Hallo Zusammen,
sehe ich es Richtig, das der Prototyp von Empl unter der Stoßstange D-Abgänge hat?
Gruß Florian
Hallo Zusammen,
sehe ich es Richtig, das der Prototyp von Empl unter der Stoßstange D-Abgänge hat?
Gruß Florian
Gibt es von der DLK in neuem Design zufällig ein Foto? Würde mich mal interessieren...
Ich habe soeben ein Video vom Ausrücken von F16 gesehen, die neue DLK, HH-2685, war dort zu sehen. Diese ist nicht im neuen Design.
Hallo Zusammen,
LF-KatS NRW werden im Februar 2021 wieder Ausgeliefert.
https://www.idf.nrw.de/ausbild…nare_details.php?l_id=340
Gruß feuerflo92
Ich habe diese nur von der Firma ECCO im Netz gefunden.
Nach meinen Informationen sollen in diesem Jahr noch LF KatS vom Land NRW ausgeliefert werden.
Hier ist vorgesehen, das jeder Kreis (31 in NRW) und jede Kreisfreie Stadt (22 in NRW) 2 Fahrzeuge bekommt, so meine Information
Vom Bund bekommt soweit ich weis, jeder Kreis und Kreisfreie Stadt 4 Fahrzeuge in NRW. Wie das in den anderen Bundesländern aussieht, weis ich leider nicht.
Ich vermute, das aufgrund der Rosenbauer Niederlassung in Viersen (NRW) das Land NRW viel von den Rosenbauer aufgebauten Fahrzeugen erhalten wird, da der Weg zum Hersteller kürzer ist, als bis nach Luckenwalde.
Schlingmann verbaut die übrigens auch schon...
Genau deswegen habe ich die gesucht. Bei dem neuen TLF der Nachbarkommune (Ennepetal) sind diese als Hauptkennleuchten verbaut.
So, nach längerer suche, bin ich nun doch noch fündig geworden.
Es handelt sich um LED-Eckmodul-Blitzleuchte ED5100.
Hallo Zusammen,
weis einer was die Firma Rosenbauer an folgender DLK für Blaulichter am Korb verbaut hat?
https://bos-fahrzeuge.info/ein…_-_DLAK_2312/photo/497468
Für eure Hilfe vielen Dank!
Gibt es einen bestimmten Grund warum das eine Fahrzeug scheinbar Presslufthörner in der Stoßstange hat und das andere nicht?
Die Fahrzeuge in Wuppertal werden ja nicht in die 2. Reihe verschoben, Sie werden Desinfiziert und gehen dann als Tauschfahrzeug wieder an einen anderen Standort wo grade der RTW steht der mit der Desinfektion dran ist. So wird auch sichergestellt das die Fahrzeuge einen einigermaßen gleichmäßigen km-Stand haben.
Aber ich denke Tobias hat recht, eine für alle und vor allem immer passende Lösung wird es nie geben.
Hallo Zusammen,
in Wuppertal werden RTW und KTW's des Regelrettungsdienst (mit W-RD xxxx Kennzeichen) regelmäßig aufgrund von Wartung, Desinfektion usw. durchgetauscht.
Wäre es dann nicht sinnvoll die Fahrzeuge nach dem Kennzeichen zu sortieren anstelle des Funkrufnamen und als Bildunterschrift dann z.B. zu schreiben: zum Aufnahmezeitpunkt eingesetzt als Florian Wuppertal xx RTW xx.
Hier mal ein Beispiel:
https://bos-fahrzeuge.info/ein…orian_Wuppertal_02_RTW_01
https://bos-fahrzeuge.info/ein…orian_Wuppertal_02_RTW_01
2 Verschiedene Fahrzeuge mit dem gleichen Funkrufnamen, beide Fahrzeuge befinden sich im Dienst.
Gruß feuerflo92