Rahlstedt usw... die wissen sehr wohl, was da kommt. Auf FF-Seite ist da niemand überrascht, dass da neue Fahrzeuge kommen. Und aus gesicherten Quellen weiß ich auch, dass es den meisten BF'lern nahezu sch***egal ist, was wann zu denen kommt. Die sind da weniger "emotional".

    Bis auf natürlich diejenigen, die schon in die ewigen Jagdgründe gegangen sind. Ich glaube, das waren Altengamme, Cranz, Hausbruch, Wilhelmsburg und Lurup, die sich schon vorzeitig trennen mussten.

    Wie weit sind den die neuen HLF füt BF und FF?
    Ich dachte die sollten schon da sein?


    Für die BF-Fahrzeuge gilt das ja auch schonmal - zumindest für das Stadtgebiet.


    Gibt es schon Fahrzeuge an denen die Navigation nachgerüstet wurde?
    Würde Gene mal ein Bild davon sehen.


    Genügend. Wir haben auf dem LF2 ein umgerüstetes Navi. Ich versuche mal ein Foto zu machen


    Zu den Schlingmann HLF:
    Wie viele wurden jetzt verbindlich bestellt?
    Gibt es da einen geplanten Termin?


    Nein. Da ist momentan nichts Neues bekannt. Wobei die Gesamtzahl von 41 Fahrzeugen ja steht. Nur die Verteilung ist ja nicht festgelegt. In der Ausschreibung stand ja, dass diese nicht linear erfolgen muss.

    Mit den G-, S- und I-RTW könnte man ja sogar fast drüber nachdenken, ob man nicht aus F-12 sowas wie eine Lehrrettungswache macht. Fehlt nur noch das NEF, wobei man ja sogar schon darüber nachgedacht hat, aus dem 14-NEFA am AK Altona das 12-NEFA zu machen.

    Ich bin kein Freund dieser Fahrzeuge. Hochgeländegängig bei dem Gewicht? Selbst wenn es auf einem Unimog aufgebaut wäre, würde ich das per se nicht unterschreiben. Wo sollen die Fahrzeuge denn eingebunden werden? Einziger Einsatzzweck in meinen Augen wären die BAB, auf denen es keine ausreichende Wasserversorgung gibt. Ansonsten werden die ja gerne vorgeschoben für Waldbrandlagen - und da sind die Dinger in meinen Augen zu schwer für, um abseits der Pisten zu fahren. Nicht zu vergessen: a) die müssen irgendwo stehen und b) jemand muss die Fahrzeuge besetzen. Sollen wieder die Schwerpunktwachen 12, 25 und 36 herhalten? Wenigstens aus Sicht der BAB wäre das strategisch nicht verkehrt: F-12 für A7 und A23, F-25 für A1, A25 und A255, und F-36 für A7 und die potentielle Elbmarsch-Querspange. Zumindest in Altona und Billstedt platzt man jetzt aber schon aus allen Nähten. Bei den FFen könnte man sie vielleicht noch parken. Bei den Wehren, die zum Beispiel noch den alten RW1 haben. Und mit Öjendorf, Oldenfelde und Rissen wären die - na ja, wenigstens halbwegs - gut stationiert.

    @Feuerfreak, es geht ihm um einen neuen Stand aus Ulm. Die Bilder sind nun wirklich schon jedem hinlänglich bekannt. Interessant ist doch, wann die Fahrzeuge physisch in das Tor zur Welt einfallen. Und das wird man ja nochmal fragen dürfen, oder?

    Ich denke mal, dass es eine mobile Version wird. Mal ganz ehrlich: einen Vector auf dem Fahrzeugdach ist noch Old School... dann lieber in der tragbaren Variante ohne fest verbaute Leitung.

    Ich frage mich gerade, wenn ihr einen MAN habt, wo in Sachen Warnwirkung ein Rückschritt entsteht? Der MAN hat durch gerade mal auf jeder Seite einen Streifen. Das neue HLF hat da am Heck schon mal vier. Beim Scania sind es hinten fünf + Schriftzug. Nur mal am Rande.

    Du beschreibst den Rückschritt gerade selbst am schönsten: gegenüber dem Status Quo, der sich gegenüber dem Jahr 1998/2001/2003/2005 (LF 16/12nB, LF 16/12, LF KatS Land) stark verbessert hat, ist die aktuelle Entwicklung als Rückschritt zu sehen.