Guten Abend Johannes,
also es war vor ein paar Monaten ein Bericht in der Zeitschrift Rettungsdienst, diesen gab es auch mal als PDF Datei, darf man aber nicht im Forum veröffentlichen. Der Bericht war aber nicht gerade gut geschrieben.
Es wurden 178 Stück von diesem RTW bestellt, je die Hälfte als MB Sprinter die andere Hälfte leider als VW Crafter :-aua.
Ein erstes Foto vom Prototypen sieht Du hier:
http://www.rettungsdienst.brk.de/framesets/aktuelles.htm
Zu den Erfahrungen:
JA es ist gut, dass endlich für Bayern zentral eingekauft und bestellt wird, somit sind bis auf ein paar Ausnahmen (Koffer- oder Rucksacksystem) alle RTW identisch. Für ein paar Gebiete (Berge) gab es den Sprinter auch als 4x4 Modell.
Zwischen dem Modell 2004 und 2005 gabs es einige Änderungen, es wurden manche Sachen verbessert, vom Modell 2005 gab es auch ein paar Koffer mit Strobel-Ausbau, da die ja mit WAS kooperieren.
Die 2005er Version hatte dann schon eine komplette Rundumbeleuchtung, der 2004 RTW nur hinten. Die Türen hinten hatten ab 2005 andere Schaniere.
Der größte Vorteil des neuen Sprinter 2006 ist, dass es nur noch die Vollautomatik gibt und nicht mehr die idiotische Splint-Shift Schaltung, welche für einen RTW und "schnelle" Geschwindkeistwechsel und erst Recht bei bergiger Landschaft unmöglich war. Außerdem haben die eine Klimaanlage vorne und hinten, glaube ich aber erst wenn alle 178 Stück ausgeliefert sind
Ein weiterer Vorteil ist, was in Bayern nun auch so festgelegt ist, die RTWs / KTWs werden untereinander getauscht (Bei Ersatz für Unfällen, TRUST-Gutachten, Von der Stadt raus aufs Land usw.) auch unter den Organisationen, man klebt dann nur so Logo drauf. Da alles einheitlich ist braucht man sonst nichts ändern.
Ein weiterer Vorteil den ich nicht mehr missen will, ist der enorme Platz im Koffer, man kann eine ganze "Fußballmannschaft" auch einladen, zumindest stehend Man kann durch den großen Bereich hinter der Trage an den Schränken gut arbeiten und auch links und rechts neben dem Patienten ist viel Platz und auf beiden Seiten ein Betreuerstuhl zum wegklappen.
Ein Problem ist die Stellplatzgröße, den die Koffer brauchen deutlich mehr Platz, viele alte Wachen haben deshalb ein Problem. Auch unsere Wache, denn wir bekommen 3 von diesen neuen RTW's und haben jetzt schon viel zu wenig Platz.
Eigentlich geht es in der Stadt sogar zufahren, außer bei gang engen Straßen, Toren, die Feuerwehr muss ja auch durch irgendwie durch, jedoch ist es oft gerade auch am Land schwierig, Feldwege, Bauernhöfe usw. enge Straßen, Bäume.
So das war's für's Erste...