Beiträge von sani22

    Moment, also zum einen bin ich im Schichtdienst, zum anderen bedeutet es nicht, das nur weil ich in einer Organisation Mitglied bin, ich da auch aktiv bin...
    Wenn du dir mal gedanken gemacht hättest, könntest du feststellen, das zwischen hier und meiner Heimat, wo ich im THW bin 200 km liegen...
    Dann würdest du auch begreifen, das ich Hobbymässig, um hier überhaupt was sinnvoles tue mich im BtrZ engagiere...


    Erst denken, dann drücken, dann sprechen...

    Hallo suche händeringend nach Fotos und Infos von Fahrzeugen des ehemaligen BVS...
    Welche Fahrzeuge gab es? Wie wurden sie verwendet? Wie sahen sie aus? und wie wurden sie bezeichnet?


    Vorallem was gab es ausser der FAAST, dem Kombi und dem PKW... mir sind noch der Filmwagen bekannt aber hab leider keine ahnung wie der aussah

    Kann jemand helfen?

    Hallo suche händeringend nach Fotos und Infos von Fahrzeugen der ehemaligen Zentralwerkstätten und Zentrallager...
    Welche Fahrzeuge gab es? Wie wurden sie verwendet? Wie sahen sie aus? und wie wurden sie bezeichnet?


    Kann jemand helfen?

    Hallo suche händeringend nach Fotos und Infos von Fahrzeugen des ehemaligen Warndienstes bzw. der Warnämter...
    Welche Fahrzeuge gab es? Wie wurden sie verwendet? Wie sahen sie aus? und wie wurden sie bezeichnet?


    Kann jemand helfen?

    Ja dann tu ich auch mal vorstellen tun...


    Also bin der Sven, gehe so langsam auf die 30 zu, mit meinen 24.
    Komme ursprünglich aus dem schönen Frankenland, und leiste seit 2003 als RA entwicklungshilfe in Hessen.
    Bin seit 11 Jahren im THW, hauptsächlich im OV Ansbach, war allerdings zwischendurch mal in der FK Gelnhausen im WVTr..
    seit knapp 10 Jahren bin ich dann auch beim Roten Plus sowie in der DLRG. Und bringe mich derzeit im 3.BtrZ MKK ein.


    Hobbys: für hier relevant: KatS-Modellbau, mit ner Ansammlung von 400-500 1:87 Modellen an Einsatzfahrzeugen des deutschen KatS.

    Das hat ja bereits jemand geschrieben. Der MKW war! bis 1995 das Fahrzeug der Bergungsgruppen der Bergungszüge, und die Kraftfahrer besuchten den Lehrgang "Personenbeförderung im KatS", genauso wie die Maschinisten der LF 16 TS. Das waren standart Gruppenkabinen.


    Äh die Bezeichnung "Staffelkabine" wurde mal von der Feuerwehr ausgeliehen, zur verdeutlichung. Staffeln gibts im THW net.


    Also, der MKW verfügte über 1 Sitzplatz Fahrer, 2 Beifahrersitze, und 2 Sitzbänke in der Manschaftskabine. Während der GKW (72) nur eine Sitzbank im Mannschaftsraum hatte.

    Äh, kleine Korektur der allererste Prototyp ging, damals noch als GKW! (Bergungszug) 1994 an den OV Ellwangen.


    Äh, ich weis ja nicht so recht, aber ein 1113er als GKW 2 Übergangslösung, seit ihr euch da sicher? Als GKW 2 wurden meines wissens nach nur ehem. MKW verwendet, da die GKW als GKW1 benötigt wurden. Und nen 1113er als MKW gab es nicht.


    Kleine ergänzung zu den GKW 72, es gab auch einen auf MAN Hauber im OB Münster Prototyp

    Also, ich persönlich muss sagen, ich finde es gut, wenn jemand der sich damit (mit dem helfen) auskennt, auch etwas Ausrüstung dabei hat. Hier ist es egal welche Qualifikation man hat, nur muss man sich dann auch mit der Ausrüstung auskennen. Und wenn ich schon lese das einer ein Laryngoskop und Endos (darunter versteh ich ein Endoskop) dabei hat, und vermutlich nur die Spatel meint, dann bezweifle ich hier doch sehr den Sachverstand und auch das derjenige weis wie eine Intubation erfolgt. Zumahl es alleine eh sehr sehr schwierig ist. Wenn jemand der Meinung ist, er müsste Material fürs Airwaymanagment mitführen, warum nehmt ihr dann nicht nen Laryngstubus?


    Genauso Stifneck, äh pardon, ist ja Schleichwerbung, eine HWS-Manschette, alleine anlegen geht nicht, zumindest nicht fachgerecht und richtig. Und wieso nehmt ihr den alle die HWS unter Zug? Denke hier sollten mal einige ihren Wissensstand etwas updaten.


    Wir sollten uns alle auch mal ins Bewusstsein rufen, unter wichtigsten Werkzeuge sind der Kopf zum erkennen und überdenken, und die Hände um zu handeln. Leider muss ich immerwieder feststellen, das insbesondere hauptamtliche RA, aber auch SanH die öfter mal RTW fahren ihren Sinn für die Basics verlieren, und nur noch helfen können wenn sie einen Vollausgestatteten RTW dabei haben. Hier gilt mein voller Respekt an diejenigen, die als Feld- waled- und wiesensanitäter noch nie RTW gefahren sind, aber durch unzählige San Dienste und SEG einsätze einfach erfahrung haben und mit einem Verbandkasten bewaffnet wunder vollbringen können.


    Ich gebe offen zu, ich hab auch ne Notfalltasche im Auto, mit Beatmungsbeutel, Blutdrucker, Stethoskop, Alupolsterschinen, Oropharyngealtuben, BZ-Gerät, Infusionen, Zugänge und etwas Glukose. Aber ich weis das ich damit umgehen kann, auf so sachen wie Intubation, und HWS-Manschette hab ich bewusst verzichtet, nicht weil ich damit nicht umgehen könnte, sondern weil mir meist der zweite Helfer fehlt der sich damit auskennt. Und wenn ich perpedes unterwegs bin, hab ich ne Beatmungsfolie dabei.
    Lass es mir aber nicht nehmen, gerade bei SanDiensten, etc. auch mal wieder nuir mit der kleinen Schwarzen zuarbeiten.


    mfg


    Sven

    Naja so klar ist die´Antwort nicht. Vom Grundsatz her schon richtig, das Fahrzeug ist vom Auf- und Ausbau, der Beladung und der Besatzung ein RTW. Nur die Bezeichnung RTW wird nicht verwendet da das hier offiziell MZF heisst.


    Grüsse aus Gelnhausen

    Godeke schrieb:
    Zu den FKH: Bemerkung verstehe ich nicht: LSHD-FKH waren samt und sonders khakigrau, egal elcher Fachdienst auch immer. Auch beim BsDi, egal ob von der Fw oder als Regieeinheit gestellt. Die "bunte" Umlackierung begann ab ca. 1972, ganz langsam, Stück für Stück.


    Ich erinnere mich an einen Bericht, ich glaube im Blaulicht Magazin, wo eine Brandschutzbereitschaft des LSHD vorgestellt wurde, und die hatte explizit ne blaaue! Feldküche.



    Sämtliche mir bekannten FüKW aus Bundesbeschaffungen, hatten einen ganz anderen innenausbau, als dieser Bulli.

    Zitat

    Original von danny-BB


    Das mit dem leider ignorier ich ma ^^ müsste das net n FükomKW eines Fernmeldezuges bzw. Fachgruppe FK sein? Was haste denn dafür bezahlt wenn man fragen darf?
    gruss danny


    Nix Fgr. FK, das Fahrzeug ist dem Führungs und LageKW der 1. TEL Hameln Pyrmont nachempfunden. Ist auch kein THW Fahrzeug, sondern eins vom KatS des Kreises, welches durch das THW betrieben wird.


    Und ein Fernmeldezug hatte nie einen FüKomKW, die gibts erst seit dem THW Neukonzept ab 95. Fermeldezüge verfügten nur über ZtrKW, GBKW, FeKW und FuKW, bzw. früher statt dem GBKW den LuIKW.


    Hier mal der Link zum Vorbild:
    http://galerie.bos-fahrzeuge.i…8983b14d70a0ad&l=deutsch/


    Das mit dem "leider" kommt leider von Feuerwehrkameraden, die scheuklappen haben und für die das einzig wahre die Feuerwehr ist.
    Ach wie schön wäre es wenn es noch mehr Regieeinheiten geben würde, wie damals, vor 95... naja :mist:

    Die Farbe Findest du als sog. "Nato-Oliv" ich glaube die RAL Bezeichnung war Gelbgrün... bin mir da nicht sicher. Aber die RAL nummer ist die 7013, die Nummer von Revell ist 32146

    Zitat

    Original von y903211


    Da krieg ich schon wieder eine Röhre das man einen 2" Wasserschlauch als ZVK legen könnte. In der Regel fahren ja eher hauptamtliche Kräfte ein NEF und die bekommen bei einem BMW mit Sicherheit so viel oder wenig weiße Flecken in der Hose wie ein ehrenamtlicher.


    Äh, moment... wir reden hier von dem schönen Bundesland Bayern oder ?
    Denn da werden die wenigsten NEF Hauptamtlich gefahren, also mir persönlich sind nur zwei NEF in Bayern bekannt, die Tagsüber Hauptamtlich gefahren werden.
    Aber auch einige wo der Medizinmann selber fährt...

    Als einer der Nutzer des Fahrzeuges:


    Also das Fahrzeug ersetzte einen KTW T4.
    Das es in Hessen keinen RTW gibt, ist es auch keiner :-)))
    Es handelt sich offiziell um ein MZF, also ansich um einen Rettungswagen.


    Gut der Aufbau ist nicht ganz so gross wie bei unseren anderen, aber es geht. Den grössten Nachteil stellt aber der enorme Wendekreis dar, der deutlich grösser als bei den Sprintern ist.

    Ich weis der letzte Post ist schon länger her, aber ich finde es gehört denoch dazu.


    Also der Notfallmanager für die Wetterau und teile des Main-Kinzig Kreises hat den Funkrufnamen: Florian Wetterau 10.


    Das Fahrzeug steht öfters in Hanau, da dort einer der Notfallmanager wohnt.

    Also, grundsätzlich ist die Firma mit dem T nicht im KatS aktiv, und die Pst war es auch nie.
    Die Post bzw. Telekom Katastrophenschutz Einheiten, sind aus dem damaligen Behörden Selbstschutz hervorgegangen, und hatten die aufgabe den Brandschutz, die Bergung und die Sanität im eigenen Bereich sicherzustellen. Dementsprechend verfügten bzw. Verfügen sie über Gerätewagen mit SoSi. Sie ist vergleichbar mit den Werk- und Betriebsfeuerwehren.
    Das dieses beschriebene Kombi Fahrzeug, zum KatS der Telekom gehört kann ich mir nicht vorstellen, da sie ja die Ausrüstung für eine Brandschutzgruppe eine Bergungsgruppe und eine Sanitätsstaffel aufnehmen müssen. Hierfür wäre ein Kombi Fahrzeug zu klein.


    Könnte es sich dabei nicht eher um ein Entstörungsfahrzeug handeln? Gibt ja genügend beispiele von Stadtwerken, E-Versorgern und Verkehrsbetrieben ud ähnliche, die derartige Fahrzeuge für den Störungsdienst verwenden.

    Äh, noch was zu den Dortmundern Bullis, also FüKW sind das dafinitiv nicht! (Also wenn das verlinkte Bild stimmt) Denn, sämtliche durch den Bund beschafften FüKW hatten hinten links einen Antennenmast.
    Wäre es vielleicht möglich das sie als Führungsfahrzeuge für die Landeseigenen SanZ NRW beschafft wurden, das würde den Ausbau als "FüKW" erklären. Wenn der innen Ausbau mit dem des abegildeten Orange Bullis übereinstimmt, plädiere ich umso mehr für eine Kommunale oder Landesbeschaffung, da dies kein Bundesausbau ist, und die Bundesfahrzeuge nicht mit orangen Stossstangen und Radkappen ausgeliefert wurden, viele kommunal Kats Bullis, jedoch schon.


    @ Godeke: vllt. kann hier Olaf der Dr. Federau etwas helfen.