Beiträge von 22-34

    Wer weiß dazu etwas:


    Die BF hatte ein Fahrzeug T-MKW ZS mit dem Kennzeichen H-8329 in den 70ern und das ist auch schon alles .


    Interessieren würde mich Typ, Aufbauhersteller, Bj., i.D.-Stellung u. a.D.-Datum.


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Norbert

    Hier die Übersicht zu den drei TLF 16 ZS:


    TLF 16-1 ZS H-8355, Magirus 125 A, Aufbauhersteller: Thiehle ?, Bj.65, a.D. 75, Abgabe nach Lüchow-Dannenberg
    65-74 W1, davon: 68 u. 69 Reserve u. Ausbildung
    71 als WBW (Waldbrandwagen) und damit Nachfolger des TLF 15-1
    ab 74 FF Lim



    TLF 16-2 ZS H-8356, Magirus Merkur 125 A, Voll, Würzburg, Bj.67, a.D. 89, W3
    ab 74 FF Wür, ab 84 FF Vin, ab 85 FF And



    TLF 16-3 ZS H-8357, Magirus Merkur 125 A, Voll, Bj.67, a.D.93, W4
    68, 69 u. 70 Ausbild. u. Reserve
    69 auch Fahrschule
    ab 74 FF Ahl
    ab 90 FF Bem
    ab 91 FF Dav
    Die Daten zu Aufbauhersteller und Bj. beinhalten eine Restunsicherheit.


    Hat vllt. jemand ein Bild von H-8355, das er posten könnte oder gegen ein beliebiges Fahrzeug der BF tauschen würde ?
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Hallo Michael,


    eben sehe ich gerade noch das TLF 16 H-8355, FF lim.


    Genaueres heute abend!
    Tschüss
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Hallo Michael,


    Dein Archiv hat mir bisher nicht bekannte Geheimnisse der hannoverschen Fahrzeughistorie.
    Mir sind nur zwei TLF 16 (Kats) bekannt. TLF 16-1, H-8356, FF Wür
    TLF 16-2, H-8357, FF Ahl


    H-8355 hatte ja zwei Pflegestellen: Kir u. Lin. Bei den LF 16 TS wurde erst 86 eine interne Verwalt.-Nr. eingeführt.


    H-8309 ist bei mir als TLF 8-5 gelistet, wobei ich hier sagen muss, dass die TLF 8 nie eine Identität hatten.
    Das habe ich für mich in der Reihenfolge der Zulassung so festgelegt.

    __________________________________________________________________________________________________________

    MichaelR


    Na wunderbar, konzentrieren tut sich das ganze dann aber doch auf 92 und das stimmt auch.
    Dazu gibt es seriöse Hinweise.


    Danke Euch!


    Dass FW wissen, wann ihre Fahrzeuge zugelassen wurden, sollte man annehmen, aber stutzig gemacht hat mich diese ungenaue Angabe "Im Laufe des Jahres 1991"


    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Norbert

    Original von kellern



    dazu habe ich:


    BJ 1991
    EZ 8/92


    Bingo, dann kann man zumindest das i.D.-Datum der FF Bem in Frage stellen.
    1991 kam nämlich nur das LF 8-25


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Hallo,


    bei Durchsicht der HP der FF Bem fiel mir auf, dass der GW-FüKom-2 (H-2240) 1991 in Dienst gestellt worden sein soll.
    Nach meinem Kenntnissstand wurde das Fahrzeug aber erst 1992 gebaut und im 2. Hj. i.D. gestellt.
    Kann vllt jemand das Eine oder Andere bestätigen oder aufklären?


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Norbert

    Michael


    Das ist bei mir, wie bei Anderen mit dem Fuhramt, immer noch MB. Man hat eben seine Leitung.
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Hallo,


    Reserve-DL W1


    Michael
    was bedeuted übrigens bei dem Econic das DC ?
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Norbert

    Feuerwehrmann


    In einem Punkt muss ich mich korrigieren. Es stimmt, die Leiter ist Bj.65, das Datum des AKZ-Wechsels ist 74.
    Das a.D.-Datum 1985 stimmt allerdings. Die Leiter ging Ende 85 a.D.
    ______________________________________________________________________


    Norbert

    Feuerwehrmann


    Auch wenn es schon ewig her ist, jetzt muss ich Dich auch einmal korrigieren.
    1975 wurden nur 2 TLF neu zugelassen, nämlich TLF 7 und TLF 10.
    TLF 10 ging nach Mis, das ist unstrittig.
    TLF 7 kam zur W2 und 86 zur FF Vin., aber zur FF Ahl kam das TLF 3, H-2263 und zwar erst 1990. Es war das erste TLF 16 in Ahl überhaupt.


    Die BF/FF hatte nur insgesamt 2 TLF mit bündiger Unterkante am Aufbau. Alle anderen TLF hatten den eingezogenen Radkasten.
    Soweit mein Kentnissstand.


    Aber was mir nicht klar wurde, kam das Misburger TLF tatsächlich nach Otterndorf?


    Gut wäre, wenn jemand wüßte ab wann dieses TLF in Otterndorf stand.


    ______________________________________________________________________


    Norbert

    Hallo Michael,
    das ist weder ein TLF noch ein LF, es ist das TroTLF 4, ein Bild findest Du in der Galerie.


    H-2021 ist der MTW 1, stationiert W1, a.D.09, W1, ab 03 W2 FWS, FRN: 20-65


    H-8362, der einzige GKW, Merkur 120 A-L, Voll, i.D.69,


    H-2223, TLF 25-2, Henschel 33 D 1, wird ab 53 TLF 25-1, a.D.8.59. Das bisherige TLF 25-1 wird TLF 25-5


    Was die FRN angeht, in dieser Zeit war es noch nicht üblich Altfahrzeuge mit Funk auszurüsten. Soweit ich weiß, wurde das am 19.9.53 i. D. gestellte TLF 15-1 das erste Großfahrzeug mit Funk. Es hieß: Frieda 14, daneben besaß allerdings der PW 1 noch eine Funkausrüstung.


    Ein sehr grßer Anteil der Investitionen in den ersten Nachkriegsjahren ging in den Aufbau des Rettungswesens, so wurde z. B. 1952 in 10 KTW Heizungen eingebaut !



    H-2231 war kein LF 25 sondern der PW 3 ein KHD S 3000


    ______________________________________________________________________


    Norbert

    MichaelR


    Michael, ich weiß Du bist da Fachmann. Ich habe im Funkmeldesystem Deine Beiträge gelesen und dabei auch schon hektische Flecken im Gesicht gehabt. Jetzt ist es wieder so.
    Ich muss das erst mal unter einen Hut bekommen, dann melde ich mich wieder dazu.


    __________________________________________________________________________________________________________
    Norbert

    MichaelR


    Hallo Michael,


    das ist sehr interessant.


    Allerdings habe ich für den
    GW-Logistik-1-1 H-2082 den FRN: 63-80
    für die anderen GW-L die jeweiligen FF-Kennungen


    Das WLF 4-1 hat 40-80, aber warum kann dann der LKW 10 nicht 40-xx haben. Wo liegt der Sinn, dass die Wachkennung verändert wird?


    Dasselbe gilt für WLF 3-10 nämlich W4, 2. WLF
    Ist es nicht so, dass die ersten beiden Zahlen des FRN den Standort des Fahrzeuges angeben (nicht variabel) und die beiden letzten Zahlen das Fahrzeug oder die Fahrzeuggruppe bezeichnen?


    Wenn die AB`s mit 40-xx bezeichnet werden, habe ich 99 Variable für die einzelnen Ab`s. Das müsste doch für die größte FW auch noch genügen.
    Oder wo irre ich mich da.


    kellern


    Vllt. schlecht ausgedrückt von mir. 10-10 weiterhin HLF A
    NEF 29, H-FW 2529, W3/KKB 32-31.
    Genauso auch bei anderen Fahrzeuggruppen
    _________________________________________________________________________________________________________
    Norbert

    Hallo Sascha,


    zu dieser 60-61 ja auch eine Mail geschickt.
    Ich könnte mir denken, dass das Fahrzeug auch heute noch dem Pressesprecher und seinem Aufgabenbereich zugeordnet ist und damit eine Sonderfunktion erfüllt, die nicht primär zur Feuerwehr gehört und damit einen Sonder-FRN hat (ähnlich FWS).


    Die Züge haben ihre alten FRN. Die Wachen heißen nicht mehr 10/20/30... sondern 12/22/33-xx.
    Was ich nicht auf die Reihe bekomme ist der LKW 10 FRN: 60-80, obwohl auf W4.


    Aber wahrscheinlich sind doch betriebsinterne Gründe, die der Außenstehende nicht kennt, Grund für diese FRN-Vergabe.


    Themenwechsel:
    Schlauchwagen der BF nach dem WK II:


    S 4,5-1 D-B L 3750, Kastenaufbau ganz geschlossen, luftwaffengrau, ab 1.54 rot, H-2214, a.D.6.62
    S 4,5-2 Magirus L 145 Langhauber mit TS-A, rot, H-2215, a.D.4.62
    S 4,5-3 D-B L 4500 S, ohne Saugrohrkasten zwischen den Achsen, rot H-2216, a.D.2.64


    SW 1 H-2166, MB LF 322 B-42, Metz, Bj.62, a.D.88
    SW 2 H-2146, MB LF 322 B-42, Metz, Bj.62, a.D.81
    SW 3 H-2226 MB 1019 AF-36, Metz, Bj.80, i.D.80, i.D.W4
    SW 4 hat es nie gegeben


    Der SW 2 ging zeitgleich mit der i.D.-Stellung des SW 3 a.D.
    Der SW 1 ging 88 a.D. und der Aufbau wurde bei Metz auf einen Ladeboden gesetzt, der als WAB-Schlauch zu BF zurück kam und 09 a.D. gestellt wurde


    _______________________________________________________________________________________________________

    MichaelR


    Zum MTW 21 hab ich das hier:
    Das Fahrzeug wurde ca. Ende 02 als Vorführwagen der Volkswagen AG mit dem AKZ: WOB-DB 556 als IW 21 i. D. gestellt, obwohl es bereits einen IW 21, nämlich den H-2179 gab. FRN: 64-81
    Es war zum Transport von Besuchergruppen und Journalisten vorgesehen. FRN: 64-81
    Bereits 03 wurde aus dem IW 21 der MTW 21, weiterhin mit AKZ: WOB...
    Im Verlauf 04 wurde das AKZ in H-2398 umgemeldet. FRN: 10-66, ab 08 FRN: 60-61, also W1


    __________________________________________________________________________________________________________

    Hallo Michael,
    Das war der erste MTW 3 und gleichzeig das ehem. NEF 16, VW T4, Stolle, Bj.95, a.D.07,
    Die FRN: als NEF von 95-97 22-33, von 97-00 22-32, 2000 69-31
    als MTW auf W2 FWS von 01-04 65-64, von 05-07 20-64
    __ _________________________________________________________________________________________________


    Nein, das ist lediglich das Ergebnis Deiner AKZ-Dokumentation. Das waren 2 verschiedene Fahrzeuge. MTW H-2373 ging 07 a.D., MTW 3 H-FW 2103 wurde 08 i. D. gestellt.


    __________________________________________________________________________________________________________

    Auch kein Konflikt:


    DL 11 H-U 699 ab 82 H-2240, MB LF 1113 B-48, Metz, Bj.74, a.D.85, FF Mis


    ______________________________________________________________________________________________________

    Ja, was spricht dagegen, der ELW 7 ( ELW 107, ELW 1-7) H-2253, VW Passat ging doch 91 a.D..
    Danach wurde das Kennzeichen neu vergeben
    _________________________________________________________________________________________________________