Bei uns heißt es.
"Einsatz für die SEG X"
Oder aber "Einsatz für den XX/XX" + Einsatzort.
Bei uns heißt es.
"Einsatz für die SEG X"
Oder aber "Einsatz für den XX/XX" + Einsatzort.
mein nick erklärt sich daraus das ich in einer Seg beim drk bin und das T war halt nen tippfehler habe das leider zu spät bemerkt und damit steht es da. halt drin.
mfg segdtrk.
Jetzt möchte auch ich etwas dazu sagen. Ich finde die Themen hier zwar interresant doch kann ich zu den meisten Themen nichts beitragen.
Da ich keine Ahnung von dem Habe welches Fahrzeug wo in
Frankfurt gerade neu ist oder mir fehlt der einfach der bezug zu Städten wie Hamburg.
Weil ich bei 14 Stunden am Tag sechs Tage die woche Arbeiten eben nicht ständig die zeit Habe von A nach B zu gondeln und zu gucken, was ist in B gerade neu.
Und ich muss ja mal sagen zu den wenigen themen dich ich geschrieben habe. Kam dann anstatt ein Sachliche diskussion, doch mehr das raus. Man hat ja eben von diesen einen dingen genug und warum sollen wir uns jetzt grade mit dem beschäftigen was uns in 1000 Jahren mal interresieren Könnte.
Manchmal schaffen es auch die mit User einen richtig zu deprimieren.
So bin mittlerweile 6.2.
Soll heißen ein auf 6 Jahre verpflichteter dem DRK gegenüber mit 200 Stunden im Jahr. bin bei uns Im KV innerhalb der letzten zwei Jahre erst der 2. der sich verpflichtet hat.
Wie sieht das denn bei euch so aus mit den Wehrersatzdienstleistenden?
MFG Segdtrk
Bevor wir hier anfangen zu Urteilen sollten wir uns überlegen wie wir vielleicht handeln würden. Egal bei welchem Verein wir sind Ob nun Feuer, Thw, DRK, MHD, oder sonstwo.
Wie mein Vorredner sagte man fällt Entscheidungen in Skunden und ich weiß nicht ob ich nicht vielleicht genauso gehandelt hätte wenn Kinder oder Personen in Gefahr sind.
Ich bin zwar nur RH aber ich denke das sind immer entscheidungen die man kurzfristig trifft.
Und ich denke niemand sollte jemals behaupten erwürde so etwas nie machen.
Zu dem Gebrauch der Kühlung kann ich euch nur sagen. da wir als Küche viel unterwegs sind und bis jetzt immer ein Fahrzeug geliehen werden musste für solche SAchen.
Was auch nicht wirklich viel günstiger sein dürfte wenn man für das Fahrzeug Pro tag fast 300 Euronen bezahlen muss.
Habe zwar keine Ahnung was so ein Kühlmittel tausch kostet.
Zu der meinung mit zwei gebraucht Fahrzeugen kaufen, die idee kam mir auch. Aber mal sehen was draus wird.
Wenn wir zwei Fahrzeuge Kaufen sollten dann wohl nur für den Transport und dann ein Aggregat auf Anhänger und eventuell ein Kühlanhänger aber ich denke das wird auch nicht Billiger.
Oder wie seht ihr das?
Also zu aller erst verstehe ich euch.
Aber denn Vertrag gab es bei uns. nach dem wir aber zum dritten mal dabei drauf gezahlt haben weil die eue sage und schreibe 6 Prüfungen gebraucht haben nur um die Theorie zu machen haben wir gesagt das geht nicht mehr.
Des weiteren haben wir nicht das glück eine Feuerwehr zusein also kein Gemeinde oder Kreis zuschuss zum Führerschein fürs Fahrzeug würden wir wohl eventuell kriegen.
Vorrangig sollen mit dem Fahrzeug 16 Zarge Boxen, 3 Hockerkocher, Essens- und Getränkethermen, 2 Zelte Transportiert werden sowie 8 Gasflaschen, der Gasflaschenhalter für die FKH und Feldbetten für die Mannschaft bei längeren Einsätzen.
Und wenn wir das auf die reihe kriegen möchten wir dann mit Fahrzeug unser Hoffentlich bald kommendes neues Aggregat transportieren.
Und wir haben überlegt ob wir denn auflieger nicht eventuell zwei teilen lassen um im Vorderen bereich noch eine Kühlzone einrichten zu lassen.
Wir haben bis her einen Küchen Fahrzeug auf Fiat Ducato mit einer eingerichteten Küche. Einen Mercedes Benz 609D als Geräte wagen in dem Trinkwasser Zubehör, Bierzelt Garnituren Töpfe, Schalen, Wannen und weiters Klein Material verladen ist der Gewichtsmäßig an der Leistungsgrenze des Motors ist Höchst geschwindigkeit Grade 75 km/h bei voller Beladung.
Eine FKH und einen Transport anhänger auf dem unser 5 KvA Aggreagt steht Abwasserschläuche und ein Fettabscheider für die Küche.
Gegen den 7,49 tonner sprich bisher der fehlende Führerschein und das Problem das das unsere Halle dafür zu Kurz und zu Niedrig ist. Und was hast du vom 7,49 tonner wenn du ihn teilst mit einem Kühlbereich wieviel kriegt man dann noch drauf?
Hoffe ich habe euch ein paar infos gegeben auf denen man sich noch austauschen kann?
Bedanke mich für eure beteiligung an dieser Diskussion die Hoffentlich Sachlich bleibt.
ich rede nicht von dem Anhänger als TSF sondern von den Anhängern die noch angeboten werden Transportanhänger und ähnlichem.
Wird sind eine SEG mit nur noch Zwei Klasse 2 Fahrern und daher kammt auch die überlegung das wir uns eventuell dieses Gahrzeug mit einem Transportanhänger zulegen wollen.
Da wir schon zwei Fahrzeuge haben die ein 3,5-7,5 t. schein verlangen wir aber nur diese zwei Fahrer die mit ihrem Schein noch ein 3,5-7,5 t. Fahrzeug fahren dürfen.
Unserer weiteren drei Fahrer haben nur den Führerschein B/BE und dürfen ausser unserem MTW einem Sprinter kein Fahrzeug bewegen.
Zwei von denen SInd Helfer nach 8.2 die wohl am ende ihrer Dienstzeit ausscheiden.
Und wir brauchen ein weiteres Fahrzeug weil wir unser weiteres Material sonst nicht von A - B bekommen.
Was bei einem Einsatz im Rahmen des Katschutzes immer ein problem Darstellt. Und man sich ständig entscheiden muss was muss dringend mit und welches Material der Küche kann zu hause bleiben. Und ein Einsatz ohne Verpflegung ohne über 4 und 5 Tage wünscht sich glaub ich mal keiner.
Ich möchte hier auch keine diskussion über Sinn eines Solchen Fahrzeuges ankurbeln sonder lediglich darüber ob man es als ein Fahrzeug zum Transport auch bei einer Katschutz einheit einsätzen könnte.
Oder Habt ihr eine Idee wie man sonst Material von A nach B kriegt ohne anhänger weil die Fahrzeuge die bei uns Anhänger ziehen dürfen schon durch unsere FKH und eine Transportanhänger mit material zur Abwasser entsorgung beladen ist, sowie einem 5 KvA aggregat. Möglichst ohne Führerschein Klasse 2 (C/CE, C1/C1E)
Ich bin gespannt was ihr mir für Lösungen geben könnt
Es geht um dieses Fahrzeug:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=27203
Haltet ihr es für möglich dieses Fahrzeug auch im KatS bzw in einer SEG einzusetzen als Transportfahrzeug mit den von IVECO/Magirus angeboten weiteren Anhänger?
Auch nach zu schauen auf der Seite:
http://www.iveco-magirus.de
Unter Produkte, Magirus, Löschfahrzeuge<7,5 t
noch ein paar
DRK= Deutsch richtige Katastrophe
ASB= arbeit sex blaulicht
ASB= alters senioren beirat
BF= Behörden fummler
THW= Trinker hilft wasser holen
FF= fummel frei
DLRG= deutsche lieben richtig gut
DLRG= duch langes reden gestorben.
MHD= Maler hol dienst
MHD= Milch hol dienst
BW= Bin wichtig
JUH= Jugend untersucht hamburg
GARD= Gernold Anton Richard Dora
GARD= Ganz Arme Rettungsani Deutschland
Bedanke mich für eure zahlreichen antworten und bin jetzt schlauer.
Hatte mich nur gewundert weil ich das so nicht genau kannte.
Also wenn ich das richtig verstehe ist das in einer vorschrift geregelt doch es wurde wieder mal in einigen bereichen anders geregelt.
Habe ich das richtig verstanden.
DAnke nochmals SEGDTRK (paul)
Hallo liebes forum, mir fällt immer wieder auf das hier bei vielen Fahrzeugen für den Funk Kater angegeben ist.
Nach meinem wissen sind die Fahrzeuge mit dem Namen Kater Fahrzeuge für den K-schutz.
Kenne aber auch noch Hydra für den K- schutz.
Kann mir jemand sagen ob das jedes Bundesland selbst regelt mit dem Rufnamen für den K-schutz oder gibt es da eine Bundes vorgabe?
Oder hat das mit den Hiorgs und Feuerwehren zu tun ob Kater oder Hydra?
Bedanke mich im vorraus für die Antworten.
Mfg SEGDTRK (Paul)
Also ich habe mehrere Bekannte quer durch die Republik und immer heisst es ah du kommst aus dem norden. nur deswegen dachte ich mir ich könnte hier mal mich so vorstellen aber wenn es keinem passt muss das wohl mal geändert werden.
Vor ein paar jahren es ist glaube ich fünf Jahre her habe ich mal ein Modell einer FKH (Feldkochherd) Typ Progress gesehen weiß jemand ob es dieses Modell noch gibt oder war das eine Sonderauflage?
Für eine Info wär ich dankbar.
Ich suche das Modell um meinem BL eine Freude zumachen.
Mfg Paul
Mit WW=Wasserrwacht ist richtig.
Zur Aufklärung bei uns ist die Wasserwacht als Fachdienst dem DRK angegliedert kenn aber auch Fälle bei denen die Wasserwacht ähnlich dem JRK= Jugendrotkreuz. Extra geführt wird und eigenständig dem jeweiligen KV angegliedert ist. wenn euch dieses als Info reicht? ansonsten stehe ich gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Das ist gut und bedanke mich für das willkommen sein suche sonst auch immer schöne Unimog Bilder oder Bilder von Küchen Fahrzeugen. bedanke mich dafür das es diese schöne seite gibt.
So dann stell ich mich auch mal vor
Name: Paul
Baujahr:1985
Alter:21
Hiorg`s: DRK, WW
Komme aus dem Kreis Verden Aller und bin seit 1994 IM Jrk und seit 2001 im DRK Tätig.
seit 2005 Kommt die WW dazu.
Freue mich das es diese seite gibt und bin gespannt was man hier so Alles findet. Suche eigentlich Bilder von Oldtimern und bin auch so hier hergekommen. Freue mich über die Bilder der Oldtimer sehr. Weißt da noch jemand mehr oder Hat noch Fotos die es hier noch nicht gibt?
Mfg Paul
Ich kenne noch:
DRK= Deutsche Rote Katastrophe
DLRG= Diebe Lieben Richtiges Geld
ASB= Auch schön Beklebt
THW= Trauern Hauen Wickeln
MHD= Männer Helfen Dir
JUH= Jetzt Unterhalten Halten
BF= Bin Frei
FW= Frei Wandeln
WW= Weiter Warten
BW= Bin Weg
DGzRS= Die Guten Zeigen Richtiges Sehen
Muss mal kurz stören mit einer kleinen frage. weiß nicht ob sie hier hin gehört aber sonst bitte verschieben.
Wir haben bei uns im OV zwei Fahrzeuge die keine SoSi auf grund der begrenzten höhe der Fahrzeughalle haben. Sind aber Offizielle Einsatz Fahrzeuge darf ich sie trotzdem hochladen?
MFG SEGDTRK