Schon alleine weil die dort auch schon nicht mehr steht.
Beiträge von NMS
-
-
Zitat
Original von Timo-2921
meinst du die neuen C-Klassen mit Scheinwerfer im Balken und Videokamera?Mercedes E Kombi, ist von der PI Stellingen ausgerückt.
-
Könnte mir vorstellen, dass es von ein Streifenwagen kam. Habe letztens einen neuen Streifenwagen in Stellingen mit ein neuen Horn gesehen. Dieses Horn wird bereits bei vielen Streifenwagen in Schleswig-Holstein genutzt. Soweit ich weiß haben diese ein"Yelp-Signal" zuschaltbar.
-
Zitat
Original von 14/44/4
Herzlich Willkommen im Forum. Frohes Schreiben und Lesen hier. Und da gibt es gleich erstmal einen kleine Schubs mit: Auch Du darfst aktiv die Satzzeichen der deutschen Grammatik nutzen. Das tut echt nicht weh, hier und da mal einen Punkt oder ein Komma zu setzen. Ich bekomme sonst nur wieder Augenkrebs.Zu Deiner Frage: sobald die Galerie hier wieder online sein wird, kannst Du Dir sicher sein, dass Du den entsprechenden RTW dort finden wirst. Ansosnten schau mal in Saschlings Signatur - dort ist eine Homepage genannt, auf der Du Bilder vom neuen 36 RTWF findest (http://feuerwehr-hamburg.magix.net) - und zwar aus allen Perspektiven. Die Fahrzeuge sind identisch.
Da muss ich dir ein wenig wiedersprechen.
Der RTW 24 Gustav besitzt ein Hänsch Balken ohne LED Technik und Pressluft.
Bilder auf: http://www.feuerwache-sasel.de -
Zitat
Original von Timo-2921
Also 14 hatte immer soeine wie 24,12 und 31.MB 1224 und Gerätekoffer hinterdem Führerhaus.
Die DLK von 14 die im moment das steht müsste entweder die DLK von F05,F15,F34 oder F36 sein.
Man kann die DLKs aber an den Frontblitzern/Leuchten eingrenzen...Fronteuchten (die Runden) haben nur F15,F34 und F36.
Wo steht eigentlich im moment die alte 22/5 (ex 33).
Also:
F11 hat ihre Standard DLK
F12 steht mal wieder das TMF nachdem es nun wieder weg war.
F13 steht momentan die alte 22er DLK ( ehemalig 33)
F14 stand die alte 13er (nun mir Unbekannt)
F15 steht die alte 14er
F16 steht momentan eine Reserve DLKF21 - unbekannt
F22 steht momentan auch eine Reserve DLK
F23 steht die alte 35er (F05)
F24 - unbekannt
F25 hat ihre Standard DLK
F26 stand letztens ihre Standard DLK drin.F31 hat auch ihre Standart DLK
F33 hat eine Vorführ DLK (ist ja bekannt)
F34 hat ihre Standard DLK
F35 hat eine Reserve DLK
F36 hat ihre Standard DLK -
Richtig. Die "alten" NEFs haben anscheinent teilweise neue Balken mit LED Technik.
Hier mal ein Video vom NEF 13:
http://www.rescue911.de/new/wa…urg---NEF-F-13-RotherbaumWeiterhin werfe ich auch mal ein Video des neuen RTW25 in den Raum ;):
http://www.rescue911.de/new/wa…-Neuer-RTW-F-25-Billstedt -
Ich glaube, dass der GRTW bestimmt 1x am Tag per Gong alarmiert wird, aber eigentlich fast immer zur Verlegungsfahrt.
-
Zitat
Original von 14/44/4
Wir sollten die Preßluftwarneinrichtung nicht ganz unter den Tisch fallen lassen... man kann diese ja auch verdeckt einbauen. Habe das Ding heute am Tage mal betrachten können... leider kam es ohne Horn an mir vorbei. Aber in der Ferne hat es definitiv nach Preßluftanlage geklungen...Als ich gestern am AK Barmbek war und das NEF 23 ein Einsatz bekam sind sie ausschließlich mit E-Horn gefahren. Kann aber auch beim Fahrer liegen.
-
Guten Abend,
ich habe von ein Kollegen gehört, dass die NEFs bereits durch Hamburg im Einsatzdienst kurven. Weiß jemand an welchen Wachen diese stehen ? -
Moin Moin,
ich habe mal wieder einige Fragen:
Als ich gestern an der F22 vorbei fuhr wagte ich ein Blick in die Fahrzeughalle. Dort leuchtete auf den Anzeigetableu die Lampe des HLF2.
Seit wann hat die BF Berliner Tor ein HLF2 oder war es eventuell nur ein Test?Weiterhin sah ich heute als ich an der F16 vorbei kam ein VRW (Volvo) in der Fahrzeughalle vor das neue TMF.
Dort steht doch normalerweise das KLF oder ?Naja Danke schonmal,
-
Zitat
Original von HHjungz
Timo-2921Hab ich irgendwan etwas anderes behauptet, nachdem du gesagt hast das du sie vor ca einem Monat gesehen hat. Ich glaub dir das auch so. Am 14.06. war aber die MB Leiter da (Hab eine Menge Bilder, wenn du mir nicht glaubst ).
Also von einer DLK oder einem WLF habe ich nichts gehört. Könnte mir aber beides gut vorstellen, weil der RW ja uch ein paar Jahre hat. Diesen könnte man ja durch ein AB ersetzten.
Das WF HH-Flughafen keine DLK, vor allem für den Gebäudebrandschutz, hat wurdert mich sowieso.
Anderseits steht der WF ja überhaupt kein platz mehr in der fahrzeughalle zur verfügung. Als ich da war stand das HLF 1 nicht da und hatte auch kein stellplatz. Haben die vielleicht eine Außenstelle irgendwo auf dem Gelände. Weiß einer mehr ???Wie sieht das eigentlich mit der Fahrzeugbesetztung bei den HLF etc aus ?? Nur Fensterplätze wie bei der BF oder voll??
Erstmal hatte ich das gesag
Also am 16.06 war ich auch an der Wache, dort war auch bereits die MB DLK an der Wache.
Timo hatte aber vom Mai gesprochen -
Zitat
Original von HHjungz
NMSDas ist in der Tat komisch.
Mit dem zug kann ich mich geirrt haben aber ich bin schon der meinung das ich ein HLF der BF Hamburg dort gesehen hab.
Zu dem Unfall: Das ist 100% so passiert. Ich war ja selber da (Feuerwehr) und habe genug kollegen die es auch so erfahren/gesehen haben.
Und ein Kollege der bei der BF Hamburg arbeit kann bestätigen das die DLK auf MAN nach dem einsatz a. D. gang. Ob es jetzt so ist wegen dem unfall oder wegen einem anderen schaden. die dlk ging nach dem einsatz definitiv außer Dienst.
Vielleicht kam sie danach wieder und ging wieder außer Dienst. Aber das bekomme ich auch noch raus. wenn du mich so herrausforderstÜbrigends was heißt bei dir vor wenigen Wochen????
Also als ich sie gesehen habe, war definitiv nach den Einsatz in Henstedt Ulsburg.
Das letzte mal als ich sie gesehen habe mit den Zug 16 ist vllt. ein Monat her. -
Zitat
Original von HHjungz
Also der Unfall passierte schon vor einiger Zeit.Als der HLZ 16 in Henstedt- Ulzburg (Reifenlagerbrand) eintrafen fuhr der Maschinist der DLK wahrscheinlich (so heißt es öffentlich, doch es ist eigentlich Tatsache) mit überhöhter Geschwindigkeit auf das Firmengelände. Was der Maschinist wohl übersah ist die Bodenwelle die die Fahrzeuge zwing nicht so schnell aufs Firmengelände zu fahren. Die DLK schwung sich auf und kam mit der Frontpartie so stark auf den gepflasterten Boden auf das die SoSi-Anlage, Teile des Motors und die Stoßstange teilweise und ganz zerstört wurden. Trotz des Schadens wurde die DLK im Einsatz noch eingesetzt, konnte aber nicht im Zug weiter eingesetzt werden.
Naja ich habe sie danach noch an der F16 im Löschzug fahren sehen, ist erst wenige Wochen her.
Zudem wurde nach meiner Information nur die DLK in Henstedt- Ulzburg eingesetzt und nicht der Zug.
Alles ein bisschen komisch... -
Zitat
Original von Timo-2921
Hab ihn heute noch mit dem Atego Werkstattwagen zu F03 fahren sehen.
Naja wenigstens hat er 3 Tage geschafft
-
Zitat
Original von Timo-2921
So weiß nicht ob das schon jemand mit gekriegt hat aber das 22 TMF fährt jetzt im Löschzug vom Berliner Tor.Was jemand was zum 12 und 16 TMF?
An der F12 auch. An der F16 momentan an der Wache, aber noch nicht im Dienst.
-
An der F16 steht das ehemalige 15/1... Fährt dort als 16/2, nach meiner Info.
-
Zitat
Original von Tomamos
gibt es in hamburg irgendeinen fahrzeugausbauer wie z.b. W.A.S.? und wo wurde das bild gemacht?Bild wurde am Heidenkampsweg, von der Brücke am Berliner Tor gemacht. Fahrzeug war zusammen mit Polizei vor Ort.
-
Guten Abend miteinander,
ich habe eine allgemeines Frage zu ein >mir< unbekanntes Fahrzeug.
Habe dieses neulich bei einen Verkehrsunfall in der Hamburger Innenstadt fotografiert.
Hat jemand genauere Infos zum Fahrzeug?
Wieso wurde der Balken abgedeckt?Bild:
[Blockierte Grafik: http://img147.imageshack.us/img147/9559/unbkfzbz1.th.jpg]Danke im voraus!
Gruß,
Stephan -
TMF könnte aus Neumünster sein, fährt gerade ziemlich viel herum durch Schleswig- Holstein.
Foto siehe hier:
http://berufsfeuerwehr-neumuen…iewpic&page=10&nGalId=22# -
Richtig, dies ist mal wieder eine Hamburger Metz - Leihleiter, aktuell Stationiert an der FURW 16 (Alsterdorf).