Beiträge von Markus Harenberg

    Also wenn ich in der Galerie eines meiner akzeptierten Bilder über den Download-Button abspeichere, taucht der ursprünglich von mir gewählte Dateiname auf.
    Somit scheint der im System doch noch verankert zu sein und man könnte diesen bei der Ablehnung einfach mit nennen.


    Keine Ahnung welche Variante zur automatischen Einbindung mehr Aufwand verursacht, aber bei der Ablehnung den Dateinamen zu kopieren und händisch einzutragen könnte doch relativ zügig von Statten gehen.


    Wobei die Grundidee das ganze zu automatisieren deutlich eleganter wäre.


    So oder so würde ich mir eine Anpassung wünschen.



    Jetzt aber erstmal genug zu dem Thema von meiner Seite aus und abwarten, was die Führung sagt

    Ich finde den Vorschlag nicht schlecht und reiche ihn mal so weiter...

    Ich finde den Vorschlag ebenfalls sehr gut und möchte einfach mal nachfragen, was daraus geworden ist? Ich fürchte zwar, dass der Vorschlag evtl dem nachfolgend zitierten "Problem" zum Opfer gefallen ist, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.


    Ich weiß, dass so eine Software-Änderung wieder Geld kostet und die Liste dürfte seid Ende 2014 auch nicht unbedingt kürzer geworden sein, aber vieleicht hilft das ja, dass die Arbeitsbelastung der Admins zukünftig nicht noch mehr steigt und dass das Engagement durch Anfragen von Usern nicht vermindert wird ...


    Ich möchte mich an dieser Stelle auch nochmal für diesen Vorschlag aussprechen, da ich die Erläuterungen von Tobias vollkommen nachvollziehen kann.
    Auch wenn man sich aller größte Mühe gibt die Dateinamen seiner Bilder nach einem festen Schema zu benennen, so kann man bei einer Ablehnung nicht erkennen, um welches Bild es sich handelt. Gerade Bilder die z.B. auf Grund des Zuschnittes oder der Komprimierung abgelehnt wurden, lassen sich aber definitiv noch retten und schaffen es dann evtl. doch in die Galerie.


    Evtl muss man ja gar nicht den Link zu dem abgelehnten Foto automatisch in die Ablehnungsmail einbauen, sondern man nennt entweder automatisch oder händisch nur den Dateinamen des Bildes.
    Somit könnte ich zumindest direkt zuordnen um welches Bild es sich handelt. Oder wird der Dateiname durch euch bzw das System beim Upload geändert?

    Die Feuerwehr Sehnde hat am 27.04.2017 ein neues LF 10 von Ziegler erhalten.


    Technische Daten zum Fahrzeug:
    DIN: 14530-5
    Radstand: 3.860 mm
    Motorleistung: 286 PS
    Zul. Gesamtmasse: 14.500 kg
    Fahrzeugabmessungen (LxBxH): 7.300 x 2.500 x 3.300 mm
    Kabine / Besatzung: Z-Cab New Generation 1/8
    Pumpentyp: FPN 10-2000
    Löschwasserbehälter: 1.600 l


    Besonderheiten:
    Ziegler ALPAS®-Aufbau
    Pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern
    Z-Control Pumpenbedieneinheit am Heck
    Umfeld- und Heckbeleuchtung


    Bilder unter: https://www.ziegler.de/de/news-infos

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.


    Somit habe ich alle Informationen für meinen Datensatz zusammen :thumbup:


    Noch ganz allgemein und blöd gefragt: Wo befinden sich auf solchen Frontblitzern im Regelfall die Typenschilder bzw die Bezeichung? Bei einem anderen Fahrzeug konnte ich ebenfalls nichts in der Richtung finden.
    Liege ich mit der Vermutung richtig, dass die Bezeichnung im Regelfall auf der Rückseite zu finden sind, die man im eingebauten Zustand natürlich nicht einsehen kann?

    Moin liebe Community,


    ich hätte da auch mal eine Frage bzgl. der abgebildeten Frontblitzer.


    Leider habe ich während des Fototermins vergessen zu fragen um was für einen Hersteller bzw Modell es sich handelt. Ein Typenschild habe ich bisher bei Frontzblitzern auch noch nie gesehen.



    Die restlichen Kennleuchten des Fahrzeuges konnte ich entsprechend mit ihren Typenschildern fotografieren. Dabei handelt es sich um folgende:

    • 2x Hella KL 8000 F Rundumkennleuchten (vorne)
    • 2x FG Hänsch TOP Integro H Doppelblitzleuchte (hinten)


    Somit könnte es für mich jeder der beiden Hersteller oder irgendein dritter sein.


    Ich bin mir sicher, das ihr mir weiterhelfen könnt und bedanke mich schon mal im voraus.

    Ich möchte einfach mal kurz nachfragen ob bzw. in wie weit sich das BOS-Team zu dem Thema Gedanken gemacht hat?


    Gerne stelle ich hier auch meine aktuellen Musterbeschreibungen zur Diskussion bzw. schicke sie euch per Mail.

    Ich kann die Beschreibung von @d4rksp10n so unterschreiben, da mir das jetzt auch schon mehrfach passiert ist wenn ich mit meinem Nexus 5X (Android 7) oder meinem Nexus 9 (Android 6) auf bos-fahrzeuge unterwegs war.

    Sehr hilfreich wären Screenshots und weitere Infos bei erneutem Auftreten, was genau zum zeitpunkt des Auftretens gemacht wurde etc.

    Wie das immer so ist, wenn man das ganze nachstellen will, passiert natürlich lange nichts, deshalb kann ich momentan leider keinen Screenshot dazu beisteuern. Evtl helfen aber die nachfolgenden ergänzenden Beschreibungen:


    Wenn ich mobil auf bos-fahrzeuge unterwegs bin, mache ich es meistens so, das ich die Datensätze, die ich mir angucken möchte jeweils in neuen Tabs öffne um sie dann nach und nach "abzuarbeiten". Dabei passiert es dann in Einzelfällen, das man automatisch auf die o.g. Seite weitergeleitet wird sobald man den entsprechenden Tab auswählt und zusätzlich vibriert mein Handy oder Tablet dann einmal lang. Sprich die Weiterleitung erfolgt erst, wenn der Tab wirklich aktiv ist.
    Auf der neuen Seite taucht dann sofort ein Popup-Fenster auf, das man erstmal nur mit "OK" bestätigen kann. Ein klick auf den Zurück-Button im Browser schließt das Popup aber Gott sei dank auch und man muss nicht auf OK klicken und dadurch etwas im Hintergrund in Gang setzen, das man bestimmt nicht will. Wenn ich mich richtig erinnere, kann ich auch erst dann den eigentlichen Tab schließen.


    Sollte es in nächster Zeit wieder einmal vorkommen, denke ich hoffentlich daran einen Screenshot zu machen und reiche ihn dann hier nach.


    Außerdem sei noch erwähnt, dass sich dieses Verhalten wirklich nur auf die eigentliche bos-fahrzeuge-Seite bezieht. Hier im Forum wurde ich bisher noch nicht zu diesen Gewinnspielen weitergeleitet.
    Ich hoffe die Beschreibungen helfen euch auch ohne Screenshots ein bisschen weiter.

    Da ich nicht extra ein neues Thema zu den Rettungszügen der DB eröffnen möchte, greife ich das ganze hier auf und versuche mein Anliegen möglichst genau darzulegen.


    Als ich mir gestern den Ordner Hildesheim angeguckt habe, ist mir aufgefallen, dass der Rettungszug der DB in Hildesheim quasi 3 mal in der Datenbank aufgelistet ist

    Da könnte man jetzt natürlich sagen, passt so weit, da es einmal ein Datensatz für den gesamten Zug sein soll und dann jeweils ein Datensatz für die Lok 1 und die Lok 2. Dann habe ich mir die Datensätze angeguckt und mir überlegt, die ein wenig zu überarbeiten und zu vereinheitlichen, da die RTZ in Deutschland ja fast alle identisch sind. Nach meiner Recherche entspricht der Hildesheimer RTZ auch dem Standard.
    Bei meiner Suche nach technischen Daten bzgl. der Loks habe ich dann die Informationen gefunden, dass es 15 Loks mit folgenden Nummern gibt:

    • 714 001-5
    • 714 002-3
    • 714 003-1
    • 714 004-9
    • 714 005-6
    • 714 006-4
    • 714 007-2
    • 714 008-0
    • 714 009-8
    • 714 010-6
    • 714 011-4
    • 714 012-2
    • 714 013-0
    • 714 014-8
    • 714 015-5

    Diese Loks sind aber nach den gefundenen Informationen nicht an die jeweiligen Rettungszüge gebunden sondern werden regelmäßig gewechselt. Guckt man sich nun im Fall Hildesheim die 3 Datensätze an wird diese Information bestätigt. Zu sehen sind der 714 005-6, der 714 007-2 und der 714 011-4.


    Was soll man nun mit diesen Informationen anfangen, fragt sich so mancher. Hier nun mein Vorschlag dazu:


    Da die Loks keinem RTZ direkt zugeordnet werden können, bin ich der Meinung, dass die Datensätze der Loks keinem speziellen RTZ-Standort zugewiesen werden sollten sondern wenn überhaupt ein "zentraler" Standort für die Loks erstellt werden sollte. Dementsprechend wäre mein Vorschlag für die Benennung der Loks dann auch "Deutschland - Deutsche Bahn AG - Rettungszug - Lok 714 0XX-X".


    Des weiteren wäre dann noch zu überlegen wie die Datensätze für den Rettungszug an sich aussehen sollen? Soll es pro Rettungszug einen Datensatz geben oder soll für jeden Wagen eines Rettungszuges ein eigener Datensatz angelegt werden und der gesamte Zug nur als Gruppenaufnahme im System landen?


    Die Aufteilung auf die einzelnen Wagen hätte meiner Meinung nach den Vorteil, dass die Beschreibung für den gesamten Zug deutlich kürzer wird und man umfangreiche Detailinformationen besser direkt den Wagen und den dazugehörigen Bildern zuordnen kann.


    @Patrik Kalinowski und @Rüdiger Barth ich weiß jetzt nicht genau, wer von euch beiden da der erste Ansprechpartner ist, deshalb habe ich euch einfach beide verlinkt. Ich weiß, das meine Vorschläge mit Arbeit verbunden sind, aber ich denke bei 6 RTZ in ganz Deutschland dürfte sich das hoffentlich in Grenzen halten.
    Ich hatte für die Hildesheimer Züge auch etwas voreilig eine Korrektur eingereicht und entschuldige mich jetzt schon für den damit verbundenen Mehraufwand. Ich werde jetzt erstmal abwarten was ihr zu dieser Thematik sagt und feile in der Zeit an meinen Musterbeschreibungen für den RTZ.

    Na da winkt doch glatt ein H-Kennzeichen :D



    Mal wieder eine Frage zu den FRW der BF:


    Unabhängig von den FRN würde mich mal interessieren, in wie weit die Auflistung im Bereich "Fahrzeuge / Einsatzmittel" bei den diversen Wachen noch aktuell ist, bzw in wie weit man die Übersichtlichkeit etwas verbessern könnte, wenn man das ganze z.B. nach Fahrzeugen, Anhängern und Abrollbehältern trennen würde? Evtl könnte man auch noch die einzelnen Fachgruppen und/oder die Reservefahrzeuge innerhalb der Auflistung etwas abgrenzen.


    Mir ist bewusst, dass die BF gerne auch mal Fahrzeuge von A nach B schiebt, aber ich denke man könnte in die Auflistungen doch eine gewisse Ordnung bringen und diese auf einen aktuellen Stand bringen, falls diese nicht mehr stimmen.

    Der Tipp, die stürzenden Linien im Nachhinein zu korrigieren ist definitiv hilfreich. Daran hatte ich bisher einfach nicht gedacht da sich meine Bildbearbeitungen meist nur auf Zuschnitt, Helligkeit und Kontrast, Schärfe, etc beschränkt haben.


    Die Frage bei den Weitwinkelaufnahmen ist halt, in wie weit sie gerade hier dann auch akzeptiert werden. Natürlich fotografiere ich die Fahrzeuge in erster Linie für mich, aber da ich doch fast immer diese Seite hier im Hinterkopf habe, verzichte ich bisher möglichst auf solche Aufnahmen.
    Da ich was die Bildbearbeitung angeht wirklich nur Anfängerkenntnisse habe, wäre noch die Frage ob bzw mit wie viel Aufwand und natürlich dann wie es möglich ist, eine Weitwinkelaufnahme noch so zu korrigieren bzw zuzuschneiden, dass der Zuschnitt so ansehnlich ist, das er es in die Galerie schafft.

    Hallo liebe Community,


    ich habe es zwar geschafft ein paar Bilder zu schießen, die es in die Galerie geschafft haben und gerade bei unserem heimischen Fahrzeug mache ich immer mal wieder einzelne Bilder um das Fahrzeug möglichst umfangreich darzustellen.
    Nun stehe ich aber vor der Frage, wie man den Innenraum also Fahrer- und Mannschaftsraum möglichst optimal fotografieren sollte?


    Ich stehe bisher noch vor dem Problem, das man im Fahrzeug selber nur wenig Platz hat, wenn man den hier angesprochenen Weitwinkeleffekt vermeiden möchte.
    Gleiches gilt meiner Meinung nach auch, wenn ich von der Seite durch die offene Tür fotografiere. Je nach Fahrzeuggeometrie finde ich das Thema Bildausschnitt dort generell auch sehr schwierig, da es bei mir dann meistens so ist, das nach meinem Geschmack zu viel "Blech" außen zu sehen ist.
    Wenn ich mich außerdem richtig erinnere wurde mindestens eines meiner Bilder einer Innenaufnahme abgelehnt, da ich nicht im rechten Winkel zum Fahrzeug stand. Dies kann ich für Geräteräume definitiv verstehen, aber wie sieht das mit Aufnahmen der Kabine aus? Darf ich dort evtl. relativ stark von dieser Regel abweichen?


    Eine Möglichkeit wäre natürlich der Zusammenschnitt einzelner Aufnahmen. Wobei ich z.B. diese vor kurzem veröffentlichte Variante (klick) persönlich als eher unschön betrachte. Wenn man schon so einen Zuschnitt macht, sollten die Linien doch schon parallel verlaufen bzw an einander stoßen. Das ist zumindest meine Meinung. Dazu muss man aber bei der Aufnahme jedoch höllisch aufpassen, das man sich wirklich parallel zum Fahrzeug bewegt und die Kamera weder dreht noch in der Höhe bzw Entfernung zum Fahrzeug verändert. Da stellt sich natürlich die Frage, ob sich dieser Aufwand wirklich lohnt?


    Die evtl. "einfachste" Löäsung im Vergleich zu dem verlinkten Zuschnitt wäre nach meinem bisherigen Kenntnisstand und Erfahrungen die "Möglichst-kein-Weitwinkel"-Regel für solche Aufnahmen zu lockern.



    Die Innenaufnahmen sind in den meisten Fällen wahrscheinlich eher uninteressant bzw nicht so wichtig, wie z.B. die Geräteräume, aber sie gehören meiner Meinung nach auch dazu, wenn man so ein Fahrzeug schon möglichst vollständig ablichtet.


    Wie steht ihr zu dem Thema bzw wie löst ihr das Problem mit den Innenaufnahmen?

    Es gibt Teamintern bereits eine solche Liste, die allerdings noch nicht ganz fertig ist. Der zuständige Admin hat zugesagt, dass ein Export der Liste (in Wirklichkeit ist eine Datenbank) nach Excel, *.txt usw. kein grosses Problem ist. Wenn diese "interne Liste" fertig ist, wird es eine Textform etc. sicher auch für die User geben, z.B. hier im Forum zum Ansehen bzw. Download. Allerdings wird das noch ein bischen dauern, denn wir haben viele sog. "Standardbeschreibungen" und einige müssen noch in die o.g. Datenbank eingepflegt werden, ein Export geht dann quasi "automatisch"

    Auch wenn das ganze schon ein paar Jährchen her ist, wollte ich einfach mal fragen, ob bzw was sich in der Richtung konkret ergeben hat?

    2. Der Regelrettungsdienst der Region Hannover hat den Namen "Rettung Hannover-Land"



    3. Alle nicht RD Einheiten haben weiterhin ihren Org.Namen wie Sama, Rotkreuz, Kater, etc.

    Aber die Unterscheidung zwischen Stadt (Akkon Hannover) und ehem. Landkreis (Akkon Hannover-Land) ist geblieben


    Um das ganze jetzt nochmal hoffentlich abschließend zu klären, da ich jetzt etwas verwirrt bin, wie es jetzt wirklich korrekt ist.


    Wenn ich eure beiden Aussagen also richtig verstehe, wäre es dann jetzt wie folgt, vorausgesetzt die Einheiten gibt es in dieser Form überhaupt:


    RegionStadt
    HAEAHAEA
    FW--Florian HannoverFlorian Hannover
    ASBRettung Hannover-LandSama Hannover-LandSama HannoverSama Hannover
    DLRG-Pelikan Hannover-Land-Pelikan Hannover
    DRKRettung Hannover-LandRotkreuz Hannover-LandRotkreuz HannoverRotkreuz Hannover
    JUHRettung Hannover-LandAkkon Hannover-LandAkkon HannoverAkkon Hannover
    MHDRettung Hannover-LandJohannes Hannover-LandJohannes HannoverJohannes Hannover
    Sonst RDRettung Hannover-LandRettung Hannover-LandRettung HannoverRettung Hannover


    *HA: Hauptamtlicher Rettungsdienst
    *EA: Ehrenamt (SEG, Einsatzüge, ...)


    Ist das jetzt so korrekt?
    Also ich frage mich langsam wirklich, ob es nicht eher von Nachteil ist, das Stadt und Region so lange gebraucht haben, die OPTA umzusetzen. Einiges haben sie doch unnötig kompliziert bzw abweichend von der OPTA gemacht.

    ich hab schon ein paar OPTA gesehen und versuche ein Schema zu erkennen,
    muss mir aber doch ab und zu die Haare raufen.

    Das Gefühl kenne ich. Da wurde ein "neues" ach so tolles System ausgeklügelt und doch lässt es einiges an Spielraum für Interpretationen...
    Ich möchte trotzdem ein paar meiner Vermutungen bzw Meinungen zu deinen Fragen teilen, auch wenn sie wahrscheinlich nicht wirklich befriedigend sind.
    Allgemein ist das "Warum" wahrscheinlich nur vom Ersteller der Listen zu beantworten, der die OPTA entsprechend für sich interpretiert hat. Ich würde diese stellenweise anders interpretieren...


    ... (Stadt) warum haben die RTW der SEGen die xx-85-xx,
    aber die JUH-SEG-RTW haben xx-83-xx ?
    und warum haben die SEG-RTW im (Land)kreis auch die xx-83-xx ?

    Die xx-85-xx wäre meiner Meinung nach für den Fall eher die richtige Wahl, da ich mir kaum vorstellen kann, dass die JUH-SEG-RTW und die Kreis-SEG-RTW primär eingesetzt werden.


    ... (Stadt) warum haben die Reserve-RTW der BF die x-83-9,
    die der HiOrg aber xx-83-3 ?
    und im (Land)kreis die xx-84-xx ?

    Ich würde mal behaupten, das hier der Landkreis die korrekte Bezifferung verwendet und man in der Stadt einfach die (Regel-)RTW konsequent mit der xx-83-xx benannt hat. Die HiOrg haben dann einfach normal durchnummeriert und die BF macht ihr komplett eigenes Ding.


    ... wenn man sich die Mühe macht, RTW mit 83 / 84 / 85 zu unterscheiden,
    warum gibt es dann für NEF, egal ob RD, Reserve oder SEG, nur die xx-82-xx ?

    Da würde ich einfach mal davon ausgehen, das man sich auf Landes-/Bundesebene gedacht hat, das es deutlich mehr RTW als NEF gibt und man deshalb das ganze etwas aufteilen wollte. Außerdem könnte man an Hand der 3 Ziffern erahnen, wie schnell die entsprechenden RTW einsatzbereit sind bzw ab wann die besetzt werden. Ausstattungsmäßig müssten die ja identish sein, oder?


    ... (Stadt) warum hat die SEG immer eine Nummer weniger als dessen RD
    ASB: RD = 70-xx-xx; SEG = 69-xx-xx
    JUH: RD = 50-xx-xx; SEG = 49-xx-xx
    warum nicht so beim DRK ? RD =40-xx-xx; aber SEG = 48-xx-xx statt 39-xx-xx

    In der OPTA ist für die örtliche Kennung bzw die Organisationskennung folgendes festgelegt:

    Somit darf das DRK z.B. die 39-xx-xx nicht verwenden, da sie für die Feuerwehr reserviert ist. Ich vermute mal, dass man sich dann überlegt hat dem hauptamtlichen Rettungsdienst jeder HiOrg jeweils die entsprechenden Ziffern x0-xx-xx zu geben. Da das DRK dann auch die Einsatzzüge 1, 2 und 4 bis 6 in der betreibt, hat man diese dann erst durchnummeriert, da es in diesem Fall eine logische Nummerierung ergibt. Die SEG wurde dann einfach ans Ende der Liste gestellt.
    Die JUH z.B: konnten ihre Wachen in der Region dann entsprechend der 6 RD-Bezirke logisch durchnummerieren und die 49-xx-xx für die SEG nutzen.



    Folgende Info aus dem Thread "Neues aus der Region Hannover" kann ich persönlich aber auch überhaupt nicht nachvollziehen, vor allem weil es bei mir im Landkreis Hildesheim anscheinend auch so ist:

    (Der hauptamtliche RD in der Region fährt jetzt übrigens als Rettung Haland, und nicht mehr mit dem HiOrg Präfix)

    Auch wenn die ersten beiden Ziffern der OPTA theoretisch genau zeigen, um welche HiOrg es sich handelt müssten diese meiner Meinung nach trotzdem mit "Sama", "Rotkreuz", etc und nicht mit "Rettung" angesprochen werden.


    Außerdem wäre es mindestens für die Pflege der Galerie noch interessant ob die Abkürzung "Haland" per Funk nur geduldet wird und es offiziell, wie bei der Regionsfeuerwehr "Hannover-Land" heißen müsste oder ob "Haland" weiterhin die offizielle Bezeichnung ist. Würde es offiziell bei "Haland" bleiben müsste man in der Galerie nur die Ziffern ändern. Wird "Haland" nur geduldet, sollte man meiner Meinung nach diese Info in die Fahrzeugbeschreibung mit aufnehmen und den kompletten FRN entsprechend korrigieren.

    Wie stehen denn die Chanchen, das jemand, der im Besitz der neuen FRN ist sein Wissen nutzt und nach und nach die FRN hier auf bos-fahrzeuge korrigiert bzw vllt doch diese Daten hier zugänglich macht, obwohl sie offiziell VS sind?


    Wenn ich es richtig gesehen habe, waren schon User im Bereich der Region fleißig und haben die neuen FRN eingepflegt. In der Stadt sieht das noch sehr dürftig aus.


    Auch wenn man an Hand der Informationen hier schon ein paar Fahrzeuge überarbeiten könnte, so wäre die korrekte Liste doch sehr hilfreich, da dort bestimmt auch die KFZ-Kennzeichen aufgelistet sind, so dass man auch wirklich die neuen FRN richtig zuordnet.



    Und noch eine andere Frage die mich interessiert und zwar bin ich gestern zu später Stunde an den FFs Bemerode und Kirchrode vorbei gefahren und habe mich doch sehr gewundert, warum der GW-L und eines der (H)LF draußen standen. Gibt es da eine logische Erklärung für? Die Halle an sich war dunkel.

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich kann das ganze vollkommen nachvollziehen und auch akzeptieren.


    Das Qualität vor Quantität steht, sollte gerade auf dieser Plattform hoffentlich den meisten klar sein. (Dementsprechend kann ich persönlich auch mit Ablehnungen von Bildern leben) Mir persönlich graut es ja schon davor an einem Nachmittag eine Wehr mit mehreren Fahrzeugen entsprechend umfangreich abzulichten und dann auch noch zu dokumentieren. Dementsprechend habe ich auch großen Respekt vor der Arbeit des bos-Team.


    Danke für das Angebot bzgl des Teams aber dafür stehe ich zum einen mit der bos-Fotografie erst am Anfang und zum anderen bin ich beruflich momentan in einer noch sehr ungewissen Lage (Achtung Scherz: Solltet ihr mir natürlich ein ordentliches Ingenieursgehalt zahlen wollen, steige ich sofort bei euch ein :D ).


    Wie bereits erwähnt, wollte ich dieses Thema einfach nochmal aufgreifen, da es eben auch eines derjenigen ist, welches meiner Meinung nach hier im Forum leider noch offen war bzw nicht final geklärt zu sein schien.
    Somit werde ich mir etwas neutrales für meine eigenen Zwecke überlegen und mir auch nochmal eure Userhilfe zum Thema Fototermin anschauen, wenn ich mich mal an Organisationen wage, zu denen ich bisher noch keinen persönlichen Kontakt habe.