Servus
Kann ich nicht nachzollziehen. Ich würde behaupten es gibt inzwischen so viele wo sicher alle 2 Jahre die Chance bekommen eine Unterweisung/Wiederholung zu haben außerdem ist das eigentlich ein Laiengerät. Wenn man ganz ehrlich ist sollte das intern irgendwie schaffbar sein (abzgl. der normalen Wehren ohne EV) ansonsten muss man halt mal 2-4h auf eine Feuerwache gehen und sich von dem Rettungsdienst unterweisen lassen am Samstag klingt irgendwo kompliziert für Hamburg. Aber WBK gibt es ja auch auf jedem LF.. meiner Ansicht nach Standard wo effektiv keine 2. Meinung zu gelassen wird alleine schon zum Thema Eigenschutz.
Bei weiteren Med. Gegenständen stelle ich mir immer die Frage (sehe das bei uns in der FF auch so) ob es immer so gut ist alles zu haben. Nur weil 3 Leute im Rettungsdienst tätig sind. Die Frage kann man sich wirklich stellen wie viele nicht-EV-Wehren haben Med. Personal was theoretisch geeignet ist (BFler, RS/RA/NS aus öff/Priv. RD, KH-Leute) und dann die Frage wie viele 2? 3? Hmm..
Das ist das was ich meine. Grundsätzlich lernt jeder der den Sanni Lehrgang der FF macht mit dem Defi (Corpuls 1) und dem LT um zu gehen und diese ein zu Setzen. Aber wie ich oben schon schrieb fehlt die Kapazität alle FFen jedes Jahr zu Rezertifizieren. Und das kannst du auch nicht mal eben den Wachen aufs Auge drücken. Dazu kriecht der RD in HH Aktuell zu sehr auf dem Zahnfleisch. Dennoch denke ich das ein AED auf jedem Rucksack angebracht wäre. Aber auch da müsste jedes Jahr Rezertifiziert werden vermutlich. Weil du dann zum RD Personal zählst. Man wird sehen ob sich da in den nächsten Jahren was ändert...
Klingt für mich eher nach der Alten Laier "da wäre ein MTF/MZF mit passender EV/FR-Ausrüstung angepasster"... nicht falsch verstehen aber manchmal frag ich mich schon warum man mit 15t rum fahren muss...
Weil wir es können
Und die wenigsten FFen einen Stellplatz für ein MZF haben. Und bei den EV Wehren ein LF gegen ein MZF zu tauschen halte ich auch nicht für Sinnvoll. Dann fahren wir halt mit 16t zur EV.
Navi ist beim Fahrer?? Mehrgasmessgerät halte ich für sehr Sinnvoll die Gefahren durch CO oder überhaupt giftige Dämpfe/zu wenig Sauerstoff etc. sind immer mehr geworden zumindest wenn man mal der Presse so im allgemeinen folgt (gab letztens im Enzkreis bei Pforzheim in der nähe auch so ein Spezialfall..)
Dosismeter stell ich in Frage weil irgendwo hört die Basis-Ausrüstung auf. Dann lieber bei den Wehren mit GW-R1 ggf. RC für Gefahrgut-Erkundung vorhalten als ne gefälschte Messeinheit. Das die Fiat-Büchsen hinüber sind ist keine Ausrede.. muss man halt selber tätig werden.
Mir ging es nicht um die Sinnhaftigkeitsfrage. Dennoch ist der Platz auf den Aktuellen Autos begrenzt. Lediglich darauf wollte ich hinaus.
Stellt sich für mich auch in Frage. Es ist irrelevant ob das Auto Magirus oder Schlingmann baut, die Aufteilung sollte möglichst identisch sein bzw. die Abweichungen minimal (Stromerzeuger sollte auf jedem LF im selben Geräteraum sein) sowas weiß man ja vor der Ausschreibung.. also die Unterlagen wo ich so die letzte Zeit gesehen hab waren klare Vorgaben gemacht wo was sein soll... gibt es sowas nicht in Hamburg?
Gibt es mit Sicherheit, dennoch war das einer Gründe der genannt wurde warum sich das ganze so sehr verzögert.
Zu den Sonderkomponenten sei Gesagt das sich da grade auch eine Menge ändert. Die Konzepte werden Angepasst, es kommt Technik von der BF zur FF usw. Und dein Kommentar mit den SWs und den Werkfeuerwehren kann ich nicht ganz nach vollziehen... Es ist in den letzten Jahren nicht all zu oft vorgekommen das eine WF vor Ort war für die WV. Immer nur dann wenn auch der Große Werfer angefordert war.
(Nur Fett geschrieben um besser meine Antworten zu sehen, nicht Böse gemeint
)