Beiträge von 17-82=>112

    @R.M.Wend
    der F- 704 geht als ART-RTW in Dienst und wird derzeit umgerüstet.
    Der besagte Vario mit Rost an der Tür braucht also niemandem hier mehr Angst machen.
    Der 704 ist der alte Baby NAW auf Sprinter Kastenwagen.
    "eine nähere Beschreibung ist aus einsatztaktischen Gründen nicht möglich" ;)

    @R.M.Wend
    die neuen RTW sind inzwischen alle ausgeliefert.


    Till
    sehr gute Haltung. kompliment


    @all
    die Erläuterung von Till ist völlig ausreichend. was für ein Einsatzkonzept dahintersteckt muss nun wirklich nicht hier diskutiert oder ausgebreitet werden. Wenn man gewollt hätte, dass die breite Öffentlichkeit das weis, hätte es zu gegebener Zeit eine Presseerklärung, einen Zeitungsbericht o.ä. gegeben.

    aus aktuellen beweggründen muss ich dieses thema mal vertiefen....


    den vorrednern erstmal danke für die umfassende aufarbeitung dieses problems.


    unser alltag bot bisher die möglichkeit, mit einer mws, nicht nur den motor laufen zu lassen, sondern auch den patientenraum zu heizen/kühlen und nicht zu vergessen, die energie für umfeldbeleuchtung und einsatzstellenabsicherung (warnblinker, blaulicht, usw.) sicherstellt.


    nun haben wir neue Fahrtec Sprinter ohne mws. die ersten erfahrungen haben wir gleich bei diesen extremen minustemperaturen gemacht.
    die erstvermutung den schlüssel im zündschloss stecken zu lassen und das fahrzeug mit dem 2. schlüssel zu verschließen. weit gefehlt, die fahrzeugelektronik nimmt diesen befehlt nicht an.


    somit bleibt wenn man den RTW abschließen will/muss. den Motor def. abzustellen, dann kann der RTW abgeschlossen werden. wie wird der Patientenraum beheizt? einige werden denken, mit der standheizung....
    dem ist nicht so... denn die standheizung schafft es nicht annähernd den patientenraum zu überschlagen. bei einigen fahrzeugen ist sie mittlerweile wegen dem dauerbetrieb schon kaputt.


    ich frage mich langsam wirklich wie andere kollegen im land mit einem solchen fahrtec RTW den dienst am patienten gewissenhaft so durchführen können, dass man auch mit dem RTw nohc von der Einsatzstelle wegkommt???

    - von dem M ist mir nichts bekannt, den hab ich nie gesehen.


    - der X3 ist seit Anfang August im sog. Probebetrieb. und zwar wird der Doc von Kinderkrankenschwester oder - Pfleger mit dem X3 zur Einsatzstelle gefahren. im Prinzip ändert sich an der bisherigen und bekannten Verfahrensweise "Baby- NAW" nur, dass der Doc und sein "Helfer" nicht mehr im krhs Höchst abgeholt werden, sondern die Einsatzkräfte parallel ausrücken. Also im Rendezvous- System.
    Das war wohl, wie man mitbekommen hat die einzig gangbare Lösung um endlich mal einen Probebetrieb starten zu können.
    Problematisch zu betrachten gilt hierbei die Aufgabenverteilung und Funktionen innerhalb der Klinik und innerhalb des funktionierenden Rettungsdienstes. So waren weder Klinikpersonal auf einen Einsatz als Assistent des Baby- Notarztes und Fahrer vorbereitet und/oder ausgebildet, noch kann die Feuerwehr so mir nichts dir nichts eine weitere Stelle begründen und den Job selbst machen. Hinzukommt, das dieses Fahrzeug nicht als NEF zugelassen ist, sondern als Sonder-Kfz. das war scheinbar nötig um rechtlichen Vorgaben seitens des Innen- und Sozialministeriums gerecht zu werden.
    es gibt schlicht und einfach für so einen Zweck keine rechtliche Grundlage.


    Diese Fahrzeug sind, wie man mittlerweile hört Verlegenheitskäufe der kinderhilfestiftung.
    Bei der Spendenaktion für den neuen Baby- NAW kam schlicht viel zu viel Geld zusammen. => zweckgebundenes Geld!!!
    Die Kinderhilfestiftung hat die Fahrzeuge mittels Sponsoring von BMW und Mercedes gekauft und nun standen sie da.


    Man tut sich alles in allem sehr schwer, aber stellt euch mal den Verhandlungsmarathon vor zwischen Klinikleitung, Ärzten, Med. Assistenzpersonal, Stadt, Land, Innenministerium, Sozialministerium, RD- Träger, BF usw. und dann hat noch kein Leistungserbringer aus dem operativen RD was dazu gesagt oder seine Ansprüche angemeldet.
    Man hat das jetzt mal auf die Beine gestellt. Der Einsatzalltag wird zeigen wo man nachwirken muss.


    unterm Strich => seit Anfang August rückt der Kindernotarzt mit dem dafür vorgesehenen Fahrzeug vom Krhs. Höchst direkt zur Einsatzstelle aus.


    Wenn als seit diesem Zeitraum jemand dieses Fahrzeug irgendwo hat stehen sehen, war es zweifelsohne in einen Einsatz eingebunden.

    warum blast ihr das eigentlich so auf?
    die stadt stuttgart / das amt 37 hat aus welchen gründen auch immer entschieden dieses fahrzeugmodell zu kaufen.
    ihr müsst es weder bezahlen noch irgendwo rechtfertigen.
    nehmt es doch einfach als gegeben hin und erfreut euch an dem sich, wie ich finde, bereichernden straßenbild der stadt stuttgart.

    als alter baden- württemberger und nun in hessischen diensten muss ich hier mal was loswerden.


    ich habe mit funkrufnamen alá 1/83-14 in diesem job angefangen (BW) da gab es eine Trennung nach Funktionen


    81 NAW
    82 NEF
    83 RTW
    85 KTW
    und Ende. aus dem Funkrufnamen geht somit hervor um was für eine Art Fahrzeug es sich handelt.


    davor wurde der Wachstandort gesetzt. was einem als disponent sehr hilfreich sein kann.


    dahinter steht die anzahl dieser fahrzeuge auf dieser wache, also zu o.g. beispiel: das war der 14. RTW auf der Wache 1. völlig logisch und klar strukturiert.
    nun bin ic hseit einigen jahren in hessen.
    da gibt es
    86 Z- RTW
    84 TD- RTW
    und manchmal bekommt der 2. RTW dieser Wache auch ne 84, komisch ?!?
    zu allem überfluss wird als standortkennung eine HiOrg kennzeichnung verwendet, also die beiden 24h RTW auf der Wache 21 heisen nicht etwa 21/83-1 und 21/83-2 sondern 97/83 und 97/84.
    auch wieder aus disponentensicht: was nutzt es mir zu wissen von welcher HiOrg der RTW besetzt ist? ich will doch wissen welches fahrzeug sich dahinter verbirgt und wo es steht! aber in bayern und RP ist das ja noch verzwickter.
    da kommt auf einmal ein bayern 61/46 in den funkverkehrskreis, was soll denn das sein?
    also ich wär ja für ne bundesweite einführung des BW- Systems. das hat wenigstens jeder nachvollziehen können.
    was meint ihr?

    alle vorbehalte, pro und cotra, mal beseite geschoben. hat einer von euch schonmal drüber nachgedacht das porsche das image in der landeshauptstadt viel wichtiger ist, als den zu erwartenden gewinn des kaufpreises durch dir branddirektion?
    Aus der Vergangenheit in Stuttgart ist mir das Geschacher um die M- Klasse NEF der Branddirektion Stuttgart bestens bekannt. ich kann euch sagen, wenns ums Image geht machen die Firmen fast alles. will sagen Porsche hätt vielleicht auch noch Geld bezahlt das die Branddirektion Cayenne Bestellt.


    an dieser Stelle:
    es sind in der Tat zwei ganz verschiedene Haushalte (Anschaffung und Unterhaltung) man muss bei kritischen Äußerungen (konstruktiv oder nicht) das eigene finanzdenken außer acht lassen. auf kommunaler-, landes- oder bundesebende geht vieles eben anders zu. ganz anders.
    und: wen interessieren die unterhaltskosten? das fahrzeug ist defekt oder muss zum KD, dann wirds gemacht. dafür sind getrennte haushalte ja da.

    hallo,
    weiß eine rvon euch was mit einem großen WAS Koffer gemeint ist?
    die Rede war davon im Bezug auf das 4,8t Fahrgestell vom aktuellen Sprinter.
    die bisherigen WAS Koffer und der neue WAS Koffer (Strobel Verschnitt) sind mir bekannt.
    bilder?


    danke

    super, danke.
    gibts auch wass von der inneneinrichtung?
    interessiert mich ja brennend wie der von innen aussieht....


    leider leider leider ist das ja wieder so ne strobel kiste. echt schlimm, das alle nur noch diesen minderwertigen kram kaufen.