Beiträge von Henne

    Naja, das selbe wie vorher ist es ja nicht wirklich. Aber im Dienst isser, liegt aber daran das man sich angeblich (So habe ich es mir sagen lassen) nicht schnell genug über die Beschriftung / Beklebung einig geworden ist.

    Grund ist wohl die verbaute Trage. Eine Stryker Powerload. Da der RTW als Test RTW dient, hat man wohl auf die Beklebung verzichtet...

    Das ist Feuerwehr Hamburg. ;):kichern:

    Die liefern das erst aus, wenn das letzte Stück Flatterband fertig geprüft auf dem Fahrzeug liegt und gang wichtig, alles hoch geheim. Am besten die Wehr dann über TME alarmieren, dass ein neues Fahrzeug auf dem Hof steht... :P

    Letzte Prüfung unseres 16/12er hat übrigens fast 4 Wochen gedauert. Es wurde nichts repariert. Man hatte es nur einfach nicht geschafft...

    Die FFen die ein HLF noch dieses Jahr bekommen, wissen das auch schon ;)

    Mit Großer Wahrscheinlichkeit genau wie die anderen DLK 26/12 nur eben neues Design.

    Ich denke auch. Wenn man andere Schlingmann Fzg sieht, dann haben die alle die Griffe und die Leiter ist dazwischen.

    Die wird wohl noch dran kommen.

    Es wird keine Leiter geben. Dieses stand auch so in der Ausschreibung. Da lediglich die Leitern und Saugern auf dem Dach sind. Diese sind über die Entnahmehilfen zu erreichen, also braucht regulär niemand mehr auf das Dach.

    Macht einen schicken ersten Eindruck.

    Es gibt allerdings einen Punkt der mir Fragen aufwirft und zwar, ist dass wirklich ganz "normale" Folie am Heck und keine Reflektionsfolie ? 🥴

    Könnte mir Reflexfolie Vorstellen. Aber grade wenn man ohne Blitz Fotografiert schwer zu Unterscheiden...

    Wie lange dauert denn so eine Endabnahme?

    Wenn nichts größeres ist sollte die doch nach 2Tagen durch sein.

    Ist das erste Fahrzeug schon fertig?

    Gibt es Bilder?

    Also das einzige was es neues gab war: Erstes Fahrzeug evtl. noch dieses Jahr in HH. Auslieferung wenn aber wohl erst nächstes Jahr. Und es sind Hydraulik Akku Sätze der Firma Lukas geworden.

    Wie lange dauert denn so eine Endabnahme?

    Wenn nichts größeres ist sollte die doch nach 2Tagen durch sein.

    Ist das erste Fahrzeug schon fertig?

    Gibt es Bilder?

    Langsam Ungeduldig? Vielleicht gibt es Morgen auf dem Führungsseminar mehr Infos...

    Die HLF können ja trotzdem ausgeliefert werden. Eventuell werden die neueren Weber Rettungssätze erst mal behalten und nur die Holmatro ersetzt. Aber letzten endes wird man es sehen. Das alle Autos ab Ende des Jahres binnen 2 Jahren kommen sollen, war die letzte offizielle Aussage. Wie es schon immer war: Glaube es erst, wenn es auch wirklich auf dem Hof steht.

    Neue Motoren machen die KB aber nicht besser ( leider ), auf jeden fall muß da mehr Licht ran um im dunkeln zu arbeiten.

    Das passiert ja jetzt bald... Deshalb. Als erstes ein Testboot und dann werden alle aufgerüstet. Mit mehr Licht etc.

    HLF Auslieferung ab Ende diesen Jahres und dann alle Fahrzeuge binnen 2 Jahren.


    KLB Typ 1 soll als erstes ein Testboot ausgerüstet werden und dann wollte man wohl auch noch in diesem Jahr damit beginnen alle Boote auf zu rüsten. Das Alter spielt bei den Booten aber keine all zu große Rolle. Haben ja grade erst alle einen neuen Motor bekommen.

    Die HLF20 kommen ab nächstem Jahr in 3 Chargen über 2 Jahre Verteilt. Und das Fahrgestell für die GKW wird Scania

    Das wird ja ein Spaß in der jetzigen Rahlstedter Fahrzeughalle. Da kann man bei Alarm gleich zwei Haspeln einhängen…

    Vielleicht wartet man auch noch in Rahlstedt auf das neue Gerätehaus und stellt dann einen Schlingmann in Normhöhe ein?

    Bei Rahlstedt wird man vermutlich genau wie bei Kirchwerder Nord auf den Bau des neuen GH warten... Und dann bekommen die nen Schlingmann. Wann auch immer die kommen :D

    Naja, aber das ist ja keine "serienmäßige Mannschaftskabine", die wird ja in Wittlich umgebaut (hab gerade bei der Suche nach der richtigen Schreibweise gesehen, das der Standort vielleicht sogar geschlossen wird und dann wars das mit großen Kabinen bei MAN).


    Andererseits spricht der hier noch mehr dafür, das der GKW ein "echter" GKW werden könnte. Einsatzfahrzeug: HH-7481 - MAN TGM 18.290 - GGkW - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

    Gewünscht ist Schlingmann Aufbau. Und das ganze Auto soll ähnlich dem RW3 aus Berlin werden vom TD1.

    Ich sehe das grundsätzlich ganz ähnlich.

    Manche 16/12er Wehren haben sich irgendwie ein Schlauchpaket beschafft und nutzen dies auch erfolgreich. Über ein AED gibt es meiner Ansicht gar keine zwei Meinungen. Die liegen in Büros und Bahnhöfen, in anderen Bundesländern auf Streifenwagen, etc, somit sollte auch jedes LF eines mitführen, genauso wie Larynxtuben. Da werden sie Sanis dran ausgebildet, völlig unabhängig ob EV Wehr oder nicht. Ein anständig gefüllter Koffer oder Rucksack sollte schon drin sein.

    Das sind vor allem alles kleine Sachen, die den Einsatzwert erhöhen und (bis auf die AED) nicht so viel kosten.

    Bei den Larynxtuben scheiden sich halt wieder die Geister. Wir EV Wehren müssen für den Larynxtubus und die Defis halt jedes Jahr zur Re-Zertifizierung. Und alle die zum Sanni waren kennen den Grund warum den eben nur die EV Wehren haben... Weil die Schule das nicht mit jeder Wehr in Hamburg leisten kann. (Das war bei mir im Lehrgang auch die Begründung das nicht alle AEDs haben). Und das Problem verschlechtert sich ja grade nur noch mehr als das es besser wird...