Beiträge von Manfred Meyer

    Hallo und Moin !


    Der neue Kran ist noch nicht im Dienst - kann noch 4 Wochen dauern bis alle Kranfahrer ausgebildet sind !
    Ganz in der Nähe des Brandortes ist der Übungsplatz bzw. Gebindeplatz Nord der Feuerwehr Bremen ,wo Gefahrgüter zwischengelagert bzw. umgepackt werden in der Kap-Horn-Strasse,dort ist auch der Brandübungscontainer und auch der Ausbildungsplatz für die Kranausbildung - wo 1 - 2 ehemalige Feuerwehrfahrzeuge ( LF und GW ) stehen - die dann "umgeschmissen" werden und wieder aufgerichtet werden etc.
    Der neue Kran hat an der Mastspitze einen Wasserwerfer bekommen, damit sollte an der Brandstelle geübt werden !

    Rettungspoolfahrzeuge


    Im Schnitt von 5 - 6 Jahren gehen in Bremen die Rettungspoolfahrzeuge ( Feuerwehr Bremen / DRK / ASB und MHD ) aus dem Rettungspoolt Bremen rauis und werden den Organisationen angeboten bzw. gehen in die Versteigerung./ Verkauf.
    In Bremen wurde bislang noch kein Koffer umgesetzt !


    Gruß
    Manfred

    Neuer 70 to Kranwagen in Bremen eingetroffen !


    Heute auf dem Hof der Feuerwache 1 gesehen:
    Der neue 70 to Kranwagen von Liebherr -"Supergeschoss" !!!
    Bilder folgen - sobald Freigabe erfolgt ist !


    Etwas Geduld - bis bald
    Manfred

    Was kommt NEUES bei der Feuerwehr Bremen


    Info von Ture Schönebck ( Feuerwehr Bremen :(
    Was steht noch an Fahrzeuglieferungen für 2010/2011aus?
    2 HLF 20-16
    1 FwK 70
    1 ELW 1
    1 FLB
    2 NEF
    4 RTW
    1 ITW
    ? 1 bis 2 LF-KatS ?

    Moin Heiner !


    U.a sind auch sehr schöne Aufnahmen von Dir - hier bei BOS - Fahrzeuge - auf den Seiten der FEUERWEHR BREMEN vom GW-Atemschutz ß1/56-01 und auch von den HLF`s 01/43-01 und 02/43-02 zu sehen !
    Hast Du auch Bilder vom baugleichen HLF 05/43-01 ???


    Weitere baugleiche HLF kommen noch dieses Jahr zur Wache 3 und 4 - nur die Wache 6 ist zur Zeit noch offen wann dort ein neues HLF kommt !


    Gruß aus Bremen
    Manfred

    6 neue RTW in Bremen

    In den vergangenen Wochen konnten 6 neue RTW auf MB Sprinter 515 CDI mit Fahrtec-Aufbau in Dienst gestellt werden http://www.feuerwehr-bremen.org
    Die Fahrzeuge gingen je 2 x an die Feuerwehr Bremen / Rotes Kreuz und Arbeiter-
    Sameriter-Bund.
    Erstmalig wurden die Fahrzeuge zur besseren Sichtbarkeit in "Neongelb" ausgeliefert !

    Insgesamt gibt es im Bremer Rettungsdienst, seit 2007 insgesamt 24 neue MB Sprinter "Facelift" !

    Gruß Manfred

    Neuer 70 to Krsn der Feuerwehr Bremen


    Die ersten Bilder vom neuen Feuerwehrkran der Feuerwehr Bremen sind auf der Hompage unter www.feuerwehr-bremen.org/forum/viewtopic.php?f=29&p=2018#p2018 noch bei Liebherr aufgenommen !
    Wie es aussieht, wird der neue Kran wohl in den nächsten Tagen auf Bremen "zurollen" !
    Eigentlich sollte der Kran auf der Interschutz in Leibzig ausgestellt werden, aber leider hat sich Liebherr kurzfristig entschieden, doch nicht in Leibzig auszustellen.


    Gruß aus Bremen
    Manfred

    Auch in Bremen gibt es mehrere Krankenhauseigene Krankenwagen:
    1.Krankenhaus St.Jürgen-Str. hat mehrere KTW - eines der größten Krankenhäuser Deutschlands mit großer Kinderklink / Riesengelände mit mehreren großen Gebäuden
    2.Zentralkramkemhaus Bremen-Ost hat einen oder zwei KTW
    3.auch 1 oder 2 Privatklliniken haben eigene KTW ( Klinik Dr. Heines und Roland-Klinik ? )
    Gruß aus Bremen
    Manfred

    Hallo OlafW !
    Ich glaube die "Schweizer Breite" gibt es schon einige Jahre nicht mehr und ist inzwischen für die Hersteller unintresant da keine Stückzahlen mehr verlangt werden, da es inzwischen soviele neue und moderne Tunnel in der Schweiz gibt !
    Früher als die Trucks über die Alpenpässe mußten und die Paßstrassen noch sehr eng waren und die meisten Schweizer-LKW RECHTSLENKER waren, da waren schmale LKW`s noch gefragt !?
    Darum gibt es bei den deutschen und europäischen Herstellern nur noch Fahrzeuge mit Fahrerhausbreite 2,50 m und somit gibts auch keine Feuerwehr-Fahrzeuge in schmaler Ausführung mehr, die ersten 2 HLF 16 - Generationen für die Feuerwehr Bremen kamen noch mit dem schmaleren LN-Fahrerhaus und konnten noch in 2,30 bzw.2,40 m geliefert werden, die Atego-Fahrerhäuser waren schon 2,50m breit und somit war die Zeit - für alle - vorbei mit schmalen Fahrzeugen !
    Ich glaube so war`s ???
    Gruß aus Bremen
    Manfred

    Irgendwie hast Du ja recht, aber wie ich gehört habe gibt es keinen ? Hersteller mehr auf dem die "Schweitzer Breite" aufgebaut werden kann bzw. es irrsinig teuer ist, das Fahrzeug ( Fahrerhaus und Fahrgestell ) umzubauen ?


    Aber auch immer mehr Gerät muß auf den Fahrzeugen verlastet werden, da diese "Alleskönner" immer mehr leisten müssen - vor allen Dingen mit immer weniger Personal und somit die Spezialfahrzeuge immer weniger werden und in den Großstädten somit die HLF`s heute wesentlich mehr Einsätze fahren müssen !


    Früher gab es fürs Feuer TLF( 6 Mann ) , für Türöffnungen bis hin zu Ölspuren gab es GW usw, ( 2 Mann ) und für den Rest LF ( 8 Mann ) und heute muß ein HLF "alles" abdecken mit nur 6 Mann - die Politiker wollen es so !
    In Bremen gibt es nur noch 2 Zugwachen ( Wache 2 und 5 ) alle anderen Wachen ( 1, 3, 4 und 6 ) fahren im Rondevuverfahren mit anderen Wachen.


    Aber auch im ländlichen Bereich setzen sich die "Alleskönner" immer mehr durch, da doch viele Frewillige Feuerwehren vor allen Dingen tagsüber immer mehr Probleme haben, ihre Fahrzeuge zu besetzen und sind somit auch gezwungen sind entsprechend kompakte Fahrzeuge einzusetzen bzw. in Zukunft zubeschaffen.

    `Seit 1988 gibt es in Bremen "kleine" Hilfeleistungslöschfahrzeuge - und ist somit Vorläufer aller kleinen und wendigen HLF in Deutschland, es waren Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre Beamte aus Berlin, München, Köln, Frankfurt in Bremen und haben sich die Fahrzeuge angeguckt und sind im Einsatzdienst´ mitgefahren ( und wolten die Fahrzeuge gleich mitnehmen.)
    In Bremen wird z.Zeit bereits die 4.Generation kleiner kompakter HLF`s in Dienst gestellt. Es wurden bisher bereits auf Mercedes LN - KLasse 1420 / 1422 1.Generation, danach 1999 auf Mercedes LN 1224 2, Generation und zuletzt 2001/2002 auf Mercedes Atego 1325 in 3.Generation und z.Zeit sind 9 HLF in 4.Generation in Beschaffung auf Mercedes 1429, davon sind schon 3 HLF ausgeliefert, die anderen Fahrzeuge kommen im Laufe des Jahres - siehe auch die Hompage der Feuerwehr Bremen http://www.feuerwehr-bremen.org/HLF-20-16.330.0.html.
    Die Fahrzeuge haben sich in den über 20 Jahren bestens bwährt und keiner will mehr tauschen, da die Fahrzeuge sehr kompakt und sehr niedrig sind und somit eine sehr gute Straßenlage haben, somit die Geräte entsprechend sehr niedrig gelagert sind und auch beim äußerlich kleineren Fahrzeug mehr Geräte auf den Fahrzeugen sind und somit das Einsatzspektum viel umfassender geworden ist - bei weniger Personal, die HLF sind nur noch mit 1/5 besetzt,da steht keiner mehr rum.
    Bei der BF gibt es nur noch Fahrzeuge mit Allrad 2 RW 2 auf MAN 18.410, 1 GW-Wasser auf MB-Vario 815 Vario.
    Aber auch bei den Drehleitern hat man sich Gedanken gemacht und inzwischen 5 DLK 23/12 mit Hinterachszusatzlenkung beschafft, davor kamen von 1989 bis 1992 insgesamt 3 DLK 18/12 mit 24 m Leiterlänge die in den engen Innenstadtbereichen sehr wendig waren und in der Zeit nicht zu schlagen waren, inzwischen ist nur noch 1 DLK 18/12 da und wird als Reserve-Leiter eingesetzt, aber auch hier sind die Tage schon gezählt, da inzwischen eine weitere DLK 23/12 mit Hinterachszusatzlenkung auf MB - Econic 1833 bestellt ist.
    Allradfahrzeuge werden nur noch für die Frewilligen Feuerwehren am Stadtrsnd beschafft, dieses Konzept hat sich bestes bewährt und kein Feuerwehrbeamter weint den "hohen Böcken" mehr nach.

    Ich glaube bei großen Berufsfeuerwehren spielt der Preis nicht immer eine Rolle, daß ist bei großen Fuhrparks auch eine Frage der Ersatzteilhaltung - dabei verschiedene Typen auch Ersatzteilvorhaltung ein Thema ist und somit möglichst ein einheitlicher Fuhrpark bei den Beruffeuerwehren nötig ist z.B. in Berlin / Hamburg / München / Hannover......und auch in Bremen. Dieses auch gerade bei den Löschfahrzeugen, damit Personal sofort getauscht werden kann, ohne daß das Persónal neuangelernt werden muß in Falle von Krankheit / Freischichten etc. Jedes HLF hat seine Beladung an der gleichen Stelle und ist somit für alle gleich !
    Das zeigt sich auch bei der Neubeschaffung der neuen HLF ( Hilfeleistungslöschfahrzeuge ) die jetzt für Bremen angeschaftt werden ( 9 Stück ), da hier das Personal kurzfristig ausgetauscht werden kann und somit das Fahrzeug einsatzbereit ist und bleibt. Darum ist ein einheitlicher Fuhrpark bei den großen Berufsfeuerwehren lebensnotwemdig !
    Gruß aus Bremen
    Manfred

    Auch Bremen hat über 30 Jahre nur Metz-Aufbauten ( Löschfahrzeuge / Rüstwagen / Drehleitern ) erhalten - Bremen war eine "Metz-Hochburg" - nachdem Metz von Rosenbauer übernommen wurde, hat auch die Qualität stark nachgelassen.
    Die zuletzt gelieferten Löschfahrzeuge und Dehleitern hatten Anfang der2000er Jahre bei der Auslieferung sehr viele Mängel ( undichte Tanks / viele Mängel in den Aufbauten / die beiden zuletzt gelieferten Drehleitern konnten bei der Abholung in Karlsruhe den Ort nicht verlassen und mußten zurück ins Werlk und Mängel vor Ort waren auch noch jede Menge zubeheben ) - es ging soweit das der Fuhrpark-Chef gesagt haben soll "solange er in Bremen dafür zuständig ist, kommt kein Metz-Fahzeug mehr auf den Hof".
    Seitdem kommen erstmals seit Jahren verschiedene Hersteller zum Zuge, wie z.B. Ziegler hat letztes und dieses Jahr insgesamt 9 HLF 20/16 für die BF zuliefern ( 3 HLF sind schon im Oktober 2009 gekommen ), weiter hat Ziegler schon 2 RW 2 und 2 LF 10/6 geliefert, Magirus hat 2 DLK auf Mercedes Econic-Fahrgestellen, 2 TLF 20/40 + 1 RW 2 geliefert und eine weitere MB-Econic DLK ist bestellt, Schlingmann hat 2 LF 10/6 geliefert . mit anderen Worten "Seit 2003 ist kein Metz-Fahrzeug mehr gekommen".
    Gruß aus Bremen
    Manfred

    Hallo !
    Es macht wenig Sinn die alte Leitstelle zubehalten, da dann "im Falle eines Falles" die alte Leitstelle personell garnicht mit entsprechenden ausgebildeteten Pesonal sofort besetzt werden kann - gerade wenn die Leitstellen heute viele Kilometer voneinander entfernt sind !


    In Bremen ist das so gelöst: Die Polizei Bremen und die Feuerwehr Bremen haben 2 identische Leitstellen - seit dem letzten Jahr - und somit kann die Polizeileitstelle sofort ohne größeren Zeitverlust die Feuerwehraufgaben übernehmen, das gleiche gilt beim Ausfall der Polizeileitstelle, dann übernimmt die Feuerwehrleitstelle sofort ohne Zeitverlust die Aufgaben, es müsste dann nur entsprechendes Personal sofort "per Alarmfahrt" die andere Leitstelle personell mit Fachpersonal besetzen !
    Gruß aus Bremen
    Manfred

    Hallo !
    Es wird sicherlich "seinen Grund" haben, daß das Fahrzeug beim diensthabenden Notarzt "vor der Tür" steht, da auf Grund der geringen Einsatzzahlen es zu teuer ist, das Fahrzeug 24 Std. zubesetzen und somit hat man die Lösung: Dem diensthabenden Arzt das Fahrzeug mitzugeben !


    In Bremen hat man zum Bespiel ähnliche Lösungen: Der zuständige Direktionsdienst bei der Berufsfeuerwehr( DD ) nimmt abends und an Wochenenden / Feiertagen das Dienstfahrzeug - eine Mercedes M-Klasse in neutralerAusführung mit aufsetzbaren Blaulicht - mit nach Hause und fährt von dort aus direkt zum Einsatzort !
    Dieses wird auch vom Amtsleiter und den leitenden Notarzt mit "neutralen" Fahrzeugen gemacht, somit muß für diese Personen kein Fahrer nachts bereitstehen !


    Gruß aus Bremen
    Manfred

    Wie ich soeben im neuen Maßstab 5/2008 gelesen habe, ist der in "Blaulichtmodellbauer-Kreisen" bekannte Karlheinz Oechsler nach langer schwerer Krankheit verstorben !
    Karlheinz Oechsler war u.a. jahrelang Redakteur des bei Herpa erscheinenden Maßstab und durch viele Blaulichtumbauten ( vor allen Dingen aus dem Nürnberger Raum ) vielen Modellbauern bekannt !
    Ich selbst habe Ihn schätzen gelernt durch seine "Feuerwehrkompetenz" u.a. habe ich 1991 mit Ihm das Sonderheft über die FEUERWEHR BREMEN "Brandschutz unter dem Roland" gemacht, wo er als Redakteur im MIBA-Verlag tätig war.


    Außerdem ist Roland Forkel gestorben - Gründer der Firma ALBEDO - dieser war er vorher bei der Firma Herpa angestellt und hatte die Zeischrift "Der Maßstab" mit ins Leben gerufen !


    Mein Mitgefühl gilt den Familien und Angehörigen.
    Manfred Meyer

    Hallo !


    Klapptüren oder Schiebetüren "da scheiden sich die Geister":zwinker:


    Die einen wollen gerne Schiebtüren, die anderen bevorzugen Klapptüren um besser an die Außenfächer und an die Koffer zukommen, Klapptüren haben natürlich in Engen Strassen Nachteile, aber da gehen die Meinungen auseinander !
    Übrigens sind die Besatzungen der RTW`s mit den "Fahrtec-Aufbauten" und er Qualität zufrieden - sind also keine "Klapperkisten":bluelight:


    In Bremen fahren über 30 Koffer-RTW Sprinter mit Fahrtec-Aufbau - es gibt nur noch Koffer-RTW im Rettunspool Bremen BF / ASB / DRK und MHD - alle in weiß gehalten und mit einheitlichen Beschriftungen und Zeichen, nur an den Fahrerhaustüren sind die Logos der Organisation angebracht, wo der RTW zur Zeit in Dienst steht !
    Der älteste RTW stammt aus 2004 und läuft als Reseve RTW im Rettungspool-Bremen laufen u.a. schon 10 neue "Facelift"-Sprinter 515 CDI mit Fahrtec-Koffer !
    Gruß aus Bremen
    Manfred

    Hallo !


    Der H-FW 2561 ist hier zusehen bei einem Unfall heute in Hannover http://www.nonstopnews.de
    "Ihr Hannoveraner "könnt sicherlich anhand der Bilder entsprechend einordnen wo und in welchem Stadtteil der Unfall passierte !?


    Frage: Läuft in Hannover bisher nur 1 "Facelift Sprinter mit Fahrtec-Aufbau" ?


    In Bremen laufen schon 10 neue "Facelift" ( 5 Stück 2007 + 5 Stück 2008 ) weitere 5 sollen Ende Oktober 2008 ausgeschrieben werden !


    Gruß aus Bremen
    Manfred


    http:///?page=bild&id=189026