Beiträge von scholdes112

    Einer der VW NEF hatte ja sehr schnell einen Unfall. Ist das Fahrzeug schon ersetzt?

    Das ist soweit ich weiß nur repariert worden.


    Ein KdoW, (VW Passat) scheint inzwischen geliefert. Gibt es davon Bilder?

    Kann ich im Moment nix dazu sagen.



    Es sind ja für I62 mindestens 4 MB Citan bestellt. Sind diese schon geliefert?

    Die Citan sind geliefert, verschiedene Bauvarianten, lang, kurz, Kasten, Kombi.



    Es waren 3 GW-Kurier ausgeschrieben. Gerüste besagen, dass hier Fiat zum Zuge gekommen sein soll. Ist hier näheres bekannt?

    Das müsste so stimmen, soweit mir bekannt ist sollen es Fiat werden.



    Als Ersatz für nicht mehr einsatzfähige GW-Kurier sollen ein oder zwei alte NEF (MB Vito) zur Zeit genutzt werden.
    Welche Fahrzeug sind dies?


    Ist der GW-Mess, der ja einen Unfall hatte in irgend einer Weise bis zur Reparatur ersetzt?
    oder kommt man zur Zeit ohne GW-Mess aus?

    Der GW-Mess wird zur Zeit mit einem alten VITO-NEF kompensiert, auf dem die nötigste Messtechnik verlastet ist. Das Massenspektrometer steht auf der Wache 1. Zu den Kurierfahrzeugen kann ich nix sagen.

    Das ist richtig. Der MAN / Ziegler stammt aus Nürrrnberrrch und das tagesleuchtrote ist ebenfalls ein MAN / ?? und kommt aus Berlin. Bilder hab ich leider keine.

    Im letzten Jahr wurde auch ein MB Vito Halbbus mit dem Kennzeichen F W 6271 in Dienst gestellt.In welcher Funktion läuft dieses Fahrzeug und welche Bezeichnung hat es?

    Das ist ein MTF der Ausbildung, 5-Sitzer mit zum Fahrgastraum gasdicht abgetrenntem Laderaum.


    2 HLF? Ist bekannt wofür bzw wohin oder wird die Reserve aufgestockt?

    Die sollten ebenfalls für die Ausbildung sein, da demnächst die Lehrgänge zum Werkfeuerwehrmann beginnen.

    Die ersten Bilder von einem der drei neuen ELW (B-Dienst) auf Mercedes Vito sind im Netz bei www.wagner-projekte.de unter letzte Referenzen zu sehen.

    Da die Fahrzeuge mittlerweile i.D. sind, hier mal ein paar Eckdaten:


    Fahrgestell: Mercedes-Benz V-Klasse V220d Allrad 4x4 (permanent)
    Motorisierung: 2.143 ccm mit 120 kW (163PS) Euro 6
    Getriebe: 7-Gang Vollautomatik
    zGG: 3.100 kg
    Besatzung: Regulär 1:1 (FüAss + B-Dienst), Fahrzeug ist mit 6 Sitzplätzen ausgestattet
    Ausstattung: 2. Schiebetür, Colorverglasung, div. Assistenzsysteme (Spurhalte/Seitenwind/Berganfahrhilfe/Tempomat/intelligent Light/Navi)
    Ausbau: Firma Carl Friederichs GmbH Karosserie- und Fahrzeugbau Frankfurt


    Sondersignalanlage: Hänsch DBS 4000 mit integrierter Martin-Horn-Anlage


    Frontblitzer: 2x Hänsch Sputnik SL


    Bedienung Sondersignal: Inomatic BT 2012


    Heckausbau mit Aluminium-Profilsystem, darin verlastet diverse Kunstoffkisten und Sortimokoffer. Beladung: Einsatzunterlagen und Schreibmaterial, Laptop mit Drucker, Fernglas, Digitalkamera, Entfernungsmesser, Fernthermometer, Magnettafel und Lagekartensymbole.



    Das Fahrzeug läuft zwar unter der Kennung 11, also als ELW 1, ist aber nicht dementsprechend ausgestattet. Bei der Neubeschaffung der C-Dienst Fahrzeuge sollen diese als vollwertige ELW 1 ausgestattet werden. Das B-Dienst Fahrzeug fungiert an der Einsatzstelle als Besprechungsraum.


    Vom Funkrufnamen her müsste es der OLRD sein.
    Bei dem Kennzeichen und somit auch bei dem Fahrzeug handelt es sich um eines der ehemaligen Fahrzeuge der KV.
    Mittlerweile muss man Kennzeichen ja nicht mehr wechseln.


    Laut BBK Planung wurde für die FF Eschersheim am 08.11. ein SW-kats in Bonn übergeben.

    Das Fahrzeug ist da, wann es offiziell in Dienst gestellt wird, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.



    kommen neue DLKs 2017 ?

    Dazu ist bisher noch nichts konkretes raus.

    Mahlzeit

    • Die Dachbeladung ist überall gleich
    • die 8570mm Länge müsste die korrekte Angabe sein, ist die Fahrzeuglänge inkl. Haspel. (ohne 7750mm)
    • Das "I" beim I-Sauger müsste für "Industrie" stehen
    • im G6 ist ein 6l Schaumlöscher verlastet, kein HICAFS
    • ansonsten passt die Beladeliste, Änderungen hab ich mal in rot verfasst, das was gepasst hat hab ich gelöscht, da der Text zu lange war...

    noch im alten Jahr erhielt die BF einen Mercedes Citan, das ist die Bestellung des KLAF
    Wie dieses Fahrzeug eingesetzt wird entzieht sich meiner Kenntnis.

    Halbrichtig ;)


    Der Citan ist zwar da, aber als Fahrzeug für den technischen Dienst (ich glaube für die KFZ-Werkstatt). Das neue KlAF wird ein Sprinter, der ist soweit ich weiß auch schon da, aber noch nicht in Dienst gestellt.

    Weiterhin ist ein neues NEF auf der neuen Mercedes Benz V-Klasse im "Anflug".
    siehe "Wagner-Projekte.de"
    Ist bekannt, für welches Fahrzeug das der Ersatz ist?

    Ist kein Ersatz. Soll am 22.9. als NEF 30/82 in Dienst gestellt werden. Läuft dann im Tagdienst an Werktagen von 08-20 Uhr und ist besetzt durch RettAss / NotSan der BW 30 und NA aus dem Elisabethen-Krankenhaus. Standort bis zur Fertigstellung der NEF-Wache am Eli ist erstmal die BW 30.
    Zu den DLK habe ich leider noch nix gehört. In welcher Amtsblatt-Ausgabe steht das denn mit den DLK?

    Auf der Vergabeplattform (vergebene Aufträge) der Stadt Frankfurt stand im letzten Jahr die Lieferung eines Mehrzweckbootes (MZB), vergeben an Deters Yacht- und Bootswerft.
    Der Lieferzeitraum war mit 1. 10. 2014 bis 31. 10. 2014 angegeben.
    Weiß jemand etwas über diesen erteilten Auftrag?
    Wenn es geliefert wurde, gibt es von diesem Boot Fotos, wo ist es stationiert?


    Danke für Rückmeldungen.

    Bei dem Boot handelt es sich um ein MZB nach DIN 1941 und 14961, Länge 4,65m mit Bugklappe und es ist stationiert auf einem Trailer an der BW 40 in der Franziusstraße.

    Kann jemand bestätigen, dass die JUH die MZF-Wache Nord aufgegeben hat und den 21/84-8 an die "neue KTW-Wache" in der Berner Str. verlegt hat?


    Danke und Grüße

    Die Wache Talstraße wurde aufgrund baulicher Mängel temporär in die Berner Straße verlegt.

    Ist nicht die DLK-Ausschreibung schon fertig?

    Jein...gibt wohl Probleme aus dem was gewünscht ist mit dem was realisierbar ist...genaue Angaben gibt's noch keine. Ist wohl irgendwie ein zusammenspiel aus HZA, Euro 6 usw.

    Wenn ich das recht gesehen habe sind in Frankfurt 4 neue LF 10 der Fa. Lentner für die Freiwilligen Feuerwehren eingetroffen.
    Weiß jemand genaueres: Kennzeichen und welche FF die Fahrzeuge bekommen?


    Kann jemand etwas genaueres über die Sondersignalanlage beim G-MTF oder MTF 1 sagen oder hat sogar Bilder davon?

    Zur Sondersignalanlage MTF 1


    UKE Hänsch Typ 620
    zwei UKE Hänsch Sputnik Nano LED vorne
    zwei Hänsch Comet B LED mit farbloser Lichthaube hinten,
    zwei Frontblitzer Typ UKE Hänsch Sputnik Nano LED.
    Die Bedienung erfolgt über die Bedieneinheit, Typ UKE Hänsch BE 200.