MAN TGA 18.340
Soll natürlich MAN TGM heißen
MAN TGA 18.340
Soll natürlich MAN TGM heißen
Die beiden neuen GW-L's sind eingetroffen.
MAN TGM Staffelkabine und Planenaufbau von Empl.
Weiteres nicht bekannt.
MAN TGA 18.340
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130310/gqk6necr.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130310/ne7s7mba.jpg]
Alles anzeigenHallo,
Ich glaube da liegst du falsch.
Es gibt ein neues Fahrzeug. Einen MB Vario der entweder nen Gimeax oder nen Empl-Aufbau besitzt.
Habe diesen nun des öfteren am BkRZ gesehen. Bilder allerdings keine vorhanden.
Gruß
Ich gehe mal davon aus dass Du mich gemeint hast...
Der MB Vario ist ein StLF für den Aufgabenbereich BSD.
MB Vario 816D mit EMPL-Aufbau
Fabrikat: Empl Feuerwehrfahrzeuge GmbH
Geräteräume: 4 Geräteräume mit Rollläden verschlossen
1 Klappe am Geräteraum Heck
2 Traversekästen
Pumpe: FPN 10/1000
Wassertankvolumen: 500 l
Schnellangriffseinrichtung: 1 Rollschlauch C 15 im Traversekasten Beifahrerseite
Sondersignaleinrichtung: 3 RKL Fabrikat UKE Hänsch, Typ Comet LED
2 Front- (blau) und 2 Heckblitzleuchten (gelb) Fabrikat UKE Hänsch, Typ Sputnik Nano
El. Sondersignal Fabrikat UKE Hänsch, Typ 620
Einsatzstellenabsicherung / Einsatzstellenbeleuchtung:
Hänsch Rückwärtswarneinrichtung Typ Sputnik NANO
links und rechts Leuchtband, Lampe am Heck
Zu der BW 20 hätte ich aber mal eine Frage. Dort ist seit diesem Jahr ein KLAF stationiert. Weiß jemand, was für ein Fahrzeug das ist? Also Fahrgestell und Aufbau?
Das ist ein alter RTW 2000 auf MB Sprinter, in Eigenleistung auf der BLW 2 umgebaut.
Die HLF sollen - meinem Kenntnisstand nach - MAN/Rosenbauer werden.
Ich bau den Satz mal um, Kalli:
Die HLF sollen - meinem Kenntnisstand nach - werden MAN/Rosenbauer werden.
15.290 Straßenfahrgestell (allerdings weiß ich das genaue Modell noch nicht) auf Rosenbauer ATneu. Ich bin gespannt!
Mercedes Axor
Ist m.W. nach nicht der richtige Gewichtsbereich für das Fahrgestell...
Weiss jemand was über das Fahrgestell (Atego?)?
Wird wohl ein Fahrgestell mit drei Buchstaben, da Vollluftfederung
gewünscht ist. Das kann die Sternenflotte anscheinend nicht.
Wundersam ist, dass der Haus- und Hoflieferant den Zuschlag für die Beladung (Los 2) nicht bekommen hat .
Moin, also der GW-Boot ist schon etwas länger da, hat aber m.W. noch kleinere Mängel gehabt.
HLFs waren etliche da, unter anderem z.B. auch eins aus Österreich von der Fa. Walser . Mehr fallen mir jetzt spontan auch net mehr ein.
Die ELWs für den B-Dienst auf T4 sind in der Planung.
Gruß
Flo
@ Feuerkuno...auf der BW 30 steht das WLF mit dem Kennzeichen F 308, eines der WLF aus dem Jahr 2005 mit MAN-Fahrgestell.
Und zum GW-Boot, der ist in ARbeit und der Bau ist schon recht weit vorangeschritten.
Falsch...Seckbach wurde der 40 zugeordnet...die 41 macht keinen Sinn, die is in Niederrad. Zu der gehört die FF Niederrad.
Hier nochmal die FFs mit ihren Betreuungswachen und Standortkennzahlen
BLW 1 - Berkersheim 14 - Bonames 15 - Kalbach 16
BW 10 - Nieder-Eschbach 17 - Nieder-Erlenbach 18 - Harheim 19
BW 11 - Bergen 12 - Enkheim 13
BLW 2 - Praunheim 25 - Hausen 26 - Ginnheim 27
BW 20 - Schwanheim 28
BW 21 - Heddernheim 22 - Eschersheim 23 - Niederursel 24
BLW 3 - Griesheim 33 - Nied 34 - Höchst 35 - Rettungshundestaffel 47
BW 30 - Rödelheim 32 - Sossenheim 39
BW 31 - Unterliederbach 36 - Zeilsheim 37 - Sindlingen 38
BLW 4 - Sachsenhausen 43 - Oberrad 44
BW 40 - Fechenheim 45 - Seckbach 46
BW 41 - Niederrad 42
Achso, erstellt hab ich diese Übersicht...ist kein ofizielles Dokument.
Die Quelle ist das Amt 37...ist schon alles richtig so.
Durch diese Änderung in der Bereichsstruktur ergeben sich einige Veränderungen in der Bereichszuordnung Freiwilliger Feuerwehren sowie veränderte Standortkennzahlen. (Welche das genau sind, muss ich noch rausfinden, sry.. )Während die Freiwilligen Feuerwehren weiterhin in der Chronologie der Standortzahlen den Bereichskennungen zugeordnet sind, wurde die Rettungshundestaffel, welche als Regieeinheit eingeordnet ist und somit unabhängig von einem bestimmten Stadtteil (Standort) eine Kennung erhielt, trotz der Kennung 47 dem Bereich 3 zugeordnet. Die Kennzahl 47 entspricht in diesem Fall der Kennung im Funkrufnamen der Einheit.
Hab da was
Also, auf der BW 30 (Westerbachstraße 175) stehen:
HLF Florian Frankfurt 30/46
DLK Florian Frankfurt 30/30
RW Florian Frankfurt 30/52
KW Florian Frankfurt 30/53
GTLF 10 Florian Frankfurt 30/26
GW-Tier Florian Frankfurt 30/59
WLF Florian Frankfurt 30/66 mit AB Kran und AB TH-Bahn
PKW Florian Frankfurt 30/16
MTF Florian Frankfurt 30/19
1. RTW Florian Frankfurt 30/84-1 besetzt Mo - Fr 0700 - 1700
2. RTW Johannes Frankfurt 30/84-2 besetzt Mo - Do 1700 - 0700 und Fr 1700 bis Mo 0700
Der erste neue RW von EMPL steht auch bereits dort, jetzt wird noch das Personal geschult und dann kann das Wägelchen in Kürze wohl die Autobahnen mit und
unsicher machen
Moin
Ich fände es klasse, wenn man die Liste "neueste Einsatzfahrzeuge" auch auf den untergeordneten Seiten angezeigt bekommt.
Es ist zwar schön zu sehen, welche Bilder im gesamten neu eingestellt worden sind, nur fehlt mir gerade diese Übersicht in den Unterkategorien die mich speziell interessieren.
Ich finde es sehr mühselig, den ganzen Ordner zu durchwühlen, wenn auf der Startseite neben dem Bundesland oder dem Landkreis "neu" angezeigt wird, um dann die neu eingestellten Fotos zu finden.
Nochmal zum GTLF:
Fahrgestell MB 2541L 6x2 Actros 3, zGG 26.000 kg
Und jetzt ist das erste GTLF 10, wie es bezeichnet wird im Dienst.
Florian Frankfurt 4/26, KFZ-Kennzeichen F-W 6104
An Beladung ist mir aufgefallen: Leichtschaum"generator" zum aufsetzen auf die Lüfter von HLF bzw. DLK, ansonsten die Standardarmaturen und ein paar Schläuche.
Zusätzlich 3 Taschen mit so. Waldbrandbekämpfungssets (D-Material, D-Rohre...)
Rest wie oben schon beschrieben.
Und dann schaut euch doch mal das Kaff bei Googel an...
[URL=http://maps.google.de/maps?q=m%C3%BChlhausen+schirnsdorf&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&hq=&hnear=Schirnsdorf,+M%C3%BChlhausen&gl=de&ei=OYAwTLWiDpLEOLKtzc0B&sa=X&oi=geocode_result&ct=image&resnum=1&ved=0CBgQ8gEwAA]Schirnsdorf[/URL]
Ich hab gestern davorgestanden...
Das einzige was mir dazu eingefallen ist war: Schlachtschiff
Was ein Wassereimer, 4x B-Eingang, 1x F-Eingang (A-Eingang hab ich keinen gefunden).
Das gleiche nochmal als Abgänge.
11.000 l Wasser und 1000 l SM.
Uniklinik Frankfurt am Main, aber nur innerbetrieblich.
Führt aber auch über öffentliche Straßen, da einige Häuser sich auf eigenem Gelände befinden (Neurologie und Orthopädie).
Gruß
scholdes